Inhaltsverzeichnis
Die richtige Schuhgröße ist bei Kindern entscheidend für eine gesunde Entwicklung des Fußes und um Fehlstellungen zu verhindern. Von der Länge des Fußes lässt sich die richtige Schuhgröße ableiten, es wird dabei von der Ferse bis zum längsten Zeh gemessen.
Kinderschuh-Größenrechner
Finde die passende Schuhgröße für dein Kind basierend auf der Fußlänge.
System | Passend | Mit Reserve |
---|
Für die korrekte Messung: Stelle dein Kind barfuß auf ein Blatt Papier, zeichne die Umrisse nach und miss die Länge von der Ferse bis zur längsten Zehe.
Berücksichtige eine Wachstumsreserve von ca. 12-17 mm, damit die Schuhe länger passen und ausreichend Platz für gesundes Fußwachstum bieten.
So wählt man die richtige Schuhgröße für Kinder aus
1. Kinderfüße richtig ausmessen (und die optimale Schuhgröße finden)
- Füße schwellen durch die Belastung im Laufe des Tages leicht an – ein ganz normaler Vorgang. Um die Füße zur Auswahl der Schuhgröße korrekt auszumessen, sollte daher am besten am Nachmittag oder Abend gemessen werden.
- Die weit verbreitete Methode, durch Druck auf die Schuhvorderkappe die Lage der längsten Zehe herauszufinden ist meist unzuverlässig, da (vor allem kleinere) Kinder reflektorisch dabei die Zehen meist einziehen!
- Zum Abmessen ist eine Schuhschablone sinnvoll: Einen Fuß auf ein Blatt Papier stellen und den Umriss des Fußes mit einem Stift umfahren und ausschneiden. Die Schablone dann zur Bestimmung der Schuhgröße verwenden, indem die ermittelte Fußlänge (von der Ferse bis zur längsten Zehe) mit der Schuhgröße abgestimmt wird (siehe Schuhgrößenrechner oben oder Tabelle unten).
- Ob der Schuh tatsächlich passt, lässt sich anhand der angefertigten Schablone ebenso feststellen: Sie muss sich etwa 1,2 cm zur Schuhspitze hin schieben lassen, ohne einzuknicken.
Eine detaillierte Anleitung zum richtigen Vermessen der Füße bzw. Schuhe findet sich auch auf Wikipedia – „So passen Kinderschuhe“.
2. Wieviel Platz sollte im Kinderschuh an der Spitze sein?
- Die neuen Schuhe sollten etwa 12-17 mm länger als der Kinderfuß sein, um genug Platz für die Zehen zu schaffen. Zu kleine und schmale Kinderschuhe sind für Kinder fatal und münden häufig in massive Fehlstellungen.
- Füße von Kleinkinder wachsen etwa 1,5 mm, die von größeren Kinder ca. 1 mm pro Monat. Deshalb wird eine Nachmessung ca. alle 8 bis 12 Wochen empfohlen, um zu kleine Schuhe unter allen Umständen zu vermeiden.
Welche Folgen haben Kinderschuhe, die zu klein oder groß ausgewählt wurden?
Kinderfüße sind noch relativ weich und somit leichter verformbar. Zu kleine Schuhe führen zu einer veränderten Zugrichtung der Sehnen und so zu einer Verlagerung der Großzehe (Hallux valgus“). Schwellungen oder Entzündungen und langfristig auch Arthrosen können die Folge sein. Wissenschaftliche Studien zu Schuhgrößen in Zusammenhang mit Fehlstellungen belegen, dass 89 Prozent der Hausschuhe und 69 Prozent der Straßenschuhe zu klein ausgewählt sind. Auch die Bildung eines Hohlfußes wird durch zu kleine Kinderschuhe begünstigt.
Aber auch zu große Schuhe sind schädlich für den Fuß. Sind sie zu weit, kann der Fuß keinen Halt finden und rutscht dadurch in den Leerraum im Schuh, der zum Abrollen gedacht ist – die sogenannte „Zugabe“. Die Folge: Die Zehen werden bei jedem Schritt gestaucht – so als wäre der Schuh zu klein. Außerdem entsteht an der Ferse zuviel Platz, womit der Fuß immer wieder aus dem Schuh schlappt. Sind die Schuhe hingegen zu lang, wird der Fuß beim Abrollen behindert, was den Gang verändert und die Gelenke belastet. Im schlimmsten Fall kann der Vorfuß dadurch sogar versteifen.
Selten sind es unaufmerksame Eltern, die das Wachstum der Füße ihrer Kinder nicht im Blick haben. Das größere Problem ist die Schuhgrößen-Auszeichnung, die leider selten wirklich korrekt ist.
Die Lösung: Die Füße eurer Kinder selbst vermessen und mithilfe einer Schablone die richtige Größe bestimmen. (Siehe oben: „Kinderfüße richtig ausmessen“ bzw. die Größentabelle.) Ein sehr gutes Hilfsmittel dazu ist Fuß- und Innenschuh-Messgerät.
3. Tabelle: Kinderschuhgrößen umrechnen
Hier eine übersichtliche Tabelle, wie die Fußlänge in die jeweiligen Schuhgröße (für DE/EU-Größen, UK-Größen und US-Größen) umgerechnet wird:
Fußlänge in cm | DE/EU-Schuhgröße | UK-Größe | US-Größe |
8.3 | 15 | 0 | 0C |
9.1 | 16 | 0.5 | 1C |
10 | 17 | 1.5 | 2C |
10.8 | 18.5 | 2.5 | 3C |
11.6 | 19.5 | 3.5 | 4C |
12.5 | 21 | 4.5 | 5C |
13.3 | 22 | 5.5 | 6C |
14.2 | 23.5 | 6.5 | 7C |
15 | 25 | 7.5 | 8C |
15.9 | 26 | 8.5 | 9C |
16.7 | 27 | 9.5 | 10C |
17.2 | 27.5 | 10 | 10.5C |
17.6 | 28 | 10.5 | 11C |
18 | 28.5 | 11 | 11.5C |
18.4 | 29.5 | 11.5 | 12C |
18.8 | 30 | 12 | 12.5C |
19.3 | 31 | 12.5 | 13C |
19.7 | 31.5 | 13 | 13.5C |
Download: Schuhgrößen-Schablone
Es ist besonders wichtig, Kinderfüße regelmäßig und präzise zu vermessen, da diese noch biegsam und geschmeidig sind. Oft bereiten zu kleine Schuhe Kindern keine Schmerzen, hemmen jedoch die natürliche Entwicklung der Füße.[5] Eine Studie für das Bundesministerium für Gesundheit in Österreich ergab, dass ein Großteil der Kinder nicht in der Lage ist, die Passform von Schuhen adäquat zu beurteilen: So bezeichnen mehr als 60% der Kinder Schuhe, die gleichlang bzw. kürzer als die Füße sind, als passend.[6]
Zur Messung kann die Schuhgrößen-Schablone von WUNSCHKIND genutzt werden. Nach dem kostenlosen Download wird sie ausgedruckt und beinhaltet eine genaue Anleitung, wie sie genutzt werden soll. Aufgrund des schnellen Wachstums der Kinderfüße – im Kindergartenalter etwa einen Millimeter pro Monat[5] – ist eine regelmäßige Kontrolle, ob die aktuellen Schuhe noch passen, anzuraten.
Hier geht es zum Download: