Die besten Buggys mit Luftreifen

Kinderbuggys mit Luftreifen: Worauf muss man beim Kauf achten, welche Modelle sind auch fürs Gelände geeignet? Hier der Überblick inklusive 3 der beliebtesten Modelle.

Spätestens wenn das Baby nach rund einem halben Jahr zu groß für die Babyschale wird, kommt der erste Buggy ins Spiel. Die Auswahl ist riesig, doch eine Art bietet ein besonders komfortables Fahrverhalten: Buggys mit Luftreifen. Sie sorgen bei allen Beteiligten für einen angenehmeren Kinderwagenausflug. Der kleine Passagier spürt Bodenunebenheiten durch die Luftreifen deutlich weniger und reist somit fast so bequem wie in einer Oberklasselimousine. Auch hinter dem Kinderwagen fühlt sich das Fahren für Mama und Papa deutlich angenehmer an. 

Vor dem Kauf sollten sich die Eltern jedoch gut überlegen, wo sie mit dem Buggy unterwegs sein möchten. Nicht jeder Buggy mit Luftreifen eignet sich für jedes Terrain. 

Tipp: Eine kompakte Übersicht der besten Reisebuggys findet ihr hier.

Checkliste: Buggys mit Luftreifen

  • Terrain: Führen die geplanten Ausflüge in die städtische Fußgängerzone oder über Stock und Stein raus in den Wald? Für (fast) jedes Terrain gibt es passende Buggys. Es gilt die Faustregel: Je größer die Räder, desto mehr Unebenheiten können sie wegstecken. Zudem gibt es spezielle Baby Jogger für sportliche Eltern.
  • Komfort: Völlig zurecht gelten Buggys mit Luftreifen als besonders komfortabel. Doch auch über die Reifen hinaus gibt es weitere Faktoren, die den Komfort beeinflussen. Dazu zählen die Polsterung, die Sitzhöhe und die mögliche Neigung der Rückenlehne, damit schlafende Passagiere gemütlich liegen können.
  • Sicherheit: Im Zentrum des Themas Sicherheit steht das Gurtsystem. Es sollte das Kind gut sichern, für die Eltern einfach zu bedienen und für das Kind gleichzeitig schwer zu öffnen sein. Ebenfalls wichtig ist die Kippsicherheit, sprich wie einfach kann der Kinderwagen umkippen, wenn zum Beispiel eine Tasche am Griff hängt?
  • Normen: Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, sollte ein Buggy die europäische Sicherheitsnorm EN 1888 erfüllen. Sie bietet den Rahmen für die umfassende Prüfung von Kinderwägen, bei der etwa die Bremsleistung, das Rückhaltesystem, die Standsicherheit und der Ausbau sowie weitere sicherheitsrelevante Aspekte unter die Lupe genommen werden.
  • Handhabung und Alltagstauglichkeit: Wie einfach lässt sich der Buggy zusammen- und wieder auseinander klappen? Wie groß ist er im zusammengeklappten Zustand und passt er so in den Kofferraum des Familienautos? Weitere Teile der Alltagstauglichkeit sind Dinge wie ausreichend Stauraum oder ein Becherhalter. 

Tipp: Eine Übersicht über alle Varianten von Buggys gibt´s hier.

Unsere 3 Favoriten

Welche Produkte empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion anhand der Produktvergleiche?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail

großer Sonnen- und Regenschutz
(5,0)

Ein Kinderbuggy mit luftbereiften Rädern, der für alle Terrains konzipiert ist und für Kinder ab der Geburt bis maximal 15 kg passt – das entspricht einem Alter von etwa 3,5 Jahren. Im Vergleich zu anderen Buggys bietet dieses Modell ein Dach, mit dem sich fast der gesamte Sitz abdecken lässt und somit vor Sonne (UPF 50+), Wind und Regen schützt. Ausgestattet mit 5-Punkt-Sicherheitsgurte, die an die Größe des Kindes angepasst werden können. Zusätzlich verbaute LED sorgen für höhere Sicherheit bei Dämmerung bzw. in der Nacht.

Das gefällt uns

  • LED-Lichter sorgen für deutlich mehr Sichtbarkeit und Sicherheit bei Dunkelheit
  • Einfach zusammen- und aufklappbar – die Module rasten auf Knopfdruck ein und aus
  • Das Verdeck bietet umfangreichen Schutz vor Sonne und auch Regen

Das könnte besser sein

  • keine Handbremse direkt am Griff 

Unser Fazit

Ein Luxus-Buggy inklusive LED-Beleuchtung, die für erhöhte Sichtbarkeit und Sicherheit sorgt. Für alle Untergründe geeignet. Das Dach kann bei Bedarf fast den gesamten Sitz abdecken – somit auch für Ausflüge bei jedem Wetter geeignet.

589,00 EUR
Richtpreis
große Reifen – auch fürs Gelände

Dieser Buggy ist mit Luftreifen ausgestattet und ist für Kinder ab der Geburt (in Liegeposition) bis zu einem Gewicht von 22 kg konzipiert – somit passend für Kinder bis etwa 4-5 Jahre. Die Hinterräder sind 15 Zoll groß, somit auch im Gelände verwendbar. Die Rückenlehne kann per Zugband verstellt werden, der UV-Schutz des Sonnendaches liegt bei 50+. Der Buggy ist mit einem 5-Punkt-Gurt und einem Schutzbügel ausgestattet sowie nach dem europäischen Sicherheitsstandard EN 1888 getestet.

