Inhaltsverzeichnis
Unsere Expertin Dr. med. Snježana-Maria Schütt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, gibt hilfreiche Hinweise und Tipps dazu, welches und wie viel Spielzeug ein Baby für eine gute Entwicklung wirklich braucht.
Gerade in den ersten Lebensmonaten gilt bei Spielzeug: „weniger ist mehr„. Je älter die Kinder werden, umso spannender werden Mobiles, Rasseln, Greifringe, Greifbälle, weiche Entdeckerbücher, Kuscheltücher/-tiere für viele Babys. Diese fördern das Greifen sowie die Hand-Hand-und/oder Hand-Mund-Koordination.
Wie viele Spielsachen braucht mein Baby?
- Grundsätzlich gilt aus meiner Sicht bei der Antwort auf diese Frage: „weniger ist mehr“, gerade in den ersten Monaten. Denn für Babys ist im Prinzip alles in ihrem Umfeld spannend und neu.
- Gerade in der ersten Zeit bedarf es also gar nicht unbedingt Spielzeug, sondern ganz viel Zuwendung und Interaktion mit den Eltern.
- Für die ganz Kleinen sind die Eltern bzw. Bezugspersonen die spannendsten Spielpartner und Entdeckungen. Über den Hautkontakt wird z.B. der Tastsinn des Kindes gefördert. Auch die Gestik und Mimik der Eltern sind für das Kind sehr wichtig. Über den Blickkontakt erfahren die Babys Zuwendung und festigen die Bindung zu den Eltern.
- Auch die Sprache und Sprachmelodie der Eltern ist wichtig für die Eltern-Kind-Beziehung. Darüber wird nicht nur das Hörvermögen angeregt, sondern durch die Interaktion auch wichtige Eindrücke abgespeichert und im weiteren Verlauf mit Worten verknüpft. All dies ist für die allgemeine Entwicklung und den Spracherwerb des Kindes wichtig.
Welches Spielzeug ist für Babys geeignet?
- Je älter die Kinder werden, umso spannender werden Mobiles, Rasseln, Greifringe, Greifbälle, weiche Entdeckerbücher, Kuscheltücher/-tiere für viele Babys.
- Diese fördern das Greifen sowie die Hand-Hand-und/oder Hand-Mund-Koordination.
- Auch Stapeltürme, Bausteine, Puzzlematten, Holzpuzzle, Tierfiguren aus Holz oder anderen geeigneten Materialien sind bei älteren Kindern gut geeignet, um die Koordination und Feinmotorik zu fördern.
- Mit zunehmendem Alter erkunden Babys sehr gerne auch ganz normale Alltagsgegenstände, wie z.B. Küchenutensilien (Vorsicht: diese sollten keine scharfen oder spitzen Kanten/Ecken haben und es dürfen sich keine Kleinteile herauslösen können; auch sollten die Gegenstände möglichst unbehandelt und lebensmittelecht sein). Töpfe, auf den man beispielweise mit einem Kochlöffel oder einem Schneebesen, Lärm machen kann, sind oft ebenso spannend, wie z.B. das Erkunden von Etiketten auf Küchenhandtüchern oder Kleidungsstücken.
Was ist bei der Spielzeugauswahl generell wichtig?
- Generell sind bei der Wahl von Spielzeug folgende Punkte wichtig: es sollte aus hochwertigem Material gefertigt und nachweislich auf Schadstoffe geprüft sein. Darüber hinaus sollte es altersgerecht, sicher und für kleine Kinderhände gut greifbar sein.
- Spielzeug, das bunt ist, Geräusche verursacht und/oder eine mechanische Funktion aufweist, wirkt auf Kinder besonders anziehend. Wichtig ist jedoch, dass es zu keiner Überforderung durch zu viele Sinnesreize kommt.
- Im Optimalfall sollte die Ursache der Geräuschquelle für das Kind erkennbar sein, um dem Kind ein Verständnis von Ursache und Wirkung vermitteln zu können.
- Meist haben Kinder eine Vorliebe für bestimmte Spielsachen. Sofern es dem individuellen Entwicklungsstand angepasst ist, die Sinne anregt und Freude bereitet, ist es gut geeignet, um dem Baby die Welt begreifbar zu machen.
Experten-Tipps
- Wie sich Sprache im 1. Lebensjahr entwickelt [Birgit Hofer]
- Wie man Kinder vor Sonne schützt [Dr. ]
- Wie Babys am besten in den Schlaf finden [Miriam Ende]
- Wie viel und welches Spielzeug braucht ein Baby? [Dr. Snježi Schütt]
- Welches Spielzeug fördert die Entwicklung von Babys + Kleinkindern? [Dr. Stefan Schwarz]
- Interview mit Hebamme Jana Friedrich
- Warum die meisten Kinder zu kleine Schuhe tragen [Dr. Wieland Kinz]
- Wie reagiert man auf eine verzögerte Entwicklung eines Kindes? [Dr. Stefan Schwarz]
- Was ist der Pinzettengriff und soll man ihn fördern? [Dr. Snježi Schütt]
Empfohlen für Babys (0-12 Monate)
- Die sinnvollsten Geschenke zur Geburt [Ratgeber]
- Die schönsten Geschenke zur Taufe [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Taufkerzen
Unterwegs mit dem Baby
- Die besten Kinderwägen [Ratgeber]
- Die besten Kinderbuggys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kindersitze bis 36 kg [Ratgeber]
- Die besten Babyschalen [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Baby-Tragejacken für Mütter
- Die besten Babytragen für das erste Lebensjahr
- Die besten Tragetücher für Babys
- Die besten Feuchttücher fürs Wickeln
- Urlaub mit Baby planen [Ratgeber]
Babybedarf
- Die besten Babyphones im Vergleich [Ratgeber]
- Die besten Windeleimer im Vergleich (mit & ohne Nachfüllkassetten)
- Empfehlenswerte Stirn-Thermometer
- Empfehlenswerte Ohr-Thermometer
- Empfehlenswerte Pucksäcke für Babys
- Empfehlenswerte Badewannen für Babys
- Empfehlenswerte Hochstühle für Babys und Kinder
- Die besten Windeln für Babys [Ratgeber]
- Die besten Sorten von Pre-Nahrung für Babys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Schnuller für Babys
Babykleidung & -schuhe
- Empfehlenswerte Babyschuhe (0-12 Monate)
- Empfohlene Wickelbodys für Babys (ab Geburt)
- Empfehlenswerte Schlafsäcke für Babys
- Empfehlenswerte UV-Schutzkleidung für Babys
- Empfehlenswerte Taufkleider für Babys
- Empfehlenswerte Taufketten
Babyspielzeug & -bücher
- Das wertvollste Babyspielzeug [Ratgeber]
- Das passende Babyspielzeug von 0 bis 3 Monate
- Das passende Babyspielzeug von 3 bis 6 Monate
- Das passende Babyspielzeug von 6 bis 9 Monate
- Das passende Babyspielzeug von 9 bis 12 Monate
- Das passende Babyspielzeug von 12 bis 18 Monate
- Empfehlenswerte Spielbögen für Babys
- Empfehlenswerte Mobiles für Babys
- Die besten Vorlese- und Bilderbücher für Babys
- Die sinnvollsten Geschenke zur Geburt
- Die besten Bällebäder für Babys
- Empfehlenswerte Krabbelrollen für Babys