Inhaltsverzeichnis
Alle lieben Matschepfützen! Keine Sorge, hier geht es nicht um ein Zeichentrick-Schwein und dessen aufregenden Alltag. Doch, an der Aussage ist schon etwas dran. Kinder lieben es, in Pfützen zu hüpfen. Und am besten geht das mit den passenden Gummistiefeln. Damit sind die Kinder stets trockenen Fußes unterwegs. Egal ob im Wald, am Fluss oder eben in der nächstbesten Matschepfütze. Mit gefütterten Varianten haben es die Kinderfüße in kälteren Zeiten nicht nur trocken, sondern auch noch warm. Wenn Eltern und Kinder wissen, dass sie für alle matschigen Bedingungen vorbereitet sind, fällt ein womöglich großer Stressfaktor beim nächsten Spaziergang weg.
Das alles kann jedoch nur der Fall sein, wenn der Gummistiefel auch wirklich gut passt. Wie bei allen anderen Schuhen auch, kommt es hier auf die ideale Größe und Passform an. Nicht zu eng, nicht zu groß und vorne bei den Zehen sollte noch genug Platz sein. Für kalte Tage kommt vielleicht noch etwas Spielraum für dickere Socken dazu. All das lässt sich nur durch echtes Anprobieren bestimmen.
In unserer Checkliste findet ihr die wichtigsten Dinge rund um Gummistiefel für Kinder kompakt zusammengefasst.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Kinderstiefel für draußen gibt’s hier.
Checkliste für Gummistiefel für Kinder
- Größe & Passform: Egal ob Flip-Flop, Sneaker oder eben Gummistiefel: Ein Schuh muss passen. Wenn eure Kinder die Stiefel auch bei ausgedehnten Waldspaziergängen gerne tragen sollen, dann müssen die Gummistiefel auch wirklich gut passen und bequem sein. Daher solltet ihr vor dem Kauf die Füße genau abmessen und euch bei der Größe an diesen Maßen orientieren. Das steigert eure Chancen enorm, auf Anhieb die passende Größe zu erwischen.
- Material: Beim Material habt ihr üblicherweise die Wahl zwischen Kunststoff und Naturkautschuk. In jedem Fall sollten die Stiefel frei von Schadstoffen sein.
- Jahreszeit: Die jeweilige Jahreszeit wirkt sich ebenso auf die Materialwahl aus. Im Sommer reichen dünnere Stiefel locker aus. Ansonsten würde es schnell zu heiß werden. Für die kälteren Tage gibt es passende Stiefel, die zusätzlich gefüttert sind. Damit bleibt es auch im Herbst und Winter angenehm warm im Stiefel.
- Design: Grundsätzlich sollte die Optik nicht die entscheidende Rolle spielen. Dennoch ist es für das alltägliche Anziehen hilfreich, wenn den Kindern die Stiefel richtig gut gefallen oder sie sie sogar selbst aussuchen konnten – vorausgesetzt, die schönen Gummistiefel passen auch wirklich.
Empfehlenswerte Kindergummistiefel
Gummistiefel für Mädchen
Unser Fazit
Die Qualität und sorgfältige Verarbeitung der Beck Kinder Gummistiefel überzeugt uns. Das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis ist unserer Meinung nach ein weiterer Pluspunkt.
Unser Fazit
Die Gummistiefel fallen etwas größer aus. Entweder eine Größe kleiner bestellen oder optional können Einlegesohlen verwendet werden, die besonders bei kaltem Wetter eine gute Ergänzung sind.
Unser Fazit
Die passgenaue Größe und die Einstellmöglichkeit an der Wade machen die Beck Gummistiefel zu einem praktischen Begleiter für Kinder.
Unser Fazit
Basierend auf unseren Erfahrungen sind wir von den Beck Erdbeere Gummistiefeln überzeugt. Sie bieten nicht nur eine ausgezeichnete Passform, sondern überzeugen auch durch ihre Qualität und die weiche, leichte Sohle.
Unser Fazit
Wir schätzen besonders die praktische Selbstständigkeit, die diese Stiefel den Kindern ermöglichen, da sie sie allein an- und ausziehen können.
Unser Fazit
Wir finden, dass die Playshoes Gummistiefel durch ihre hohe Qualität und das ansprechende Design überzeugen, auch wenn sie ein wenig schwer sind. Unsere Erfahrung zeigt, dass sie bei Kindern sehr beliebt sind, was sie trotz des Gewichts zu einer guten Wahl macht.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Qualität und dem Komfort der Ladeheid Kinder Gummistiefel. Sie überzeugen durch ihr ansprechendes Design, ihre Flexibilität und die Tatsache, dass sie keinen unangenehmen Geruch verströmen. Die hochwertige Innensohle rundet das positive Bild ab.
Unser Fazit
Unsere Erfahrungen zeigen, dass diese Gummistiefel durch ihre Leichtigkeit und Wärmeisolation besonders überzeugen. Sie halten die Füße trocken und warm, auch wenn das Futter gelegentlich herausrutscht, was jedoch kein großes Problem darstellt.
