Inhaltsverzeichnis
Um dir die Auswahl des perfekten Nachtlichts zu erleichtern, haben wir sorgfältig recherchiert und uns professionelle Unterstützung von der Schlafexpertin Miriam Ende geholt, die die Bedeutung von warmen Lichtfarben und geringer Helligkeit für einen gesunden Schlaf betont. Zusätzlich haben wir die wertvollen Erfahrungen von Eltern aus der WUNSCHKIND-Community einfließen lassen. Wir haben verschiedene Modelle direkt miteinander verglichen und auf Aspekte wie Farbton, Helligkeit, Sicherheit und Bedienbarkeit getestet.
Ein Nachtlicht sollte nicht zu hell sein, sondern dem Raum mit sanfter Helligkeit einen leichten Schimmer verleihen. Warme, rötliche Farben spenden optimales Licht zum Einschlafen. Kühles Licht, bzw. das sogenannte „blaue Licht“(durch TV, Tablet, Handy und co.) sollte eher vermieden werden, da dieses negative Auswirkungen auf die Melatoninausschüttung (Schlafhormon) haben kann.[3]
Unsere Favoriten für Nachtlichter
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Nachtlichter mit beruhigendem Farbton
Nachtlichter mit beruhigenden Farbtönen können Kindern helfen, sich zu entspannen und leichter einzuschlafen, indem sie eine sanfte und gemütliche Atmosphäre schaffen.
Unser Fazit
Wir finden, dass das Nachtlicht sowohl optisch als auch funktional überzeugt – die einfache Bedienung und das weiche Material bescheren Kindern Freude und Eltern Komfort. Die Kritik an der voreingestellten kaltweißen Farbe können wir nachvollziehen.
Unser Fazit
Wir finden, dass der Sternenlicht Marienkäfer durch seine ansprechende Optik und zuverlässige Funktion überzeugt. Besonders positiv hervorzuheben ist die stabile Verarbeitung, die auch Stürze gut übersteht, während die automatische Abschaltung und die einfache Bedienung für Kinderfreundlichkeit sorgen.
Unser Fazit
Wir finden die Maus echt klasse, weil sie eine perfekte Balance zwischen angenehmem Licht und wunderbar leiser Musik bietet, ideal zum Einschlafen für Kinder. Zudem überzeugt uns die praktische Waschbarkeit durch die herausnehmbare Elektronik – einfach ideal für den Gebrauch im Alltag und auf Reisen.
Unser Fazit
Uns gefällt, wie dieses Nachtlicht mit sanftem Licht den Schlaf unterstützt und Kinder problemlos selbst den Touch Sensor bedienen können. Die Akku-Langlebigkeit und das automatische Ausschalten sind weitere Pluspunkte.
Unser Fazit
Besonders überzeugt uns an diesem Nachtlicht das schönes Licht, insbesondere die Farben und Leuchtkraft.
Unser Fazit
Wir finden das Reer lumilu Nachtlicht wegen seines niedlichen Designs und des sanften Lichts besonders ansprechend.
Unser Fazit
Besonders überzeugt uns die Helligkeit und der Sensitivität des Bewegungssensors. Auch wenn das Nachtlicht recht klein ist, erfüllt es seinen Zweck durch die intensive Ausleuchtung, wobei es für manche jedoch zu hell sein könnte.
LED-Nachtlicht "Winston Schaf"
LIEWOOD
Dieses Nachtlicht in Schäfchenform von LIEWOOD ist aus 100% Silikon gefertigt und kann mit oder ohne eingestecktes Kabel verwendet werden. Es ist wiederaufladbar und besitzt eine CE-Kennzeichnung.
Unser Fazit
Das tierförmige Nachtlicht kombiniert Sicherheit und Stil in einem. Im Gegensatz zu anderen Produkten, die meist direkt aus Asien vertrieben werden, wird dieses Nachtlicht vom dänischen Unternehmen LIEWOOD hergestellt.
