Die besten schmalen Kindersitze für 3 Kinder

Um 3 schmale Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank unterzubringen, sollten sie nicht breiter als 44 cm sein. Hier die nachgemessenen Außenmaße der schmalsten Testmodelle.

Wir haben aus allen Kindersitzen, die bei ADAC, ÖAMTC oder Stiftung Warentest offiziell getestet wurden, die tatsächlichen Außenbreiten nachgemessen und die schmalsten Modelle für diesen Ratgeber ausgewählt. Auch die Hinweise und Erfahrungswerte aus der WUNSCHKIND-Community haben wir berücksichtigt.

Unsere 5 Favoriten für schmale Kindersitze

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Unsere favorisierten, dem Alter entsprechend schmalen Kindersitze können teils nur mit Isofix, andere aber auch mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden – wichtig bei PKW, bei denen keine Isofix-Montage am Mittelsitz möglich ist.

37,5 cm breit

Schmaler Kindersitz "Nomad Plus i-Size"

Maxi-Cosi

(4,5)

Der Kindersitz Nomad Plus i-Size von Maxi-Cosi mit einer Breite von 37,5 cm ist ab 15 Monaten bis 4 Jahre geeignet und für Kinder von 76 bis 105 cm ausgelegt. Dank seines leichten, faltbaren Designs (4,2 kg) und der praktischen Tragetasche ist er ideal für Reisen und lässt sich einfach mit dem Dreipunktgurt im Fahrzeug befestigen.

Das gefällt uns

  • mit 37,5 cm einer der schmalsten Kindersitze am Markt
  • mit 3-Punkt-Gurt nutzbar

Das könnte besser sein

  • keine ISOFIX Halterung

Unser Fazit

Uns überzeugt der Maxi-Cosi Nomad Plus i-Size durch sein geringes Gewicht und der Breite von nur 37,5 cm, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort einzugehen.

129,99 EUR
Richtpreis
43 cm breit

Ein Kindersitz nach i-Size für Kinder ab Körpergröße 61 bis 105 cm, das entspricht etwa einem Alter ab 3 Monate bis 4 Jahre. Kann um 360 Grad gedreht werden, das erleichtert den Ein- und Ausstieg. Kann nur in Kombination mit der drehbaren Basisstation Maxi-Cosi FamilyFix 360 verwendet werden. Mit 43 cm Breite zählt dieses Modell zu den vergleichsweise sehr schmalen Kindersitzen.

Das gefällt uns

  • ein lt. ADAC „sicherer“ Kindersitz (Note 2,1 im Jahr 2022)
  • 360 Grad drehbar – das erleichtert Eltern die Platzierung des Kindes im Sitz und auch den Ausstieg
  • mit 43 cm Breite im Vergleich zu anderen Modellen recht schmal

Das könnte besser sein

  • kann nur mit der Basisstation Maxi-Cosi FamilyFix 360 verwendet werden

Unser Fazit

Ein geprüfter und sicherer Kindersitz für Kinder ab 3 Monate bis 4 Jahre, der allerdings nur mit der Basisstation Maxi-Cosi FamilyFix 360 verwendet werden kann. Aufgrund der vergleichsweise geringen Breite auch geeignet, wenn mehrere Kindersitze nebeneinander im Auto Platz finden sollen-

239,00 EUR
Richtpreis
44 cm breit

Der Britax Römer Kindersitz ADVENTURE PLUS 2 hat eine Breite von 44 cm. Durch das schlanke Design können bis zu drei Kindersitze auf der Rückbank vieler Fahrzeuge befestigt werden. Der ADVENTURE PLUS 2 bietet Sicherheit und Komfort für Kinder zwischen 3,5 bis 12 Jahren bzw. einer Größe von 100-150 cm. Dank seiner flexiblen Gestaltung kann er mit dem Sicherheitsgurt des Autos einfach installiert werden, was ihn perfekt für Fahrzeuge ohne ISOFIX-Verankerung macht. Seine robuste und langlebige Bauweise ist zudem ideal für Familien, die Wert auf Qualität und Haltbarkeit legen.

Das gefällt uns

  • mit einer Breite von nur 44 cm sehr kompakt
  • im ADAC Test 2023 mit der Gesamtnote 2,3 (gut) bewertet

Das könnte besser sein

  • keine ISOFIX Halterung
  • Rückenlehne wackelt leicht

Unser Fazit

Der Britax Römer Kindersitz ADVENTURE PLUS 2 ist eine ausgezeichnete Wahl für Eltern, die einen besonders schmalen Kindersitz suchen.

