Inhalt
Auf der Babymatratze verbringen Babys die Hälfte ihrer Zeit! Grund genug, um sich Gedanken um die richtige Matratze fürs Babybett zu machen. Vom Härtegrad über das Material bis zur Pflege haben wir alle relevanten Kriterien einer Babymatratze in unserem Vergleich berücksichtigt und hier ausführlich beschrieben. Am Ende des Beitrags findet ihr die 5 besten Matratzen in den Größen 60×120 cm bzw. 70×140 für das Babybett.
Tipp: Wer fürs Kinderzimmer originelle Kinderbetten sucht, sollte diese Auswahl der besten Hochbetten, Babybetten, Autobetten und Stockbetten für Kinder durchforsten.
Checkliste für Babybett-Matratzen
- Die gängigste Größe für Babymatratzen ist 60×120 cm. Die Matratze ist im Idealfall 20 cm länger als die Körpergröße des Kindes. Somit ist dieses Format für Babys und Kleinkinder bis ca. 100 cm geeignet – das entspricht etwa einem Alter bis zu 3-4 Jahren. Danach sollte der Wechsel zu einer 70×140 cm großen Kindermatratze erfolgen.
- Ein mittlerer Härtegrad ist optimal, eine Babymatratze sollte keinesfalls zu weich sein: Es droht Erstickungsgefahr.
- Gerade bei Babys ist es von Bedeutung, dass der Kopf beim Schlafen nicht mehr als ca. 2-3 cm in die Matratze einsinkt. So ist gewährleistet, dass euer Nachwuchs auch in Bauchlage gut ausreichend Luft bekommt. Bei unabhängigen Tests z.B. vom Magazin Ökotest wird dazu auch der „Norm-Kugeltest“ angewandt, bei dem eine Stahlkugel das Einsinken des Kopfes simuliert.
- Eine integrierte Trittkante ist für eine Babymatratze wichtig – diese verleiht die notwendige Stabilität und verhindert ein Durchrutschen zwischen Gitter und Matratze.
- Für Babys sind Matratzen aus Schaumstoff oder Kaltschaum die beste Wahl. Der Grund: Sie lassen die Luft gut zirkulieren (atmungsaktiv), verteilen den Druck des Körpergewichtes optimal und sind zudem meist auch für Allergiker geeignet.
- Aufgrund des geringen Körpergewichtes reicht im ersten Lebensjahr eine Matratze, die noch relativ dünn ist (ca. um die 10 cm).
- Unabhängige Test-Siegel von Öko-Test oder Stiftung Warentest garantieren, dass keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffe in der Matratze enthalten sind. Auch der „Norm-Kugeltest“ wird bei den Tests angewandt, der eine mögliche Erstickungsgefahr durch zu weiche Matratzen überprüft. Dabei simuliert eine Stahlkugel das Einsinken des Kopfes in die Matratze, wenn sich Kinder im Schlaf auf den Bauch drehen.
Einschlafprobleme bei Babys müssen nicht zwangsläufig an der Matratze liegen. Hier mögliche Ursachen und Tipps bei Einschlafproblemen von Babys.
Empfehlenswerte Babybett-Matratzen
Tipp: Das passende Babybett zur Matratze findet hier hier.
Welche Produkte werden von Eltern empfohlen? Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel.
Größen: 60/120, 70/140, 70/160 cm
Matratzenmaterial: Kaltschaum
Bezugsmaterial: Polyester, 2% Aloe vera
Matratzenhöhe: 12 cm
Rückseite für Kleinkinder: Ja
Trittkante: Ja
schadstoffgeprüft: Ja, Oeko-Tex Standard 100
Größen: 60/120, 70/140 cm
Matratzenmaterial: Schaumstoff
Bezugsmaterial: Baumwolle
Matratzenhöhe: 10 cm
Rückseite für Kleinkinder: Nein
Trittkante: Nein
schadstoffgeprüft: Ja
Größen: 60/120, 70/140 cm
Matratzenmaterial: Schaumstoff
Bezugsmaterial: 30% Baumwolle, 50% Polyester, 20% Polyamid
Matratzenhöhe: 10 cm
Rückseite für Kleinkinder: Ja
Trittkante: Ja
schadstoffgeprüft: Ja, Oeko-Tex Standard 100
Größen: 60/120 cm
Matratzenmaterial: Schaumstoff
Bezugsmaterial: Baumwolle
Matratzenhöhe: 11 cm
Rückseite für Kleinkinder: Ja
Trittkante: Ja
schadstoffgeprüft: Ja, Oeko-Tex Standard 100
Größen: 60/120, 70/140 cm
Matratzenmaterial: Schaumstoff
Bezugsmaterial: 62% Polyester, 38% Tencel
Matratzenhöhe: 11 cm
Rückseite für Kleinkinder: Ja
Trittkante: Ja
schadstoffgeprüft: Ja, Oeko-Tex Standard 100
Größen: 60/120, 70/140
Matratzenmaterial: Kokoskautschuk / Schafschurwoll-Ummantelung
Bezugsmaterial: Baumwolle
Matratzenhöhe: 8 cm
Rückseite für Kleinkinder: Nein
Trittkante: Nein
schadstoffgeprüft: Ja, Ökotest.de („gut“)
Größen: 60/120, 70/140 cm
Matratzenmaterial: Schaumstoff
Bezugsmaterial: Polyester
Matratzenhöhe: 11 cm
Rückseite für Kleinkinder: nein
Trittkante: ja
schadstoffgeprüft: Ja, Oeko-Tex Standard 100
Tipp: Die passenden Spannbettlaken für 60x120cm Babymatratzen findet ihr hier.
Bestseller: Matratzen fürs Babybett
Wir haben die beliebtesten Babymatratzen in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Aktuelle Angebote für Babymatratzen
Hier findet ihr die besten verfügbaren Angebote für Babymatratzen nach Höhe der Rabatte geordnet (wird stündlich aktualisiert).
Wir helfen euch beim Sparen! Unser Product-Crawler durchforstet stündlich alle verfügbaren Produkte auf Amazon. Die Waren mit reduzierten Preisen werden herausgefiltert. Diese Auswahl wird dann Algorithmus-gesteuert nach Höhe der Rabatte geordnet. Damit versäumt ihr garantiert keines der (teilweise nur kurz) verfügbaren Angebote mehr.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | | Julius Zöllner Babymatratze Jona, TÜV zertifiziert, schadstoffgeprüft nach Standard 100 by... | 119,95 EUR 90,98 EUR | Gibt's hier | |
2 | | KiNDERWELT Baby Schaumkernmatratze Comfort gesteppt Babymatratze Matratze 40 x 90 weiß Schaumstoff | 26,99 EUR 21,99 EUR | Gibt's hier | |
3 | | Julius Zöllner Babymatratze Jan, Schadstoffgeprüft nach Standard 100 by OEKO-TEX, 60 x120 cm | 54,95 EUR 44,46 EUR | Gibt's hier | |
4 | | Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium, TÜV zertifiziert, Standard 100 by OEKO-TEX, 70... | 152,99 EUR 130,44 EUR | Gibt's hier | |
5 | | Julius Zöllner Babymatratze Air Allround, TÜV zertifiziert, Standard 100 by OEKO-TEX, 60 x 120 cm | 69,95 EUR 62,24 EUR | Gibt's hier | |
6 | | Julius Zöllner Babymatratze Sky Comfort, Schadstoffgeprüft nach Standard 100 by OEKO-TEX, 70 x 140... | 99,95 EUR 91,77 EUR | Gibt's hier | |
7 | | Träumeland Matratze ‚brise light‘ für Wiege, Größe 40 x 90 cm, eckige Form | 39,90 EUR 36,99 EUR | Gibt's hier |
Die wichtigsten Kriterien für Babymatratzen
Härte der Babymatratze
Gerade bei Babys ist es von Bedeutung, dass der Kopf beim Schlafen nicht mehr als ca. 2-3 cm in die Matratze einsinkt. So ist gewährleistet, dass euer Nachwuchs auch in Bauchlage gut ausreichend Luft bekommt. Umgemünzt auf den Härtegrad der Matratze bedeutet das: Härtegrad „hart“ bis „mittelhart“ bzw. „mittelweich“ sind ideal. Weichere Matratzen sind nicht geeignet, da Babys und kleine Kinder im Normalfall noch keine S-Krümmung der Wirbelsäule aufweisen und die Knochen noch weicher als bei Erwachsenen sind. Somit ist eine Stützfunktion in diesem Alter am Wichtigsten, was eben durch eher härtere Matratzen erreicht wird.
Beschaffenheit der Babymatratze
Euer Baby unternimmt bereits erste Stehversuche an den Gitterstäben? Spätestens dann spielt eine integrierte Trittkante eine wichtige Rolle – diese verleiht die dafür notwendige Stabilität und verhindert ein durchrutschen zwischen Gitter und Matratze, aber auch ein Umknicken beim Hüpfen wird dadurch vorgebeugt.
