Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche Ergebnisse die Babyphone-Tests von Stiftung Warentest bisher gebracht haben. Zudem haben wir selbst bereits mehrere Video-Babyphones über einen längeren Zeitraum getestet. Auch Hinweise und Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community sind im Beitrag und bei der Babyphone-Auswahl eingeflossen.




Unsere Favoriten für Babyphones mit Kameras
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Babyphones mit einer Kamera
Die Video-Babyphones besteht aus einer Kameraeinheit, die im Kinderzimmer aufgestellt wird, und einem Empfänger, der Bilder und Töne auf einem Bildschirm oder einem mobilen Gerät anzeigt. (Hinweis: „Babyfon“ und „Babyrufgerät“ sind geschützte Markenzeichen einzelner Hersteller)[3]
Die Empfangseinheit verschafft den Eltern einen Überblick auf einem 5 Zoll Bildschirm samt 720P-Auflösung. Unserer Erfahrung nach ist das absolut ausreichend, wenngleich es bereits Modelle mit noch höherer Auflösung gibt. Die Kamera lässt sich ferngesteuert verstellen. Mit der Infrarot-Nachtsichtfunktion ist eine Videoüberwachung auch bei Dunkelheit möglich. Der 4000-mAh-Akku ist im Vergleich zu höherpreisigen Geräten ein wenig kleiner, die Laufzeit verringert sich aber dadurch nur geringfügig: Im „VOX-Modus“ wechselt das Babyphon automatisch in den Schlafzustand, um Strom zu sparen. Der Bildschirm wird bei einem Geräusch automatisch wieder aktiviert. Akkulaufzeit in diesem Stromsparmodus bis zu 22 Stunden, im Normalmodus etwa 10 Stunden.
Das gefällt uns
- inklusive Nachtsichtfunktion
- der Monitor kann mit bis zu vier Kameras verbunden werden (1 Kamera im Lieferumfang enthalten)
- Bildschirmgröße und Auflösung absolut ausreichend
Das könnte besser sein
- der Akku im Vergleich zu Top-Geräten ein wenig kleiner
- Alarmtoll recht schrill
Unser Fazit
Ein hochauflösendes Video-Babyphone von GHB mit bis zu 300m Reichweite, das alle Funktionen bietet, die Eltern im Alltag brauchen. Der Alarmton verhältnismäßig laut. Im Stromsparmodus ist die Geräuscherkennung nicht immer 100% verlässlich, deshalb die Nutzung im Normalbetrieb empfehlenswert. Wer diese Abstriche in Kauf nimmt: Insgesamt ist das Babyphon dennoch ein überzeugendes Modell – auch, weil es zu einem sehr fairen Preis angeboten wird.
Babyphone "mit Kamera"
HelloBaby
Lange Akkulaufzeit von bis zu 29 Stunden im VOX-Modus. Die Steuerung ermöglicht eine flexible Kamerabewegung mit einem 318° Schwenk- und einem 120° Neigebereich, während der 4-Zoll-IPS-Bildschirm stabile Bilder liefert. Zu den weiteren Eigenschaften zählen die Infrarot-Nachtsicht, die Zwei-Wege-Kommunikation sowie eine Reichweite von bis zu 300 Metern.
Das gefällt uns
- lange Akkulaufzeit im VOX-Modus
- flexible Kamerabewegung
Das könnte besser sein
- gelegentliche technische Probleme, aber unkomplizierte Reklamationsabwicklung
Unser Fazit
In unserer Meinung bietet das HelloBaby Babyphone mit Kamera ein starkes Gesamtpaket an Funktionen und Zuverlässigkeit, besonders durch seine hohe Reichweite und flexible Kamerasteuerung, während es gleichzeitig durch einen exzellenten Kundenservice positiv auffällt. Auch wenn gelegentliche technische Probleme wie Kamera- oder Displaydefekte auftreten können, ermöglicht die unkomplizierte Reklamationsabwicklung eine problemlose Lösung solcher Vorfälle, was unsere jeweilige Zufriedenheit untermauert.
