Die besten Kindersitze ab 2 Jahre

Kindersitze für 2-Jährige müssen bequem, aber vor allem sicher sein. Welche i-Size-Modelle für viele Jahre passen, mit guten Testergebnissen überzeugen und zu den Bestsellern zählen: Hier der Überblick.

Wir haben bei ADAC und Stiftung Warentest nach Testergebnissen und generellen Auswahlkriterien für Kindersitze recherchiert. Auch die Tipps und Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community haben wir im Beitrag berücksichtigt – zusätzlich zu den eigenen Erfahrungen, die wir mit unterschiedlichen Kindersitz-Modellen bisher gemacht haben.

Tipp: Einen Ratgeber mit ausführlichen Infos zu Kindersitzen fürs Auto gibt’s hier.

Unsere Favoriten für Kindersitze ab 2 Jahre

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

lange nutzbar bis 12 Jahre

Ein mitwachsender Kindersitz, der nach i-Size zugelassen ist und für Kinder ab 76 bis maximal 150 cm Körpergröße passt, allerdings erst ab einem Alter von 15 Monaten zugelassen ist und bis 12 Jahre passt. Die Befestigung erfolgt per Isofix, ab 4 Jahre kann der Sicherheitsgurt verwendet werden. Die Kopfstütze ist verstellbar, es gibt außerdem fünf unterschiedlich einstellbare Liegepositionen sowie 11 Höhenpositionen. Der „G-CELL-Seitenaufprallschutz“ verteilt laut Hersteller die Kräfte eines Aufpralls vom Kind weg – damit sollen mögliche Verletzungen vor allem im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich reduziert werden. 

Das gefällt uns

  • lange nutzbar von 15 Monate bis 12 Jahre
  • sehr flexibel auf die Körpergröße einstellbar
  • erhöhter Seitenaufprallschutz

Das könnte besser sein

  • das Engerziehen der Gurte benötigt etwas mehr Kraft

Unser Fazit

Ein hochwertiger Kindersitz, der für eine lange Zeit passt: Kinder ab 15 Monate bis 12 Jahre finden darin Platz. Zu Recht eines der meistverkauften Kindersitz-Modelle.

269,99 EUR
Richtpreis
nutzbar bis 6 Jahre

Der Testsieger beim Kindersitztest von Stiftung Warentest 06/2022 mit Note 1,5. Auch lt. ADAC ein „sehr sicherer und einfach zu bedienender Kindersitz“ inklusive Fangkörper. Das besondere an diesem Modell: Es ist mit einem sitzeigenen Airbag ausgestattet, der das Verletzungsrisiko im Fall eines Crashs deutlich reduziert. Der Kindersitz ist nach UN Reg. 129 („i-Size“) genehmigt und kann mit Isofix und Stützfuß montiert werden, ein Einbau mit Fahrzeuggurt ist nicht möglich. Wird in Fahrtrichtung montiert, Verwendung somit ab 15 Monaten. Geeignet für Kinder von 76-115 cm (bis ca. 6 Jahre). 

Das gefällt uns

  • lt. ADAC-Urteil vom Kindersitztest 2022 „sehr sicher“
  • lange verwendbar: bis Körpergröße 115 cm, somit bis ca. 6 Jahre

Das könnte besser sein

  • die sehr hohe Sicherheit muss mit einem hohen Preis erkauft werden

Unser Fazit

Ein sehr sicherer Kindersitz mit Fangkörper und Airbag, zugelassen für Kinder ab 15 Monate, geeignet bis ca. 6 Jahre. Für Eltern, die hohen Wert auf Sicherheit legen und bereit sind, diese Investition zu stemmen.

749,95 EUR
Richtpreis
Note 1,8 / gut bei Stiftung Warentest

Der Testsieger beim ADAC Kindersitztest im Oktober 2019 in der Kategorie bis 4 Jahre. Beim rückwärts gerichteten Einbau zeigte der Sitz beim Test einen sehr guten Schutz bei einem Unfall. Der Sitz ist nach UN ECE Reg.-Nr. 129 („i-Size“) zugelassen, weshalb die Auswahl des Sitzes anhand der Größe erfolgt: Der i-Spin 360 ist für Kinder von 40 bis 105 cm Körpergröße geeignet. Bei Stiftung Warentest wurde dieses Modell mit der Note „gut“ (1,8) bewertet. Eine Montage mit dem Fahrzeuggurt ist nicht möglich.