Ihr tut eurem Baby außerdem einen großen gesundheitlichen Gefallen, wenn die Matratze atmungsaktiv ist. Diese wichtige Eigenschaft wird einerseits durch Belüftungskanäle bzw. Luftlöcher gewährleistet, die die Matratze durchziehen. Andererseits spielt hierfür aber auch das Material der Matratze eine wesentliche Rolle.
Matratzenmaterial
Babymatratzen werden aus verschiedensten Materialien gefertigt, die Bandbreite reicht von Latex, Kokos oder Kamelhaar bis hin zu Schaumstoff oder Kaltschaum.
Klare Empfehlung von uns: Für Babys sind Matratzen aus Schaumstoff oder Kaltschaum die beste Wahl. Der Grund: Sie lassen die Luft gut zirkulieren (atmungsaktiv), verteilen den Druck des Körpergewichtes optimal und sind zudem meist auch für Allergiker geeignet.
Einziger kleiner Nachteil: Matratzen aus Schaumstoff/Kaltschaum liegen schneller durch, was aber im Babyalter noch keine wesentliche Rolle spielt: Ein Wechsel der Matratze wird aufgrund der Körpergröße ohnehin innerhalb weniger Jahre notwendig werden.
Matratzenbezug und Auflage
Der Bezug einer Matratze sollte bei mindestens 60° C waschbar sein, damit eine gründliche Reinigung möglich ist. Nur so wird der Bezug auch wieder hygienisch und sauber – eine Grundvoraussetzung für einen gesunden Schlaf eures Babys. Bezüge aus Baumwolle oder Polyester sind hier die Klassiker, und das zu Recht. Sie sind atmungsaktiv und somit die beste Wahl.
Vorsicht ist geboten bei der Wahl der Matratzenauflage: Immer wieder werden Gummieinlagen verwendet, welche aber die Luftzirkulation der Matratze beeinträchtigen. Die bessere Wahl: eine luftdurchlässige Auflage, die atmungsaktiv ist und dennoch ihren Zweck erfüllt.
Höhe und Größe der Matratze für das Babybett
Aufgrund des geringen Körpergewichtes reicht im ersten Lebensjahr eine Matratze, die noch relativ dünn ist (ca. um die 10 cm). Zwar ist eine dünnere Matratze auch schneller durchgelegen, gerade in den ersten Lebensjahren bleibt es aber ohnehin nicht aus, die Babymatratze immer wieder zu wechseln und der Größe bzw. dem Gewicht (bzw. den anatomischen Veränderungen der Wirbelsäule) eures Kindes anzupassen. Als Faustregel gilt: Je schwerer das Kind, umso höher sollte die Matratze sein.
Als Standardgrößen für Babymatratzen sind 60×120 cm bzw. 70×140 cm üblich. Egal welche Größe man wählt: Entscheidend ist, dass die Matratze der Babybett-Größe angepasst ist und nicht verrutscht.
Häufige Fragen zu Babymatratzen
Matratzen mit den Maßen 60×120 cm sind für Kinder bis ca. 100 cm Körpergröße, also etwa 3-4 Jahre geeignet. Wichtig: Sie müssen schadstoffgeprüft sein (ÖKO TEX Standard 100) und dürfen nicht zu weich sein. Geprüfte und beliebte 60×120 Babymatratzen findet ihr hier, darunter sind diese Modelle:
– „Ronja Plus“ von Prolana: Kokoskautschuk/Schurwollummantelung; Öko-Test 2019 „gut“
– „OrthoMatra Junior-Duo“, Baby- und Kindermatratze von Betten-ABC: Kaltschaummatratze mit glatter Babyseite und etwas festerer Juniorseite – verwendbar bis ins Kleinkindalter. Schadstoffgeprüft nach Öko-Tex Standard 100.
– „Sun Garden“ Kindermatratze: Komfortschaum-Matratze mit trittfester Kante. TÜV-zertifiziert und gemäß Öko-Tex Standard 100 schadstofffrei.
Handelt es sich um eine reine Babymatratze, sollte diese ca. alle 2-3 Monate gewendet werden. So vermeidet man, dass sie nur an einer Stelle abgenutzt wird bzw. auf einer Seite durchgelegen wird.