Unser Fazit
Wir finden, dass dieses Nachtlicht mit seiner Projektion und den vielseitigen Melodieoptionen eine tolle Einschlafhilfe für Kinder ist und von Eltern als nützlich empfunden wird. Einige Nutzer bemängeln jedoch den Klang der integrierten Lautsprecher und die schnelle Entladung der Batterien.
Mobile Schlaflichter für Kinder
Mobile Schlaflichter für Kinder sind praktisch, da sie überall hin mitgenommen werden können – ob auf Reisen, zu Übernachtungspartys oder einfach nur von Zimmer zu Zimmer.
Unser Fazit
Wir sind von der niedlichen Optik und dem sanften, dimmbaren Licht beeindruckt.
Unser Fazit
Die verschiedenen Geräusche, wie weißes Rauschen und Schlaflieder, sind angenehm und unaufdringlich. Das Licht ist etwas schwach, jedoch ausreichend, um sich in der Nacht orientieren zu könnnen.
Unser Fazit
Das Nachtlicht ist dezent und der Sternenhimmel, der auf die Zimmerdecke projiziert wird, ist wirklich schön.
Nachtlicht mit Bewegungsmelder
Ein Nachtlicht mit Bewegungsmelder ist besonders nützlich, da es nur dann Licht spendet, wenn es Bewegungen erkennt – eine clevere Lösung, um nachts den Weg zu beleuchten und gleichzeitig Energie zu sparen.
Unser Fazit
Die TEAMPD Nachtlichter überzeugen uns besonders durch ihre perfekte Balance aus Helligkeit und warmweißer Farbtemperatur. Sie sind ideal, um nachts Wege zu beleuchten, ohne zu blenden, und schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Raum.
Unser Fazit
Das Suright Nachtlicht überzeugt uns durch seine Kombination aus angenehmem, warmem Licht und einer optimalen Leuchtdauer. Die einstellbaren Helligkeitsstufen erlauben es jedem Nutzer, den individuellen Bedarf genau anzupassen, was zusammen mit der ansprechenden Optik das Produkt besonders empfehlenswert macht.
Testsieger: Nachlichter für Kinder
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Kinder-Nachtlicht | Testergebnis |
---|---|
Philips Disney Planes LED Nachtlicht | Testsieger mit „sehr gut“ bei ÖKO-Test 2018 |
NightGuide Nachtlicht für die Steckdose von reer | „gut“ bei ÖKO-Test 2018 |
Babymoov A015014 Nachtlicht für die Steckdose | „gut“ bei ÖKO-Test 2018 |
HABA Steckdosenlicht Schlaf gut! | „gut“ bei ÖKO-Test 2018 |
ÖKO-Test: Im Oktober 2018 testete ÖKO-Test 14 Nachtlichter für Kinder auf verschiedene Kriterien wie Lichtqualität, Laufzeit, Sicherheit und Schadstoffgehalt. Insbesondere wurde geprüft, ob die Lichter zu hell oder bläulich sind, was die Melatoninproduktion beeinträchtigen könnte, wie lange sie brennen und ob sie Schadstoffe wie Naphthalin enthalten.
Ergebnis: Von den 14 getesteten Nachtlichtern konnten elf empfohlen werden, da sie den Praxistest bestanden und nur geringe Mängel in der Schadstoffprüfung aufwiesen. Es wurde festgestellt, dass die meisten Geräte ein angemessen warmes und nicht zu helles Licht ausstrahlen. Die Laufzeit der Lichter variierte stark, von nur zwei Stunden bis zu 200 Stunden. Zwei der getesteten Nachtlichter enthielten bedenkliche Mengen an Naphthalin, einem potenziell krebsverdächtigen Stoff.