Babyphon "SCD923/26"
Philips Avent
Dieses Babyphon mit Kamera bietet eine Full-HD-Kamera mit Nachtsicht und digitalem Zoom, sodass Tag und Nacht klare Bilder aus dem Kinderzimmer geliefert werden. Mit der dazugehörigen App ermöglicht das Gerät eine nahezu unbegrenzte Reichweite für die Überwachung. Optional kann auch eine Elterneinheit mit bis zu 400 Metern Reichweite im Haus genutzt werden. Beim Babyphon-Test der Stiftung Warentest 2022 wurde das Modell in der Kategorie der smarten Babyphone mit Note 2,9 zum Testsieger gekürt.
Das gefällt uns
- Bilder werden nicht auf eine Cloud hochgeladen, sondern nur lokal gespeichert
- Testsieger bei smarten Babyphonen bei Stiftung Warentest 2022
Das könnte besser sein
- 7 verschiedene Farben, die die Betriebszustände anzeigen – etwas schwer sich alle zu merken
- Akku-Leistung laut Stiftung Warentest 90/22 nur ausreichend
Unser Fazit
Das Philips Avent Babyphone (Modell SCD923/26) punktet mit einer Full-HD-Kamera und vielseitigen Verbindungsoptionen.Trotzt seltenen Verbindungsproblemen zur Elterneinheit oder App bleibt es eine zuverlässige sowie vor allem reichweitenstarke Möglichkeit zur Überwachung des Babys oder Kindes, auch wenn die Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Modellen etwas geringer ist.
Babyphones mit 2 Kameras
Ein Babyphone mit zwei Kameras ermöglicht es Eltern, zwei Räume gleichzeitig zu überblicken, beispielsweise das Kinderzimmer und den Spielbereich. Die Kameras können unabhängig voneinander bewegt und eingestellt werden, um den Blickwinkel und die Perspektive anzupassen und so einen umfassenden Überblick zu behalten.
Das GHB Babyphone Modell 2023A2 bietet mit seinem 5-Zoll-IPS-Display und einer HD-Auflösung von 720P eine klare und stabile Bildqualität, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Es verfügt über Funktionen wie Infrarot-Nachtsicht, 2-Wege-Audio, Temperaturanzeige und unterstützt bis zu vier Kameras.
Das gefällt uns
- einfache Bedienung
- gute Nachtsicht
Das könnte besser sein
- 2–3 Sekunden Verzögerung beim Audio
Unser Fazit
Unsere Tests zeigen, dass das GHB Babyphone Modell 2023A2 durch seine klare Bildqualität, einfache Bedienung und zuverlässige Reichweite überzeugt. Der Nachtmodus und die VOX-Funktion funktionieren präzise und machen das Gerät alltagstauglich.
Babyphone mit 2 Kameras "HD S2"
Babysense
Das Babysense Babyphone HD S2 hat einen 5-Zoll HD-Bildschirm, auf dem 720p HD-Bilder angezeigt werden. Es handelt sich um einen Split-Screen für zwei Kameras. FHSS-Technologie für eine stabile Verbindung ohne WLAN. Funktionen wie 360°-Kameraansicht und Tag- und Nachtsicht sind integriert. Der Akku hat eine Kapazität von 4000mAh, was im Vergleich zu vielen anderen Babyphones deutlich mehr ist und zusammen mit dem Energiesparmodus für eine längere Laufzeit sorgt.
Das gefällt uns
- Bild bzw. Liveübertragung in HD Qualität
- vergleichsweise großer Akku + Energiesparmodus, somit lange Laufzeit
- mit 4-fach Zoom
- inklusive Infrarot-Nachtsicht-Funktion
Das könnte besser sein
- vereinzelt Berichte von Defekten nach wenigen Monaten
Unser Fazit
Das Babysense Babyphone HD S2 punktet mit seinem 5-Zoll-HD-Split-Screen und der Möglichkeit, zwei Räume gleichzeitig zu überwachen, was es besonders praktisch für Familien mit mehr als einem Kind macht. Dazu ein großer Akku mit langer Laufzeit. Leider sind manche Geräte fehlerhaft (Ausfall div. Funktionen) – der Hersteller tauscht defekte Geräte aber immerhin anstandslos aus.