Es werden allerdings auch Matratzen mit einer „Baby- und Kleinkindseite“ angeboten, wie z.B. die Babymatratze „OrthoMatra Junior-Duo“ von Betten-ABC Dabei unterscheiden sich die beiden Seiten bezüglich den Liegeeigenschaften bzw. der Härte. In dem Fall ist ein Wenden auf die Kleinkindseite erst dann sinnvoll, wenn ein Körpergewicht von ca. 10-12 kg erreicht wurde bzw. sollte hierbei individuell entschieden und probiert werden, ob die Kleinkindseite bereits besser geeignet ist.
Eine gute Babymatratze bietet theoretisch 5-8 Jahre einen guten Liegekomfort. Aufgrund des rasanten Anstieges der Größe und des Körpergewichtes von Babys und Kindern ist allerdings realistischer, dass gerade in den ersten Lebensjahren mitunter mehr als einmal eine neue Matratze angeschafft werden muss. Gerade dünnere Matratzen sind schneller durchgelegen als etwas höhere. Wichtig: Eine Matratze sollte immer um zumindest 20 cm länger sein als ein Kind groß ist.
Zumindest 1x jährlich sollte eine Matratze fachmännisch gereinigt werden, um Milben, Staub und Schmutz keine Chance zu geben. Bei entsprechender Verschmutzung durch undichte Windeln oder andere kleine Malheurs sollte das Zeitintervall dem Verschmutzungsgrad angepasst werden. Außerdem wichtig für die Pflege und einen guten Schlaf: Der Raum unter der Matratze bleibt im Idealfall frei und wird nicht als Stauraum genutzt. So kann die Luft besser zirkulieren – natürlich nur dann, wenn zudem mindestens 1x täglich der Raum ausreichend gelüftet wird.
Bei dickeren Matratzen für Erwachsene hat der Lattenrost weniger Bedeutung für den Liegekomfort, als uns durch entsprechende Bewerbung weisgemacht wird.
Bei dünneren Babymatratzen übernimmt der Lattenrost neben der Matratze teilweise die Aufgabe, dass in Seitenlage die Schulter und das Becken tief genug einsinken. (Bei dickeren Matratzen übernimmt diese Funktion die Matratze selbst).
Zusammenfassend lässt sich aber feststellen: Ein einfacher, starrer und handelsüblicher Lattenrost reicht völlig aus. Bei den meisten Babybetten ist ein solcher Lattenrost bereits im Lieferumfang enthalten.
Babybetten
- Die besten Babybetten [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Stubenwägen für Babys
- Empfehlenswerte Beistellbetten für Babys
- Empfehlenswerte Reisebetten
- Empfehlenswerte Bettschutzgitter
Babymatratzen
- Die besten Matratzen fürs Babybett [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Babymatratzen in 60x120cm
- Empfehlenswerte Babymatratzen in 70x140cm
Babybedarf
- Die besten Babyschalen im Überblick [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Fußsäcke für Babys
- Die besten Tragetücher für Babys [Ratgeber]
- Die besten Babytragen für das erste Lebensjahr [Ratgeber]
- Die besten Babyhängematten
- Die besten Hochstühle für Babys und Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Tischsitze für Babys
- Empfehlenswerte Babypflege-Sets
- Die besten Windeleimer im Vergleich (mit & ohne Nachfüllkassetten)
- Empfehlenswerte Baby-Tragejacken für Mütter
- Die besten Badewannen für Babys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Badewannensitze
- Empfehlenswerte Babyschaukeln (ab Geburt)
- Die besten Windeln für Babys [Ratgeber]
- Die besten Schnuller für Babys
- Die beliebtesten Schnullerketten
- Empfehlenswerte Babyfläschchen
- Empfehlenswerte Trinkbecher für Kleinkinder
- Die bewährtesten Pflegeprodukte für Babys [Ratgeber]
Babynahrung & Stillen
- Die besten Sorten von Pre-Nahrung für Babys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Babyflaschenwärmer
- Empfehlenswerte Milchpumpen für stillende Mütter
- Die besten Stillkissen für Babys
- Die besten Stillkleider für Mütter
- Empfehlenswerte Stillnachthemden
- Empfehlenswerte Still-BHs für Mütter
- Empfehlenswerte Stillshirts
Laufen lernen
- Empfehlenswerte Lauflernwägen für Kleinkinder
- Empfehlenswerte Laufställe für Babys
- Beliebte Gehfrei-Laufhilfen für Babys
Empfohlene Beiträge:
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 10.04.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API