Das gefällt uns

  • hohe Sicherheit bestätigt durch ADAC und Stiftung Warentest
  • Bestnote bei der Schadstoffbewertung beim ADAC-Test
  • passt für Kinder ab der Geburt bis 4 Jahre
  • 360 Grad drehbar – einfacher Ein- und Ausstieg für Eltern und Kind

Das könnte besser sein

  • kann nicht wie eine übliche Babyschale getragen werden
  • hohes Gewicht (13,9 kg)

Unser Fazit

Ein Kindersitz, der für Kinder ab der Geburt bis zu einem Alter von 4 Jahren passt. Aufgrund der Bauart allerdings nicht tragbar wie eine Babyschale. Somit geeignet, wenn der Kindersitz über längere Zeit im selben Fahrzeug bleibt. Da er beim ADAC-Test 2019 zum Testsieger der Kategorie 40-105 cm gekürt wurde, dennoch eine klare Empfehlung wert.

299,00 EUR
Richtpreis

Weitere gute Kindersitze ab 2 Jahre lt. Tests

Es werden derzeit auch noch Modelle abverkauft, die nach der alten Norm ECE R44/04 zugelassen sind. Da die neuere i-Size-Norm als deutlich sicherer gilt, haben wir unsere weitere Auswahl auf i-Size-Modelle eingeschränkt.

Angebot
Kindersitz „Pallas G i-Size“ von CYBEX Gold
Der CYBEX Gold Kindersitz Pallas G i-Size eignet sich für Kinder mit 2 Jahren und bietet Sicherheit und Komfort dank seiner 3-fach verstellbaren Kopfstütze und dem integrierten Seitenaufprallschutz. Dieser einfach im Auto mit ISOFIX installierbare Sitz überzeugt mit einer einstellbaren Liegeposition und einem Luftzirkulationssystem für angenehme Temperaturen.

Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Kombination aus Komfort, Sicherheit und einfacher Bedienung, die der CYBEX Gold Kindersitz bietet. Die Qualität der Materialien hat uns überzeugt; einige Kinder benötigen jedoch etwas Eingewöhnung, besonders beim Fangkörper.
Angebot
Kinderautositz „COMFORT UP I-SIZE“ von Kinderkraft
Der Kinderkraft Kinderautositz COMFORT UP I-SIZE ist ein mitwachsender Autositz für Kinder von 76 bis 150 cm, der die neuesten Sicherheitsnormen erfüllt und mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestattet ist. Er kann einfach über einen Dreipunktgurt installiert werden und bietet dank der verstellbaren Kopfstütze und der atmungsaktiven Polsterung hohen Komfort und praktische Handhabung.

Unser Fazit
Wir sind begeistert vom einfachen Handling und der flexiblen Nutzung dieses Kindersitzes, besonders für den Wochenendgebrauch. Trotz einiger negativer Rezensionen zur Befestigung überzeugt uns die schnelle Montage, der Komfort und die Sicherheit, besonders bei kürzeren, häufigen Fahrten.
Angebot
Kindersitz „Nomad Plus“ von Maxi-Cosi
Der Maxi-Cosi Nomad Plus ist ein klappbarer Kindersitz, der sich ideal für Reisen eignet. Er ist für Kinder von 15 Monaten bis etwa 4 Jahren konzipiert und wiegt nur 4,26 kg. Der Sitz bietet dank seines verstärkten Seitenaufprallschutzes Sicherheit und lässt sich schnell in jedem Auto installieren. Ein integrierter Tragegriff und eine wasserabweisende Tasche erleichtern den Transport. Der Sitz ist zudem mit weichen, bequemen Materialien ausgestattet und das Gurtsystem sowie die Kopfstütze lassen sich mühelos anpassen.

Unser Fazit
Wir finden den Maxi-Cosi Nomad Plus besonders vorteilhaft für Reisen oder den mobilen Einsatz, da er sich unkompliziert mit einem Autogurt installieren lässt und äußerst leicht und kompakt ist. Die integrierte Tragetasche macht es einfach, ihn als Handgepäck mitzunehmen. Für lange Strecken würden wir jedoch aufgrund der Sitzhöhe eher einen traditionelleren Kindersitz empfehlen, aber für kürzere Fahrten und den Einsatz im Urlaub ist er optimal.
Kindersitz „Jazzi Isofix“ von Osann
Der Osann Jazzi Isofix Kindersitz ist für Kinder von 76 bis 150 cm geeignet und wächst dank eines verstellbaren Gurtsystems und einer höhenverstellbaren Kopfstütze optimal mit. Er lässt sich schnell und unkompliziert über das Isofix-System installieren und bietet mit seinen individuell verstellbaren Isofix-Konnektoren eine optimale Passform in jedem Auto.