Das Elro Smart Babyphone bietet zwei 720P HD Kameras mit Nachtsicht und Gegensprechfunktion, sowie einen Monitor mit XL-Touchscreen für klare Sicht ins Kinderzimmer. Zusätzliche Funktionen wie ein Nachtlicht, Temperatursensor und die Steuerung über eine kostenlose Smartphone-App machen das Gerät vielseitig einsetzbar.
Das gefällt uns
- Monitor mit Touchscreen
- Smartphone-App inklusive
Das könnte besser sein
- wenn APP benutzt wird, Speicherung der Daten unklar
Unser Fazit
Das Elro Smart Babyphone punktet mit umfassenden Features wie Dual-Monitor, HD-Kamera und Smartphone-App. Es ist eine robuste All-in-One-Lösung, besonders für Familien mit mehr als einem Kind.
Mehr Auswahl für Babyphones mit 2 Kameras gibt’s hier…
Weitere gute Babyphones mit Kamera lt. Testergebnissen
Folgende Babyphones mit Kamera können wir ebenfalls empfehlen. Hier findet ihr Testsieger aus den vergangen Jahren oder ältere Modelle, die ein sehr gutes Preis/Leistungsversprechen haben.
Auflösung: 1296p
Größe Monitor: 5.5 Zoll Display
Reichweite: bis zu 500 Meter
Unser Fazit
Das WUUK 2K Babyphone überzeugt mit klarer Bildqualität, vielseitigen Überwachungsfunktionen und großer Reichweite. Besonders bemerkenswert finden wir den langlebigen Akku und die Privatsphäre-Optionen durch Verschlüsselung und physische Linsenabdeckung. Es ist besonders geeignet für Eltern, die eine umfangreiche und sichere Überwachung ihres Kindes suchen.
Babyphone mit Kamera "SCD881/26"
Philips Avent
Das Philips Avent Babyphone SCD881/26 bietet eine zuverlässige Überwachung durch eine sichere 2,4 GHz-Verbindung, die Interferenzen minimiert. Ausgestattet mit einem 2,8-Zoll-Display zeigt das Gerät mit Infrarot-Nachtsicht klare Bilder, selbst im Dunkeln, und erlaubt durch Digitalzoom und Kamera-Schwenkfunktion eine flexible Beobachtung. Praktische Features wie die VOX-Funktion, ein temperaturgesteuertes Raumüberwachungssystem passen sich den individuellen Bedürfnissen an, während eine wiederaufladbare Elterneinheit bis zu 12 Stunden kabellose Nutzung bei einer Reichweite von bis zu 300 Metern im Freien ermöglicht.
Unser Fazit
Das Philips Avent Babyphone überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung, praxisnahe Funktionen und eine verlängerte Garantie. Es bietet eine verlässliche Möglichkeit zur Überwachung und eignet sich besonders für Eltern, die auf bewährte Marken mit langjähriger Markterfahrung setzen.
Unser Fazit
Das GHB Babyphone mit Kamera ABM700 beeindruckt durch die hervorragende Bildqualität sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Besonders hervorzuheben sind die langen Akkulaufzeiten und die stabile Verbindung durch die 2,4-GHz-Technologie ohne WLAN.
Größe Monitor: 12,7 cm (5 Zoll)
Reichweite: bis zu 290 m
Unser Fazit
Überzeugend sind Funktionen wie eine ferngesteuerte Kamera, klare Nachtsicht und Zwei-Wege-Kommunikation. Besonders erwähnenswert ist der lange haltbare Akku, der für eine ununterbrochene Überwachung sorgt. Geeignet ist das Babyphone für Eltern, die eine einfache Installation und Bedienung ohne Internetzugang wünschen.