Made in Europe Image
118,54 EUR
Richtpreis
44 cm breit

Diese Reboarder-Babyschale mit 44 cm Breite ist nach i-Size zugelassen und für Babys ab 40 bis 75cm Körpergröße geeignet, das entspricht einem Baby ab der Geburt bis etwa 12 Monate. Das Modell wurde beim ADAC-Test 2023 zusammen mit der i-Base Advance mit der Gesamtnote 1,7 zum Testsieger bei den Babyschalen in dieser Größe gekürt. Mit einem Gewicht von 3,3 kg zählt dieses Modell im Vergleich zu anderen Babyschalen zu den leichtesten.

Das gefällt uns

  • Testsieger ADAC-Test 2023, Urteil „sehr sicher“ mit Gesamtnote 1,7 (bei Verwendung mit der i-Base Advance)
  • mit 3,3 kg im Vergleich sehr leicht
  • kann sowohl mit Isofix als auch mit 3-Punkt-Gurt befestigt werden

Das könnte besser sein

  • kann nur für 1 Jahr genutzt werden

Unser Fazit

Eine laut ADAC-Urteil sehr sichere Babyschale für Babys ab der Geburt bis 12 Monate. Dazu ein vergleichsweise moderater Preis und geringes Gewicht: Mit diesem Modell machen Eltern alles richtig. 

99,99 EUR
Richtpreis
44 cm breit

Der Maxi-Cosi RodiFix S i-Size ist ein flexibel verstellbarer Kindersitz für Kinder von 100 bis 150 cm (ca. 3,5 bis 12 Jahre). Durch das Fehler der Armlehne ist der Sitz besonders schlank und lässt er sich perfekt mit anderen Sitzen kombinieren – ideal, wenn drei Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank Platz finden müssen. Drei verstellbare Liegepositionen sorgen für hohen Komfort auf langen Fahrten, während AirProtect-Sicherheitskissen und der G-CELL-Seitenaufprallschutz ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.

Das gefällt uns

  • gute Sicherheitsfunktionen
  • bequeme Liegepositionen
  • einfache ISOFIX-Installation

Unser Fazit

Der Maxi-Cosi RodiFix S i-Size ist ist ein besonders kompakten Kindersitz für Kinder zwischen 3,5 bis 12 Jahren. Wir schätzen besonders, dass der Sitz mit dem Kind mitwächst, und seine Benutzerfreundlichkeit, die durch die einfache ISOFIX-Installation und das unkomplizierte Anschnallsystem unterstützt wird.

169,99 EUR
Richtpreis
44 cm breit
klappbar

Der Kinderkraft XPAND 2 i-Size Kindersitz eignet sich für Kinder mit einer Körpergröße von 100 bis 150 cm und erfüllt höchste Sicherheitsstandards – bestätigt durch umfassende Tests bei Seiten- und Frontalaufprall. Das innovative DUO EXPAND SYSTEM ermöglicht eine Verstellung sowohl in der Höhe als auch in der Breite, sodass der Sitz optimal mit dem Kind mitwächst. Der Einbau gelingt dank ISOFIX schnell, sicher und unkompliziert.

Das gefällt uns

  • verstellbar in der Breite
  • sichere und bequeme Kopfstütze

Das könnte besser sein

  • Durchfädeln des Fahrzeuggurts durch die vorgesehene Gurtführung ist kompliziert (nur beim Einbau des Sitzes erforderlich)

Unser Fazit

Besonders hervorzuheben ist die verstellbare Breite des Kinderkraft XPAND 2 i-Size Kindersitzes, die eine flexible Anpassung an das wachsende Kind ermöglicht. Der Sitz bietet über einen langen Zeitraum hinweg eine gute Kombination aus Sicherheit und Komfort.

127,99 EUR
Richtpreis

Weitere gute schmale Kindersitze lt. Testergebnissen

Hier eine Auflistung von Babyschalen mit maximaler Breite von 44 cm sowie Kindersitzen für ältere Kinder, die in der kleinsten Einstellung maximal 45 cm breit sind.