Unser Fazit
Uns gefiel die einfache Handhabung und die stabile Verarbeitung des Osann Jazzi Isofix Kindersitzes – besonders hervorzuheben ist das unkomplizierte Ein- und Ausbauen. Die rundum positive Rückmeldung zur Polsterung und Passform bestätigt uns, dass dieser Sitz sich als zuverlässige und bequeme Wahl für Kinderautositz-Nutzer erweist.
Kindersitz 360° drehbar von KIDIZ®
Der KIDIZ Kindersitz ist ein vielseitig verstellbarer Autositz, der mit ISOFIX und Top Tether für erhöhte Sicherheit sorgt und sich um 360° drehen lässt, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Er bietet durch seine dreifach verstellbare Liegeposition, den schützenden Seitenschutz, sowie die atmungsaktive Sitzauflage hohen Komfort und ist für Kinder von 0 bis 36 kg geeignet – also perfekt für 2-Jährige.

Unser Fazit
Wir schätzen die einfache Handhabung der 360°-Drehfunktion und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Altersgruppen. Der einzige Nachteil könnte die etwas knifflige Bedienungsanleitung sein, aber insgesamt überzeugt der Sitz mit seiner Qualität und dem hohen Komfort, den er bietet.
Kindersitz „i-Size“, 76-150cm, von Jovikids
Der Jovikids i-Size Kindersitz bietet durch seine i-Size-Zertifizierung umfassenden Schutz und Komfort für Kinder von 76-150 cm, passend für 2-Jährige. Er ist mit ISOFIX und Top Tether ausgestattet, um einfache Installation und zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, ergänzt durch verstellbare Liegepositionen sowie atmungsaktive, komfortable Materialien.

Unser Fazit
Wir schätzen die Sicherheit und den Komfort des Jovikids Kindersitzes, besonders die einfache Installation und die hochwertige Verarbeitung gefällt uns sehr gut. Die Handhabung der Anschnallvorrichtung erfordert jedoch etwas Geduld, insbesondere für jüngere Kinder könnte sie anfänglich herausfordernd sein.

Bestseller: Kindersitz ab 2 Jahre

Die meistverkauften Kindersitze für 2-Jährige in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Kindersitzen ab 2 Jahre achten

Kindersitze für 2-Jährige gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie können entweder mit Isofix oder dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs befestigt werden und sind häufig mit einem 5-Punkt-Gurt zur Sicherung des Kindes ausgestattet.[2] Mitwachsende Modelle ermöglichen eine individuelle Anpassung durch eine höhenverstellbare Kopfstütze. Obwohl die i-Size-Norm vorwärtsgerichtete Sitze ab einem Alter von 15 Monaten erlaubt, bieten rückwärtsgerichtete Reboarder nach wie vor den besten Schutz für Kopf und Nacken. Daher wird empfohlen, Kleinkinder möglichst lange entgegen der Fahrtrichtung zu transportieren.

Tipp: Eine Auswahl der besten Kindersitze fürs Auto in allen Größen gibt’s hier.