Unser Fazit
Die hochauflösende Kamera und die lange Akkulaufzeit sind Pluspunkte. Für Eltern, denen eine klare Bildqualität und ein unabhängiges System wichtig sind, ist es eine gute Wahl.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der hervorragenden Bild- und Tonqualität, der einfachen Installation und der zuverlässigen Zoomfunktion. Die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit, mehrere Kameras gleichzeitig zu überwachen, heben das Babyphone von der Konkurrenz ab, obwohl wir uns eine bessere Nachtsicht und die Möglichkeit eines Batteriebetriebs wünschen würden. Leider haben einige Mamas Probleme mit der Überhitzung der Kamera berichtet, was ernst genommen werden sollte.
Unser Fazit
Die hohe Auflösung des Displays und die Möglichkeit, die Kamera zu neigen und zu drehen, bieten deutliche Vorteile gegenüber anderen Modellen. Die 2900mAh Akkukapazität gewährleistet eine annehmbare Nutzungsdauer, aber längere Betriebszeiten wären wünschenswert.
Unser Fazit
Das Motorola MBP 55 erfüllt die meisten Anforderungen zuverlässig, mit einer vereinfachten Installation und automatischer Verbindung, was den Betrieb erleichtert. Der wiederaufladbare Batteriebetrieb sowohl an der Kamera als auch am Remote-Bildschirm erhöht die Flexibilität. Ein Manko ist der ungenaue Temperatursensor, was die Nützlichkeit dieser Funktion beeinträchtigt.
Unser Fazit
Das Momcozy Video-Babyphone überzeugt durch seine hervorragende Bildqualität bei Tag und Nacht sowie eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit. Insbesondere der ECO-Modus und die VOX-Funktion sind vorteilhaft für Eltern, die eine zuverlässige Überwachung mit minimalem Stromverbrauch suchen.
Testsieger: Babyphone mit Kamera
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Babyphone mit Kamera | Reichweite | Testergebnisse |
---|---|---|
Philips Avent SCD833 | 50-300 m (Gebäude / draußen) | Testsieger Video-Babyphones bei Stiftung Warentest 09/2022 mit Note „befriedigend“ & Testsieger bei „ETM Testmagazin“ 2019 [4] |
Philips Avent SCD923 | Elterneinheit bis zu 400 Meter, Baby Monitor+ App mit unbegrenzter Reichweite | Testsieger smarte Babyphones bei Stiftung Warentest 09/2022 mit Note „befriedigend“ |
Philips Avent SCD845/26 | 50-300 m (innen/außen) | Testsieger („gut“) bei Video-Babyphones bei Stiftung Warentest 2020 |

Stiftung Warentest: Für den Babyphone Test untersuchte das Testinstitut 2022 14 Babyphones , einschließlich Ton- und Videoübertragung sowie zugehörigen Apps, und bewertete sie in den Kategorien Übertragung, Bildqualität, Reichweite, Handhabung, Akku, Umwelteigenschaften und Datenschutz. Die Experten führten verschiedene Tests durch, um die Leistung, Qualität und Sicherheit der Geräte zu beurteilen.
Ergebnisse: Philips Avent führt in allen drei getesteten Kategorien. Lediglich vier klassische Babyphones mit Ton erzielten gute Gesamtbewertungen, während die restlichen Modelle nur befriedigende oder ausreichende Ergebnisse erzielten. Die Geräte unterschieden sich hinsichtlich Funktionsvielfalt, Klangqualität, Reichweite und Akkuleistung.
Bestseller: Babyphone mit Kamera
Hier die meistverkauften Babyphones mit Monitor in einer Bestsellerliste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei Video-Babyphones achten
Die Erfindung des Babyphones war und ist für viele Eltern ein wahrer Segen, der es ihnen ermöglicht, ihre Abende etwas entspannter zu verbringen. Mühsam kann es trotzdem werden, wenn das Baby oder Kind unruhig schläft oder man Geräusche nicht exakt zuordnen kann. In diesen Fällen schafft ein Babyphone mit Kamera Abhilfe: Mithilfe eines solchen Überwachungsgerätes kann ein möglicher „Fehlalarm“ rasch und mühelos abgeklärt werden.