43,5 cm breit
Babyschale "Pipa Urbn" von Nuna

Babyschale "Pipa Urbn"

Nuna

(5,0)

Eine Reboarder-Babyschale, die nach der aktuellen UN Reg. 129 („i-Size“) zugelassen ist und für Babys ab der Geburt bis ca. 12 Monate geeignet ist (40-75 cm). Sie kann nur per Isofix im Fahrzeug befestigt werden. Die Schale wurde beim Kindersitztest vom Mai 2024 von ADAC und Stiftung Warentest zum Testsieger mit Gesamtnote 1,6 gekürt. Neben guten Testnoten in der Kategorie Sicherheit wurde von den Testern auch die gute Polsterung und Sitzposition des Kindes positiv hervorgehoben. Bei der Wertungskategorie „Schadstoffe“ wurde die Babyschale mit Note 2,5 („geringe Schadstoffbelastung“) bewertet.

Positiv hebt sich dieses Modell in unseren Augen auch beim Gewicht und der Breite ab: Mit 3,5 kg ist dieses Modell im Vergleich zu vielen anderen Modellen recht leicht. Und mit einer Sitzbreite von 40 cm bzw. lt. Hersteller Gesamtbreite von 43,5 cm ist die Babyschale zudem vergleichsweise schmal. Erwähnenswert finden wir außerdem das Verdeck bzw. das „Dream Drape“, das sich besonders weit herunterziehen lässt, um das Baby vor der Sonne zu schützen – für ausreichend Belüftung ist mit dem Belüftungsfenster dennoch gesorgt.

Unser Fazit

Sicher lt. Tests, hoher Sitzkomfort für das Baby, außerdem leicht und schmal: Eine Babyschale mit der frischgebackene Eltern alles richtig machen. Passt allerdings nur für das erste Lebensjahr.

44 cm breit
(4,5)

Der BRITAX RÖMER Kindersitz DUALFIX M i-SIZE eignet sich für Kinder von 61 bis 105 cm (ca. 3 Monate bis 4 Jahre) und bietet dank 360-Grad-Rotation flexible Einsatzmöglichkeiten sowie einfaches Hineinsetzen und Anschnallen. Durch seinen kompakten Sockel und die erhöhte Sitzposition lässt er sich perfekt mit schmaleren Sitzen kombinieren – ideal, wenn drei Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank Platz finden müssen.

Unser Fazit

Unsere Erfahrungen zeigen, dass der BRITAX RÖMER Kindersitz DUALFIX M i-SIZE mit seiner 360-Grad-Rotation und den mehrfach verstellbaren Ruhepositionen eine hohe Flexibilität und Komfort im Alltag bietet. Besonders überzeugt hat uns der verlängerte rückwärtsgerichtete Einsatz, der zusätzlichen Schutz bei Frontalaufprällen gewährleistet.

WALSER Auto-Kindersitz Noemi 3-8 Jahre (Breite: 44 cm)
Die unterste Stelle, die zwischen den Gurtschlössern auf dem Sitz aufliegt ist 31 cm breit. Die „Schulterbreite“ außen am Sitz ist 44 cm. Die Kopfstütze von Noemi ist höhenverstellbar, womit der Kindersitz mit Ihrem Kind 100-135cm mitwächst. Dies entspricht einem Alter von ca. 3 bis 8 Jahren.

Unser Fazit
Die Polsterung ist eher dünn, weshalb dieses Modell für lange Strecken eher weniger geeignet ist.

Bestseller: schmaler Kindersitz

Die meistverkauften schmalen Kindersitze in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei schmalen Kindersitzen achten

Schmale Kindersitze ermöglichen es einer 5-köpfigen Familie, drei Kinder auf der Rückbank in vollwertigen Sitzen unterzubringen – eine praktische Alternative zum Umstieg auf ein 7-Sitzer.[1]

Die Außenmaße von Kindersitzen liegen in der Regel zwischen 40 und 55 cm. Wer drei Sitze nebeneinander in einem kleineren PKW unterbringen möchte, sollte auf Modelle achten, die maximal 44-45 cm breit sind. Dabei gibt es jedoch Unterschiede bei den Zulassungsnormen:

  • Kindersitze nach UN ECE Reg. 44: Viele Modelle dieser Kategorie sind breiter als 44 cm.
  • Kindersitze nach ECE R 129 (ohne i-Size-Zulassung): Diese dürfen bis zu 52 cm breit sein.
  • Kindersitze nach i-Size: Hier ist eine maximale Breite von 44 cm vorgeschrieben.

Schmale Kindersitze sind eine ideale Lösung für Familien mit fünf Personen, die drei Kinder auf der Rückbank unterbringen möchten – ganz ohne auf einen 7-Sitzer[1] umzusteigen. Die Außenmaße von Kindersitzen liegen dabei in der Regel zwischen 40 und 55 cm. Wer in einem kleineren PKW drei Sitze nebeneinander einbauen möchte, sollte Modelle wählen, die maximal 44-45 cm breit sind.

