Inhaltsverzeichnis
Mit wenigen, natürlichen Zutaten kannst du ganz einfach selbst Feuchttücher herstellen, die sanft zur Haut deines Babys sind. Hier erfährst du, wie es geht!
Zutaten und Materialien
- 1 Rolle hochwertige Küchenpapier (am besten ohne Druck und Duftstoffe)
- 2 Tassen warmes, abgekochtes Wasser
- 2 Esslöffel Bio-Kokosöl
- 1 Esslöffel Baby-Shampoo oder eine milde, parfümfreie Flüssigseife
- 1 Esslöffel Aloe-Vera-Gel (optional)
- Ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl (optional)
- Ein dicht verschließbarer Behälter (z.B. eine Kunststoffdose oder ein Glas mit Deckel)
Zubereitung
- Küchenpapier vorbereiten
Schneide die Küchenpapierrolle in der Mitte durch, sodass zwei kürzere Rollen entstehen. Entferne den inneren Pappkern. Eine gute Schere oder ein scharfes Messer erleichtert diesen Schritt erheblich. - Flüssigkeit mischen
Gieße das warme, abgekochte Wasser in eine saubere Schüssel. Füge das Bio-Kokosöl hinzu und rühre, bis es sich aufgelöst hat. Dann gib das Baby-Shampoo oder die milde Flüssigseife sowie das Aloe-Vera-Gel hinzu und mische alles gut. Wenn du möchtest, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl für einen beruhigenden Duft hinzufügen. - Küchenpapier einweichen
Stelle eine der halben Küchenpapierrollen in den verschließbaren Behälter. Gieße die vorbereitete Flüssigkeit langsam über das Küchenpapier, sodass es gleichmäßig durchfeuchtet wird. Lass das Papier etwa 5-10 Minuten stehen, damit es die Flüssigkeit vollständig aufsaugt. - Küchenpapier entnehmen
Ziehe das feuchte Küchenpapier aus der Mitte heraus, ähnlich wie bei herkömmlichen Feuchttüchern. Dadurch lassen sich die Tücher leichter einzeln entnehmen. - Behälter verschließen
Verschließe den Behälter gut, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Tücher vor Austrocknung zu schützen. Die Feuchttücher sind jetzt einsatzbereit und können für die sanfte Reinigung deines Babys verwendet werden.
Anwendung
- Für die tägliche Pflege: Die selbstgemachten Feuchttücher eignen sich hervorragend für das Wickeln und die Reinigung von Händen und Gesicht deines Babys. Sie sind sanft zur Haut und frei von schädlichen Zusatzstoffen.
- Für unterwegs: Fülle eine kleine Menge der Feuchttücher in einen wiederverschließbaren Zip-Beutel oder einen kleinen Behälter, damit du sie auch unterwegs griffbereit hast.
Tipps zur Aufbewahrung
- Kühl und trocken lagern: Bewahre die Feuchttücher an einem kühlen und trockenen Ort auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Regelmäßig nachfüllen: Wenn die Tücher anfangen auszutrocknen, kannst du einfach etwas mehr von der Flüssigmischung hinzufügen oder die Tücher leicht mit Wasser besprühen.
- Hygienisch halten: Stelle sicher, dass deine Hände sauber sind, bevor du die Tücher entnimmst, um die Hygiene zu gewährleisten.
Fazit
Selbstgemachte Feuchttücher sind eine einfache und kostengünstige Alternative zu gekauften Produkten. Mit natürlichen Zutaten wie Bio-Kokosöl und Lavendelöl sorgst du dafür, dass die Haut deines Babys schonend gereinigt und gepflegt wird. Außerdem weißt du genau, was drin ist – nämlich nur das Beste für dein Baby! Viel Spaß beim Selbermachen und Verwenden!
Experten-Tipps
- Wie sich Sprache im 1. Lebensjahr entwickelt [Birgit Hofer]
- Wie man Kinder vor Sonne schützt [Dr. ]
- Wie Babys am besten in den Schlaf finden [Miriam Ende]
- Wie viel und welches Spielzeug braucht ein Baby? [Dr. Snježi Schütt]
- Welches Spielzeug fördert die Entwicklung von Babys + Kleinkindern? [Dr. Stefan Schwarz]
- Tipps für die ersten Tage nach der Geburt von Hebamme Jana Friedrich
- Warum die meisten Kinder zu kleine Schuhe tragen [Dr. Wieland Kinz]
- Wie reagiert man auf eine verzögerte Entwicklung eines Kindes? [Dr. Stefan Schwarz]
- Was ist der Pinzettengriff und soll man ihn fördern? [Dr. Snježi Schütt]