Aber Achtung: Bei Tests von Stiftung Warentest stellte sich heraus, dass „smarte“ Babyphones, die z.B. per App verbunden werden, in punkto Übertragungssicherheit noch nicht wirklich eine Empfehlung wert sind. Am zuverlässigsten funktionieren immer noch klassische Audio-Babyphones, gefolgt von den Modellen mit Videoübertragung.[1]
Tipp: Eine Übersicht über alle Varianten von Babyphones inklusive Testsieger findet ihr hier.
Checkliste
- Eine störungsfreie Übertragung der Bilder garantiert am besten eine 2,4-Ghz-Wireless-Übertragung. Achtung: Smarte Babyphones, die z.B. App verbunden werden, erreichen laut den Babyphone-Tests von Stiftung Warentest noch keine ausreichende Übertragungssicherheit. Am besten schneiden hier immer noch die klassischen Audio-Babyphones ab.[2]
- Qualität der Videos bzw. des Bildschirmes: nur mit einer entsprechend hohen Bildschirmauflösung erfüllt ein Video-Babyphone seinen angedachten Zweck.
- Kamera mit Nachtsicht-Funktion: Dieses Ausstattungsmerkmal ist ebenso Pflicht, damit ein Babyphone seinen Zweck ohne ein zusätzliches Nachtlicht erfüllen kann.
- Zusatzfunktionen wie regulierbare Geräuschempfindlichkeit oder Alarm bei Verlust der Verbindung sind ebenso unverzichtbar. Eine Gegensprechanlage oder auch eine Temperaturanzeige sind zwar kein Muss, aber dennoch praktische Zusatzfunktionen.
Häufige Fragen zu Babyphones mit Kamera
Ein Babyphone mit Kamera besteht aus einer Kameraeinheit, die im Kinderzimmer aufgestellt wird, und einem Empfänger mit Bildschirm, der Eltern ermöglicht, ihr Baby nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Dies bietet eine umfassendere Überwachung als herkömmliche Audio-Babyphones und ermöglicht es, die Situation im Kinderzimmer visuell zu beurteilen, ohne das Zimmer betreten zu müssen.
Entscheidende Funktionen sind:
– Hochwertige Video- und Audioübertragung für klare Bilder und Töne
– Infrarot-Nachtsichtfunktion für die Überwachung im Dunkeln
– Ausreichende Reichweite (mindestens 300 Meter im Freien)
– Gute Akkulaufzeit (idealerweise 10-30 Stunden)
– Gegensprechfunktion, um mit dem Baby kommunizieren zu können
– VOX- oder ECO-Modus zur Reduzierung der Strahlungsbelastung
– Schwenk- und Neigefunktion der Kamera für einen besseren Überblick
Beide Modi dienen der Reduzierung der Strahlungsbelastung und der Verlängerung der Akkulaufzeit:
– VOX-Modus: Das Gerät schaltet sich nur ein, wenn Geräusche erkannt werden. Der Bildschirm wird bei einem Geräusch automatisch aktiviert.
– ECO-Modus: Ähnlich wie der VOX-Modus, aber oft mit zusätzlichen Energiesparfunktionen. Die Übertragung wird nur aktiviert, wenn das Baby aktiv ist oder Geräusche macht.
Ein Bildschirm mit 4-5 Zoll Diagonale bietet einen guten Kompromiss zwischen Übersichtlichkeit und Portabilität. Bei der Auflösung sind 720p HD für die meisten Anwendungen ausreichend, obwohl einige Premium-Modelle auch 1080p Full-HD oder sogar 2K/3MP bieten. Wichtiger als die reine Auflösung ist jedoch eine flüssige und verzögerungsfreie Bildübertragung.
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Nutzung. Im Normalbetrieb halten die meisten Geräte etwa 8-12 Stunden, im Stromsparmodus (VOX/ECO) kann die Laufzeit auf 20-30 Stunden steigen. Modelle wie das HelloBaby Monitor bieten mit 3500 mAh Akku bis zu 30 Stunden Laufzeit im ECO-Modus.
Viele moderne Babyphones erlauben die Erweiterung um zusätzliche Kameras, typischerweise bis zu vier. Dies ist praktisch, um mehrere Kinder in verschiedenen Räumen zu überwachen oder verschiedene Blickwinkel im selben Raum zu haben. Überprüfe vor dem Kauf, ob das Modell diese Funktion unterstützt.