Allerdings ist es wichtig, die unterschiedlichen Zulassungsnormen zu beachten: Viele Sitze, die noch nach UN ECE Reg. 44 zugelassen sind, können breiter als 44 cm sein, während Modelle nach ECE R 129 (ohne i-Size) sogar bis zu 52 cm breit werden dürfen.
Bei i-Size-Sitzen wird zwar eine maximale Breite von 44 cm vorgeschrieben, doch muss man in der Praxis bedenken, dass die tatsächlich genutzte Breite – inklusive Sitzfläche und Seitenschutz – oft deutlich größer ist. So ergeben drei Sitze nicht exakt 3 × 44 cm = 132 cm, sondern bis zu 150 cm Gesamtbreite. Deshalb ist es entscheidend, genau zu prüfen, wie breit der Kindersitz an seiner weitesten Stelle ist. Aus diesem Grund haben wir unsere Produktauswahl so gestaltet, dass die echten Außenmaße angegeben werden.

Der ADAC bietet hier eine Liste mit Fahrzeugen, in denen grundsätzlich drei Kindersitze auf der Rückbank Platz finden. Neben der schmalen Bauweise sollte bei der Auswahl eines Kindersitzes auch immer die Sicherheit im Fokus stehen – daher haben wir Testergebnisse von unabhängigen Prüforganisationen wie ADAC oder Stiftung Warentest in die Entscheidung mit einbezogen.

Tipp: Den ausführlichen Ratgeber für Kindersitze findet ihr hier.

Checkliste

  • Kindersitz-Breite: Die Breite von Kindersitzen bewegt sich zwischen etwa 40 und 55 cm. Je nach Fahrzeugmodell und Platzangebot auf der Rückbank sind somit Modelle empfehlenswert, die eher schmal sind und sich möglichst am unteren Ende dieser Skala wiederfinden. Wer sich nach Kindersitzen nach i-Size-Norm umsieht, ist (meist) auf der sicheren Seite: Diese Sitze dürfen maximal 44 cm Breite im Außenmaß aufweisen und sollen so in jeden PKW passen. Aber: Ältere und größere Kinder brauchen aus Platz-Gründen etwas breitere Sitze: Hier eine Auflistung von PKW, die laut ADAC für drei Kindersitze nebeneinander geeignet sind, die auch breiter als 44 cm sind.
  • Körpergröße/Gewicht: Neben der Breite müssen Eltern wie bei Kindersitzen üblich, auch auf die richtige Auswahl hinsichtlich Größe achten: Kindersitze nach i-Size (Teil der Norm UN ECE Reg. 129)[2] werden ohnehin nach Körpergröße unterteilt. Bei der älteren Norm UN ECE Reg. 44[3] wird hingegen in Gewichtsklassen (Gruppe 0 bis III) unterschieden – Sitze nach dieser Norm dürfen weiterhin verwendet werden, es gilt allerdings bereits ein Verkaufsverbot seit September 2023. Lagerbestände sind aber noch legal bis Ende August 2024 erhältlich.
  • Rücksitz-Mitte: Viele PKW sind zwar bereits Isofix-tauglich (verpflichtend für Neuwagen seit 11/2014), bei der überwiegenden Anzahl der Autos sind aber nur zwei Sitze damit ausgestattet. In vielen Fällen muss für den mittleren Platz auf dem Rücksitz somit ein Kindersitz ausgewählt werden, der auch mit dem Auto-Sicherheitsgurt befestigt werden kann. Drei Plätze mit Isofix bieten nur wenige PKW – wie z.B. der Audi Q7, Citroën Berlingo (III), Citroën Spacetourer, Opel Combo (E), Opel Zafira Life oder Seat Alhambra.[4]

Häufige Fragen

Worauf muss ich bei der Auswahl eines schmalen Kindersitzes achten?

Bei der Auswahl eines schmalen Kindersitzes ist vorrangig darauf zu achten, dass das Modell für das Alter, für das Gewicht und für Körpergröße des Kindes geeignet ist.

Wie wähle ich den richtigen schmalen Kindersitz aus?

Der richtige schmale Kindersitz erfüllt alle Sicherheitsnormen, die hierzulande gültig sind. Der schmale Sitz ermöglicht von den Abmessungen her dem Kind ein bequemes Fahren, eine verstellbare Kopfstütze erhöht die Sicherheit des Kindes während der Fahrt. Der richtige Sitzt lässt sich unkompliziert in das Fahrzeug einbauen und per Isofix[3] oder 5-Punkt-Gurt sicher fixieren.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei schmalen Kindersitzen?