Bestseller: Nachtlicht
Hier findet ihr die meistverkauften Nachtlichter für Kinder in einer Bestsellerliste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf muss du bei einem Nachtlicht achten
Wer beim Nachtlicht hingegen darauf achtet, dass „warme“ (z.B. rötlich/bräunliche) Lichtstrahlen ausgestrahlt werden, kann von der beruhigenden, angstlösenden Wirkung profitieren. Die Produktion von schlafhemmenden Hormonen spielt dann keine bedeutende Rolle, vorausgesetzt das Nachtlicht ist nicht zu hell.
Mit einem Nachtlicht für Kinder lassen sich „die Monster unter dem Bett“ oder andere ängstliche Gedanken schnell vertreiben, da eine Lichtquelle Orientierung und Sicherheit gibt. Viele Babys und Kinder wollen oder können ohne einem Nachtlicht gar nicht einschlafen – das muss kein Grund zur Beunruhigung sein, sondern ist ein üblicher Entwicklungsschritt. Aber: Wenn eine Lichtquelle für das Kinderzimmer besorgt wird, dann sollten beim Kauf einige wichtige Punkte beachtet werden. So bestätigt beispielsweise Harvard-Schlafwissenschaftler Stephen Lockley, dass der Farbton oder auch die Helligkeit negativen Einfluss auf einen gesunden Schlaf nehmen können.[1]
Bei Wunschkind findet ihr alle wichtigen Kaufkriterien für ein Nachtlicht übersichtlich aufgelistet – inklusive der beliebtesten Nachtlichter für Babys und Kinder.
Tipp: Den ausführlichen Ratgeber für Video-Babyphone gibt’s hier.
Checkliste
- Farbton: Ein Nachtlicht mit „warmen“ Farben (z.B. rot/bräunlich/bernsteinfarben) spendet das ideale Licht zum Einschlafen. „Kaltes“ bzw. blaues Licht bitte vermeiden – es vermindert die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
- Helligkeit: Bereits ab einer Lichtintensität von 8 Lux kann der Schlaf ebenso gestört werden – das entspricht ca. 10 Lumen bei einer Entfernung von 1 Meter und einem Abstrahlwinkel von 65°. Deshalb bitte Nachtlichter mit eher schwachem Licht wählen und mit ausreichender Entfernung zum Bett aufstellen.
- Sicherheit: Nachtlichter müssen so ausgestattet sein, dass sie keinesfalls heiß werden können (z.B. durch Einsatz von LED-Technik), auch nicht nach stundenlangem Betrieb, da dieses sonst zu Verbrennungen führen kann.
- Leichte Bedienbarkeit: Insbesondere mobile Nachtlichter sollen von Kindern intuitiv und auch im Dunkeln leicht bedient werden können – je weniger Knöpfe und Schalter, desto besser.
- Laufzeit: Wie lange Nachtlichter ohne Stromzufuhr oder Laden des Akkus auskommen, ist sehr unterschiedlich. Beim Nachtlicht-Test von ÖKO-Test variierte die Laufzeit der Lichter stark, von nur zwei Stunden bis zu 200 Stunden[2].
Häufige Fragen
Ein Nachtlicht in warmen Farben (z.B. rot/bräunlich/bernsteinfarben) ist optimal zum Einschlafen. Kaltes Licht mit hohem Blauanteil sollte eher vermieden werden, da es der Produktion des Schlafhormones Melatonin entgegenwirkt. Auch die Helligkeit sollte bedacht werden: Ab einer Lichtintensität von 8 Lux kann der Schlaf gestört werden – das entspricht ca. 10 Lumen bei einer Entfernung von 1 Meter und einem Abstrahlwinkel von 65°. Deshalb bitte Nachtlichter mit eher schwachem Licht wählen und mit ausreichender Entfernung zum Bett aufstellen.
In punkto Sicherheit haben Nachtlichter mit LED-Lampen den Vorteil, dass sie auch nach langem Betrieb nicht heiß laufen (Stichwort „Verbrennungen“).