Checkliste

  • Rückwärtsgerichtetes Fahren (Reboarder – sicherer Schutz für Kopf und Nacken): Auch wenn die aktuelle i-Size-Norm (UN ECE R129) vorwärtsgerichtetes Fahren bereits ab 15 Monaten erlaubt, empfehlen Sicherheitsexperten, 2-jährige Kinder weiterhin rückwärtsgerichtet zu transportieren. Rückwärtsgerichtete Sitze, sogenannte Reboarder, bieten den besten Schutz bei einem Frontalaufprall, indem sie die auf Kopf und Nacken wirkenden Kräfte optimal verteilen. Eltern sollten daher gezielt nach Reboardern suchen, die bis zu 4 Jahre genutzt werden können.
  • Zertifizierung nach aktuellen Sicherheitsstandards: Ein Kindersitz für 2-jährige sollte unbedingt die UN ECE R129 (i-Size) Norm erfüllen, da diese Sitze nicht nur nach Körpergröße (z. B. 76–105 cm) klassifiziert sind, sondern auch strengere Sicherheitsanforderungen – insbesondere beim Seitenaufprallschutz – erfüllen. Modelle nach der älteren UN ECE R44/04-Norm, die nach Gewicht (9–18 kg) kategorisiert sind, dürfen zwar noch verwendet, aber nicht mehr verkauft werden.[4]
  • Befestigung im Fahrzeug (Isofix für maximale Stabilität): Die meisten modernen Kindersitze für 2-Jährige sind mit Isofix-Befestigungen ausgestattet, die eine besonders sichere und einfache Installation ermöglichen. Isofix reduziert das Risiko von Einbaufehlern und sorgt für eine feste Verbindung mit dem Fahrzeug. Falls das Fahrzeug kein Isofix-System besitzt, gibt es auch Modelle, die alternativ mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs befestigt werden können. Diese sind jedoch fehleranfälliger bei der Installation. Tipp: Achte darauf, dass der Sitz über einen zusätzlichen Stützfuß oder Top-Tether verfügt, um ein Kippen des Sitzes bei einem Aufprall zu verhindern.
  • Sicheres Anschnallen (5-Punkt-Gurt oder Fangkörper): Ein 2-jähriges Kind sollte sicher im Sitz gehalten werden – entweder mit einem 5-Punkt-Gurt, der das Kind an Schultern, Hüfte und Schritt sichert, oder mit einem Fangkörpersystem, das den Oberkörper sanft zurückhält. Beide Systeme bieten Schutz, wobei der 5-Punkt-Gurt für kleinere Kinder oft als sicherer gilt, da er einen besseren Halt bietet und sich individuell anpassen lässt. Achtung: Der Gurt sollte stets straff anliegen, um das Risiko eines „Submarining-Effekts“ (Durchrutschen unter dem Gurt) zu verhindern.
  • Fahrtrichtung und drehbare Sitze: Kindersitze für 2-jährige sollten idealerweise rückwärtsgerichtet verwendet werden, aber einige Modelle bieten eine 360°-Drehfunktion, die das Ein- und Aussteigen erleichtert. Diese Sitze lassen sich drehen, sodass Eltern das Kind bequem anschnallen können, bevor der Sitz in die gewünschte Fahrtrichtung gebracht wird. Vorteil: Drehbare Sitze sind eine praktische Lösung für den Alltag und können oft bis ins Vorschulalter genutzt werden.

Häufige Fragen

Welcher Kindersitz ist für ein 2-jähriges Kind geeignet?

Für 2-jährige Kinder eignen sich in der Regel Kindersitze der Gruppe 1 (9–18 kg) nach der älteren Norm UN ECE R44/04 oder Sitze, die nach der neueren i-Size-Norm (UN ECE R129) für eine Körpergröße von etwa 76 bis 105 cm zugelassen sind. Empfohlen werden Reboarder, also rückwärtsgerichtete Sitze, da sie bei einem Unfall besseren Schutz für Kopf und Nacken bieten.

Wie lange sollte mein Kind rückwärtsgerichtet fahren?

Experten empfehlen, Kinder so lange wie möglich, mindestens jedoch bis zum Alter von 15 Monaten, rückwärtsgerichtet zu transportieren. Viele Sicherheitsexperten raten sogar, diese Position bis zum Alter von 4 Jahren beizubehalten, da sie bei Frontalunfällen den besten Schutz bietet.

Was ist besser für 2-jährige – Reboarder oder vorwärtsgerichteter Sitz?

Ein Reboarder bietet den besten Schutz für ein 2-jähriges Kind, da er die auf den Körper wirkenden Kräfte bei einem Frontalaufprall besser verteilt. Vorwärtsgerichtete Sitze werden oft wegen der einfacheren Handhabung bevorzugt, bieten jedoch nicht das gleiche Schutzniveau wie rückwärtsgerichtete Modelle.

Was bedeutet i-Size und warum ist es wichtig?

i-Size ist eine Sicherheitsnorm für Kindersitze, die nach Körpergröße anstatt nach Gewicht klassifiziert. Sie umfasst strengere Sicherheitsanforderungen, einschließlich eines verpflichtenden Seitenaufpralltests, und schreibt die Verwendung von Isofix zur einfachen und sicheren Installation vor.

Kann ich den Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren?

Ein rückwärtsgerichteter Kindersitz kann auf dem Beifahrersitz verwendet werden, wenn der Frontairbag deaktiviert ist. Wird der Sitz vorwärtsgerichtet genutzt, sollte der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen sicheren Abstand zum Armaturenbrett zu gewährleisten.