Stiftung Warentest eine Reihe von Audio- und auch Video-Babyphones getestet. Testsieger in der Kategorie Babyphones mit Kamera war 2020 das Modell SCD845/26 von Philips Avent, von dem aber nicht alle Eltern restlos überzeugt sind. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wird auch dem Video-Babyphone SCD833/26 von Philips Avent zugeschrieben, das beim „ETM Testmagazin“ 2019 als Testsieger hervorging.
Besonders bei Babybedarf sollte man kein Risiko eingehen und bewährten Herstellern und Marken sein Vertrauen schenken. Hier eine Auswahl der beliebtesten Marken für Babyphone:
– Philips Avent
– Angelcare
– GHB
– HelloBaby
– Babysense
Die Preisspanne für Babyphones mit Kamera ist breit. Einsteigermodelle sind ab etwa 80-100 Euro erhältlich, während hochwertige Modelle mit umfangreichen Funktionen zwischen 150-250 Euro kosten können. Premium-Modelle mit Zusatzfunktionen wie App-Anbindung oder besonders hoher Auflösung können auch über 250 Euro kosten.
Praxistest: Babyphones mit Kamera
Unsere Empfehlungen stützen sich auf eine Vielzahl von Faktoren, darunter Ergebnisse von Stiftung Warentest und ÖKOTEST, Gütesiegel, Kundenbewertungen und Verkaufszahlen. Wir unterziehen die Produkte jedoch auch einem ausgiebigen Praxistest über einen längeren Zeitraum, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Alltagssituationen gut funktionieren.






Beim Praxistest der Babyphones mit Kamera von VAVA und Philips Avent zeigte sich, dass größere Displays die visuelle Überwachung erleichtern. Insbesondere das VAVA IH-006 überzeugte durch eine schwenkbare Kamera und eine benutzerfreundliche Bedienung. Zusätzlich zeigte sich, dass die Bildqualität des VAVA IH-006 sowohl bei Tageslicht als auch im Nachtsichtmodus überzeugend ist.
Mehr zu Babyphones mit Kamera
SRF Konsumentenmagazin: Babyphone-Test
Das Konsumentenmagazin SRF testete verschiedene Arten von Babyphone, darunter klassische Modelle, die nur Geräusche übertragen, Modelle mit Kameras, sowie Apps für das Smartphone. Es wurden die Audioqualität, Reichweite, Handhabung und die Videoqualität bewertet.
Das teuerste Babyphone im Test, Philips Avent SCD 843/26, erhielt eine gute Gesamtbewertung. Ebenso überzeugen konnten das Motorola MBP 667 und das Alecto DVM-64.
Babyphone-Apps für iOS- und Android-Handys sind komplizierter zu bedienen und erfordern eine gewisse technische Affinität. Das App Babyphone 3G, das einmalig ca. 7 Euro kostet, konnte aber überzeugen.
Alle Babyphones im Test blieben in Bezug auf die Strahlung weit unter den Grenzwerten.
Quellen
- Stiftung Warentest: „Babyphones im Test“ [1],[2]
- Bundesamt für Strahlenschutz: Babyüberwachungsgeräte [3]
- ETM Testmagazin: „8 Babyphone im Vergleichstest“ [4]
Änderungsprotokoll
- 16.04.2025: Verfügbarkeit überprüft; aktuelle Modelle eingefügt; häufige Fragen aus der Mama-Community beantwortet
- 09.11.2024: 2 neue Babyphone-Modelle mit Kamera auf Empfehlung aus der WUNSCHKIND-Community hinzugefügt
- 17.11.2024: Zusammenfassung des Babyphone-Tests von SRF Kassasturz
- 09.11.2024: Testsieger Babyphone mit Kamera hinzugefügt
- 04.10.2024: Praxistest mit den Modellen: Philips Avent Video Babyphone, VAVA Babyphone IH-006, Philips Avent Video Babyphone und das eufy Security SpaceView
- 02.10.2024: Produktempfehlungen überarbeitet
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.