Da ein schmaler Kindersitz in erster Linie Sicherheit für das Kind bieten sollte, haben hier auch die Qualitätsunterschiede die größte Bedeutung. Dabei geht es um die Ausstattung genauso wie um den Einbau. Über eine verstellbare Kopf- und Nackenstütze sollte der schmale Kindersitz verfügen, lieber dafür etwas mehr Geld ausgeben als auf ein preiswerteres Modell setzen, dass dieses Sicherheitsmerkmal nicht hat. Qualitätsunterschiede zeigen sich auch im Material und seiner Verarbeitung, hochwertige schmale Kindersitze halten länger als minderwertig verarbeitete Modelle.

Welche Hersteller von schmalen Kindersitzen sind empfehlenswert?

Mit einem breiten Angebot an hochwertigen schmalen Kindersitzen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen sowohl Britax Römer[4] wie auch Maxi-Cosi. Ebenfalls empfehlenswert sind die schmalen Kindersitze unter anderem der Hersteller Joie, Osann, Chicco und Graco.

Welche Maße haben schmale Kindersitze?

Die Breite von Kindersitzen variiert in der Regel zwischen 40 und 55 cm. Für den Einbau von drei Sitzen nebeneinander in kleineren PKW sind Modelle mit einer maximalen Außenbreite von ca. 44 cm ideal. Wichtig ist jedoch, dass nicht nur das reine Außenmaß zählt – auch die tatsächliche Breite an der breitesten Stelle (z. B. durch integrierten Seitenschutz) spielt eine Rolle.

Ab welchem Alter können Kinder schmale Kindersitze nutzen?

Die meisten schmalen Kindersitze sind für Kinder zwischen 2 und 7 Jahren konzipiert, allerdings sind das nur Richtwerte die je nach Hersteller und Modell abweichen könnten.

Welche Alternativen gibt es zu schmalen Kindersitzen?

Sollen 3 Kinder mit Kindersitz im Auto transportiert werden, ist zu schmalen Kindersitzen die Anschaffung eines Autos mit mehr als 5 Sitzen, etwa ein 7-Sitzer, eine Alternative. Hierzu zählen die Mercedes V-Klasse, VW-Bus, Peugeot Traveller, Citroën Spacetourer, Opel Zafira, Fiat Ulysse und Toyota Proace Verso.[5]

Welche Zulassungsnormen gibt es für Kindersitze?

UN ECE Reg. 44: Viele Sitze dieser älteren Norm können breiter als 44 cm sein.
ECE R 129 (ohne i-Size): Diese Modelle können bis zu 52 cm breit sein.
ECE R 129 (i-Size): Diese Norm schreibt eine maximale Außenbreite von 44 cm vor.
Beachte, dass sich die Einteilung nach Norm auch auf die Handhabung und Einbauoptionen auswirkt.

Wie finde ich heraus, ob drei Kindersitze in mein Auto passen?

Viele Fahrzeughersteller und unabhängige Organisationen wie der ADAC bieten Übersichten oder Listen, welche Fahrzeuge genügend Platz für drei Kindersitze auf der Rückbank bieten. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die Maße deines Fahrzeugs zu überprüfen und gegebenenfalls den Einbau im Fachhandel zu testen.

Worauf sollte neben der Breite noch geachtet werden?

Neben der Breite spielen auch die Sicherheitszertifikate und Testergebnisse (z. B. vom ADAC oder Stiftung Warentest) eine wichtige Rolle. Letztlich muss der Sitz nicht nur passen, sondern auch den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Was muss ich bei älteren Kindersitzen beachten?

Kindersitze nach der alten Norm UN ECE Reg. 44 sind häufig etwas breiter und werden seit September 2023 nicht mehr neu verkauft (Lagerbestände sind jedoch noch bis Ende August 2024 legal erhältlich). Diese Modelle können in ihrer Breite variieren und sind eventuell nicht immer ideal für drei Sitze in kleinen PKW.