Wie befestige ich einen Kindersitz für 2-Jährige richtig im Auto?

Die sicherste Methode ist die Befestigung mit Isofix, da sie eine fehlerfreie Installation erleichtert und für einen festen Halt sorgt. Alternativ können Kindersitze auch mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs gesichert werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Gurtführung korrekt verläuft.

Sind Sitzerhöhungen für 2-Jährige erlaubt?

Nein, Sitzerhöhungen sind für 2-jährige Kinder nicht geeignet. Sie bieten keinen ausreichenden Seitenaufprallschutz und führen häufig zu einer falschen Gurtführung. Kleinkinder sollten immer in einem vollwertigen Kindersitz mit Rückenlehne und Gurtsystem gesichert werden.

Mehr zu Kindersitze ab 2 Jahren

i-Size und ECE 44 – Kindersitz Prüfnormen im Vergleich

Kindersitznormen i-Size und ECE 44 im Vergleich
Kindersitznormen i-Size und ECE 44 im Vergleich

Bis September 2023 galten zwei Prüfnormen für Kindersitze, ECE 44-04 und i-Size (ECE R-129). Die i-Size Norm, die im Juli 2013 eingeführt wurde, hat ab September die ECE 44-04 Norm ersetzt, um einen höheren Sicherheitsstandard für Autokindersitze auf europäischer Ebene zu gewährleisten. Kindersitze nach der alten Norm dürfen somit nicht mehr verkauft werden, aber noch verwendet werden. Die größten Unterschiede zwischen den beiden Normen sind:

  1. Fahrtrichtung: Nach der i-Size Norm müssen Kinder mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren, während sie nach der ECE 44-04 Norm ab einem Gewicht von 9 kg vorwärtsgerichtet fahren können.
  2. Einteilung: Die i-Size Norm teilt die Sitze nach der Körpergröße des Kindes ein, während die ECE 44-04 Norm eine Einteilung nach Gewicht vornimmt.
  3. Seitenaufprallschutz: Die i-Size Norm schreibt einen Seitenaufprallschutz vor und testet diesen bei der Zulassung. Bei der ECE 44-04 Norm wird kein Test des Seitenaufprallschutzes durchgeführt, obwohl viele Hersteller auch bei Sitzen nach ECE 44 inzwischen einen Seitenaufprallschutz anbieten.
  4. Kompatibilität mit Fahrzeugen: Langfristiges Ziel der i-Size Norm ist es, dass ein i-Size Kindersitz in jedes Auto mit ‚i-Size ready‘ Sitz passt. Bei der ECE 44-04 Norm ist es notwendig, die Herstellerlisten auf Kompatibilität des Kindersitzes mit dem Fahrzeug zu überprüfen.
  5. ISOFIX Pflicht: Für i-Size Kindersitze bis 105 cm gilt eine ISOFIX Pflicht, während bei der ECE 44-04 Norm der Kindersitz entweder mit ISOFIX oder mit Sicherheitsgurt befestigt werden kann.

Änderungsprotokoll

  • 10.03.2025: Produktverfügbarkeit überprüft; neues Modell von Maxi Cosi aufgrund der Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community ergänzt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Pikler-Dreiecke für Kleinkinder - - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Pikler-Kletterdreiecke

Kletterdreiecke fördern die motorische Entwicklung von Kleinkindern. Wir haben echte Pikler-Dreiecke mit unseren Kindern in der Praxis getestet: Hier findet ihr die bewährtesten Kletterdreiecke nach den Vorgaben von Emmi Pikler.

Beitrag lesen
Die besten Kinderbuggys mit Liegefunktion

Die besten Kinderbuggys mit Liegefunktion

Kinderbuggys mit Liegefunktion bieten mehr Komfort bei längeren Ausfahrten. Welche Details wichtig sind und welche Liegebuggys zu unseren Favoriten zählen. Inklusive Testsieger von Stiftung Warentest.

Beitrag lesen
Die besten Buggys für Reisen

Die besten Buggys für Reisen

Reisebuggys fürs Handgepäck im Flugzeug oder fürs Auto sollten möglichst klein faltbar sein. Wir haben dafür bewährte Kompaktbuggys, Faltbuggys und Umbau-Buggys getestet. Hier unsere Empfehlungen.

Beitrag lesen