Warme und rötliche Farben fördern die Produktion des „Schlafhormons“ Melatonin, kaltes bzw. blaues Licht wirken dem Einschlafen eher entgegen – so die Erkenntnis aus Studien von Schlafforschern wie dem Harvard Schlafwissenschaftler Stephen Lockley[1]. Ein Nachtlicht mit warmer Lichtfarbe oder Farbwechsel-Funktion ist somit optimal, um Kindern beim Einschlafen zu helfen.
Ein sicheres Kinder-Nachtlicht sollte eine niedrige Wärmeentwicklung aufweisen, über ein robustes, schadstofffreies Gehäuse verfügen und sicherheitszertifiziert sein. Zudem sollte es batteriebetrieben oder niederspannig sein und einen kindersicheren Stecker besitzen, um Verletzungen und Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Mit BPA-freiem Silikon und robustem ABS-Material finden sich sicherheitsgeprüfte und hautfreundliche Werkstoffe für Kinder-Nachtlichter. Wichtig ist, dass sie allgemein schadstofffrei sind.
Mehr zu Nachtlichtern für Kinder
Warum Nachtlichter Kindern und Babys beim Einschlafen helfen können
Kinder (bzw. alle Menschen) sind es gewohnt, vorwiegend auf visuelle Reize zu reagieren. Durch die Dunkelheit wird diese Möglichkeit genommen, womit eine Unsicherheit bzw. eine Angst vor dem Unbekannten oder einer möglichen Gefahr entsteht. Verstärkt wird diese Unsicherheit/Angst auch noch von Relikten aus der menschlichen Evolution: Dunkelheit stellte für Menschen lange Zeit tatsächlich eine Gefahr für Leib und Leben dar – diese Erfahrungen schlummern nach Ansicht von vielen Forschern immer noch in den „hintersten Winkeln“ unseres Gehirns und können zu einer Angstreaktion beitragen, die den aktuellen (sicheren) Gegebenheiten nicht mehr entspricht.
Die gute Nachricht: Diese Ängste sind als bis zu einem gewissen Alter absolut „normal“ – ab dem ca. 6. Lebensjahr lösen sich diese Ängste immer mehr auf bzw. werden zunehmend in den Hintergrund gedrängt.
Schlafen und Nachtlicht: Wie passt das zusammen?
Häufig hört und liest man das Argument, dass Schlaf und Licht nicht zusammenpassen bzw. Licht das Einschlafen weiter hinauszögert. Das stimmt unserer Erfahrung nach nur bedingt. Richtig ist zwar, dass Licht die Ausschüttung des schlaffördernden Hormones Melatonin beeinträchtigen und insbesondere kalte bzw. blaue Lichtquellen nicht dazu geeignet sind, das Einschlafen zu fördern, das bestätigt auch der Harvard Schlafwissenschaftler Stephen Lockley[1].
Quellen
- Harvard Health Publishing: Blue light has a dark side [1]
- ÖKO-TEST: Nachtlichter im Test: Viele sind empfehlenswert [2]
- Interview mit WUNSCHKIND-Expertin Miriam Ende: Wie finden Babys am besten in den Schlaf? [3]
- Der Standard: „Warum ungestörtes Einschlafen für Kinder so wichtig ist“
- Kindergesundheit-Info.de: „Gute Voraussetzungen für die Nacht“
- Eltern.de: „Experteninterview mit einer Schlafmedizinerin“
Änderungsprotokoll
- 21.01.2025: Produktempfehlungen überarbeitet
- 13.12.2024: Fragen, die uns häufig gestellt werden in die FAQs aufgenommen
- 11.11.2024: Produktauswahl und Empfehlungen für Kinder-Nachtlichter überarbeitet
- 20.10.2024: Checkliste überarbeitet
- 17.10.2024: Die wichtigsten Aussagen aus dem Experteninterview mit Miriam Ende hinzugefügt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 25.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.