Mehr zu schmalen Kindersitzen

Fahrzeuge für 3 Kindersitze lt. ADAC

Die folgenden Tabellen basieren auf der Liste des ADAC, die aufzeigt, in welche Fahrzeuge auf der Rückbank mit drei Kindersitzen auf jeden Fall Platz finden. Dabei wurden die Modelle nach ihrer Karosserieform sortiert, um euch einen schnellen Überblick zu ermöglichen – egal, ob es sich um Busse, Vans, Hochdachkombis, Pickups oder SUVs handelt. Die ADAC-Daten (© ADAC e.V. 02/2024) bieten eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Auswahl eines passenden Fahrzeugs für Familien, die drei Kindersitze sicher unterbringen möchten.

Hochdachkombi

HerstellerModell
CitroënBerlingo (III) Kombi (ab 09/18)
VW NutzfahrzeugeCaddy (V) (ab 11/20)
OpelCombo (E) Electric Life (ab 10/21)
RenaultKangoo (III) (ab 05/21)
ToyotaProace City Verso (ab 04/20)
PeugeotRifter (ab 09/18)
Mercedes-BenzT-Klasse (420) (ab 07/22)
FordTourneo Connect (ab 05/22)
DaciaDokker (03/17 – 11/20)
OpelCombo (D) Combi (01/12 – 08/17)
PeugeotPartner (II) Tepee (03/12 – 04/15)
RenaultKangoo (II) (02/08 – 03/13)
VW NutzfahrzeugeCaddy (III) (09/10 – 04/15)
VW NutzfahrzeugeCaddy (IV) (06/15 – 09/20)

Van

HerstellerModell
VWTouran (II) (ab 09/15)
FordGalaxy (III) (10/19 – 04/23)
RenaultEspace (V) (02/20 – 04/23)
VWSharan (II) (04/15 – 06/22)
OpelZafira (C) Tourer (01/12 – 06/16)
Peugeot5008 (I) Van (10/13 – 01/17)
RenaultGrand Espace (IV) (07/12 – 02/15)
RenaultGrand Scénic (III) (02/12 – 03/13)
RenaultGrand Scénic (IV) (11/16 – 06/23)
SEATAlhambra (7N) (06/15 – 01/22)
ToyotaPrius+ (XW3/4) (02/15 – 08/20)
VWTouran (I) (08/10 – 04/15)

SUV

HerstellerModell
Peugeot5008 (II) (03/17 – 09/20)
CitroënC5 Aircross (02/19 – 03/22)
AudiQ7 (4M) (06/15 – 06/19)
VolvoXC90 (L) (ab 01/15)

Bus

HerstellerModell
Citroëne-Spacetourer (ab 11/20)
Mercedes-BenzEQV (477) (10/20 – 01/24)
FordTourneo Custom (08/12 – 01/18)
RenaultTrafic (III) Combi (09/14 – 07/19)
OpelZafira Life (07/19 – 01/22)

Pickup

HerstellerModell
NissanNavara (D40) (04/10 – 08/15)

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 17.04.2025: EXPAND 2 iSize von Kinderkraft aufgrund der guten Testergebnisse zu Favoriten hinzugefügt
  • 05.02.2025: Ratgeber überarbeitet
  • 06.02.2025: Tabellen mit Fahrzeugen für 3 Kindersitzen lt. ADAC eingefügt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Pikler-Dreiecke für Kleinkinder - - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Pikler-Kletterdreiecke

Kletterdreiecke fördern die motorische Entwicklung von Kleinkindern. Wir haben echte Pikler-Dreiecke mit unseren Kindern in der Praxis getestet: Hier findet ihr die bewährtesten Kletterdreiecke nach den Vorgaben von Emmi Pikler.

Beitrag lesen
Die besten Kinderbuggys mit Liegefunktion

Die besten Kinderbuggys mit Liegefunktion

Kinderbuggys mit Liegefunktion bieten mehr Komfort bei längeren Ausfahrten. Welche Details wichtig sind und welche Liegebuggys zu unseren Favoriten zählen. Inklusive Testsieger von Stiftung Warentest.

Beitrag lesen
Die besten Buggys für Reisen

Die besten Buggys für Reisen

Reisebuggys fürs Handgepäck im Flugzeug oder fürs Auto sollten möglichst klein faltbar sein. Wir haben dafür bewährte Kompaktbuggys, Faltbuggys und Umbau-Buggys getestet. Hier unsere Empfehlungen.

Beitrag lesen
Die besten Reboarder-Kindersitze

Die besten Reboarder-Kindersitze

Ein rückwärts gerichteter Kindersitz gilt als sicherer. Bis zu welchem Alter ein Reboarder verpflichtend ist, welche Modelle in Frage kommen? Hier der Überblick, unsere Favoriten inklusive Testergebnisse.

Beitrag lesen