Gummistiefel für Jungen
Unser Fazit
Wir sind von den Beck Basic 849 Gummistiefeln sehr angetan, da sie sowohl kinderfreundlich im Design als auch funktional wasserdicht sind.
Unser Fazit
Eine gute Wahl für Kinder. Sie sind nicht nur wasserdicht und rutschfest, sondern auch durch das Design ein echter Hingucker.
Unser Fazit
Unsere direkte Erfahrung mit den KangaROOS K-rain Regenschuhen hat uns überzeugt. Sie halten nicht nur die Füße trocken und warm, ohne zu schwitzen, sondern machen auch durch ihr ansprechendes Design und die hochwertige Verarbeitung einen ausgezeichneten Eindruck.
Unser Fazit
Das einfache An- und Ausziehen durch die großen Griffe machen die Gummistiefel von Ladeheid zu einer empfehlenswerten Wahl für Kinder.
Unser Fazit
Unsere Einschätzung nach bieten die Playshoes Gummistiefel ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und sind eine solide Wahl für Kinder. Sie erfüllen ihren Zweck als wasserdichte Regenstiefel mit hochwertiger Verarbeitung.
Unser Fazit
Wir schätzen den „Regenstiefel Basic“ für seine Vielseitigkeit und das praktische Design. Die Möglichkeit, das Warmfutter je nach Wetterbedingung herauszunehmen, macht ihn zum idealen Begleiter durch alle Jahreszeiten.
Unser Fazit
Wir sind sehr zufrieden mit den Viking Alv Rain Boots, die durch ihre ideale Höhe für Kleinkinder, die Flexibilität der Sohle und den guten Halt dank des festziehbaren Bandes überzeugen.
Testsieger: Gummistiefel für Kinder
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Der Test für Kindergummistiefel, wie er im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2024 beschrieben wurde, umfasste 20 Paar Stiefel. Die Untersuchung fand in unabhängigen Laboren statt, wo die Stiefel auf umweltschädliche Substanzen wie PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen sowie auf kritische Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs), und andere Rückstände aus der Produktion, wie Acetophenon, geprüft wurden. Ebenfalls getestet wurden die Stiefel auf Ewigkeitschemikalien wie bromierte Flammschutzmittel und PFAS-Verbindungen sowie auf zinn- und halogenorganische Verbindungen. Textilbestandteile wurden auf problematische Farbstoffe wie aromatische Amine, problematische Tenside und optische Aufheller untersucht.
Die Testergebnisse zeigten, dass sieben der getesteten Gummistiefel empfohlen werden können. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber früheren Tests dar und reflektiert ein gestiegenes Bewusstsein der Hersteller hinsichtlich der Risiken einiger Schadstoffe. Allerdings bestand immer noch dringender Handlungsbedarf bei den Produkten, die schlecht abschnitten, da Substanzen, die möglicherweise krebserregend oder organschädigend sind, in Kinderstiefeln nichts zu suchen haben.
Bestseller: Gummistiefel für Kinder
Hier die meistverkauften Kindergummistiefel in einer Bestsellerliste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert):
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Kinderfüße richtig ausmessen
- Füße schwellen durch die Belastung im Laufe des Tages leicht an – ein ganz normaler Vorgang. Um die Füße zur Auswahl der Schuhgröße korrekt auszumessen, sollte daher am besten am Nachmittag oder Abend gemessen werden.
- Die weit verbreitete Methode, durch Druck auf die Schuhvorderkappe die Lage der längsten Zehe herauszufinden ist meist unzuverlässig, da (vor allem kleinere) Kinder reflektorisch dabei die Zehen meist einziehen!
- Zum Abmessen ist eine Schuhschablone sinnvoll: Einen Fuß auf ein Blatt Papier stellen und den Umriss des Fußes mit einem Stift umfahren und ausschneiden. Die Schablone dann zur Bestimmung der Schuhgröße verwenden, indem die ermittelte Fußgröße mit der Schuhgröße abgestimmt wird (siehe Tabelle unten). Knickt die Schablone beim Glattstreichen auf der Innensohle nirgendwo um, ist die Schuhgröße perfekt.
Der zusätzlich erforderliche Freiraum zum Abrollen des Fußes von ca. 1,5 cm wird durch das Vorschieben der Schablone bis zum Anschlag in die Schuhspitze als Lücke im Fersenbereich sichtbar.
Eine detaillierte Anleitung zum richtigen Vermessen der Füße bzw. Schuhe findet sich auch auf Wikipedia – „So passen Kinderschuhe“.
Alternativ zur Schablone kann auch dieses Kinderschuh-Messgerät verwendet werden:
Bei einem Forschungsprojekt wurde entdeckt, dass 97% der Schuhgrößen bei Kinderschuhen falsch angegeben sind und mehr als zwei Drittel der Kinder zu kurze Schuhe tragen. So hat z.B. die Schuhgröße 30 meistens nur die Innenlänge eines 28ers.
Und so funktioniert es:
- Füße messen und Millimeterwert merken.
- Schuhe messen: Die Innenlänge muss mindestens 12mm Spielraum für die Kinderfüße haben.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 25.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.