Das gefällt uns

  • große 15 Zoll-Hinterräder lassen auch Ausfahrten ins Gelände zu
  • nach Sicherheitsstandard EN 1888 getestet
  • Rückenlehne verstellbar – inklusive Liegeposition

Das könnte besser sein

  • das Sonnendach etwas klein im Vergleich zu anderen Buggys

Unser Fazit

Ein hochwertig verarbeiteter und sicherer Buggy mit Luftreifen und großen Hinterrädern – somit für Eltern und Kinder, die auch Wanderungen abseits befestigter Wege unternehmen wollen. 

199,90 EUR
Richtpreis
klein und wendig

Der Joie Litetrax 4 DLX Air ist ein Buggy mit Luftbereifung an den Hinterrädern und bietet dadurch eine erhöhte Geländegängigkeit. Er ist für Kinder von 6 Monaten bis mind. 3 Jahren (22 kg) geeignet. Optional können Tragewanne oder Babyschale zusätzlich erworben werden. Der Buggy ist einfach und platzsparend zusammenklappbar, bietet mit der integrierten Liegefunktion viel Komfort für das Kind und ist mit einem höhenverstellbaren Schiebegriff sowie einem Einkaufskorb ausgestattet.

Das gefällt uns

  • sehr wendig
  • integrierte Liegefunktion 
  • für Kleinkinder bis 22 kg geeignet

Das könnte besser sein

  • umständliches Öffnen des Sitzbügels

Unser Fazit

Der Joie Litetrax 4 DLX Air ist ein wendiger, sehr geländegängiger Buggy, der mit der Belastungsgrenze von 22 kg sehr lange genutzt werden kann. Angesicht der hochwertigen Verarbeitung und den angebotenen Funktionen besticht dieses Modell mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

 
219,99 EUR
Richtpreis

Testsieger: Buggy mit Luftreifen

Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.

BuggysModell mit LuftreifenLink zum Test
Joie Litetrax 4Dieses Modell ist als Joie Litetrax 4 Air auch mit luftgefüllten Hinterrädern mit Fahrradventil und serienmäßigen Autoventiladaptern sowie schwenk- und feststellbaren, schaumstoffgefüllten Vorderrädern erhältlich.Testsieger mit „gut“ (Gesamtnote: 2,2) bei Stiftung Warentest 2018
  • Der Buggytest von Stiftung Warentest im Jahr 2018 untersuchte insgesamt 24 verschiedene Buggys auf ihre Sicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffbelastung. Sechs Modelle schnitten dabei gut ab, andere wiesen jedoch Mängel, insbesondere beim Komfort und der Liegeposition, auf.
  • Beim Test von Buggys im Jahr 2021 wurden von Stiftung Warentest keine Buggys mit Luftreifen untersucht.

Bestseller: Buggy mit Luftreifen

Die meistverkauften Kinderbuggys mit Luftreifen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

Häufige Fragen zu Buggys mit Luftreifen

Worauf muss man bei Buggys mit Luftreifen achten?

Der Buggy sollte an das Körpergewicht des Kindes angepasst sein – hierzu bieten die Herstellerangaben Informationen zum zulässigen Maximalgewicht. Eine Zertifizierung gemäß der Europäischen Norm EN 1888 stellt einen hohen Sicherheitsstandard sicher. Zudem muss der Buggy alltagstauglich sein: Ist er einhändig zusammenklappbar und passt er in gefaltetem Zustand in den Kofferraum?

Worauf muss man bei der Auswahl eines Buggys mit Luftreifen achten?

Für Fahrten abseits befestigter Straßen – beispielsweise auf Kies, Feld- oder Waldwegen – sollte der Buggy zumindest hinten mit Luftreifen ausgestattet sein. Ein gutes Reifenprofil verbessert die Geländegängigkeit, eine Federung erhöht den Komfort für die kleinen Passagiere zusätzlich. Die Vorderräder sollten schwenk- und feststellbar sein, um sich jedem Untergrund gut anpassen zu können. Eine verstellbare Rückenlehne erhöht den Sitzkomfort des Kindes, für Eltern sind Funktionen wie ein Ein-Hand-Faltmechanismus praktisch. Jedenfalls muss der Buggy zum Körpergewicht des Kindes passen: In den Herstellerangaben findet sich auch die Information zur Maximalbeladung. Eine Prüfung nach der europäischen Norm EN 1888 gewährleistet, dass der Buggy hohen Sicherheitsstandards entspricht.

Für welches Alter / Gewicht sind Kinderbuggys mit Luftreifen geeignet?

Kinderbuggys mit Luftreifen können je nach Modell bis zu einem Körpergewicht von 25 Kilogramm genutzt werden. Für die ersten Monate nach der Geburt, in denen das Baby noch nicht sitzen kann, sollte man aber zu einem Wagen mit ebener Liegefläche greifen – erst wenn das Kind aufrecht sitzen kann, ist der Umstieg auf einen Buggy empfehlenswert. Nach der Norm EN 1888-1 geprüfte Buggys sind für Kinder bis zu einem Körpergewicht von 15 kg geeignet, nach der Norm EN 1888-2 geprüfte Kinderwagen sogar bis zu 22 kg. Einige Hersteller gehen sogar noch einen Schritt weiter und legen ihre Buggys für bis zu 25 Kilogramm Körpergewicht aus. Achtung: Für den Transportkorb unter dem Kinderwagen gelten eigene Gewichtsbeschränkungen, die für die Wahrung der Stabilität unbedingt beachtet werden sollten.

Was ist der Unterschied zwischen Buggy und Sportwagen?

Buggys sind leicht, kompakt und ideal für ältere Babys oder Kleinkinder. Als Sportwagen wird ein Kinderwagen bezeichnet, der ausschließlich mit Sportsitz geliefert wird. Eine Babyschale oder Tragewanne kann meistens optional erworben werden. Hochwertige Sportwagen sind robuster und vielseitiger, für verschiedene Aktivitäten und Gelände geeignet und auch für jüngere Babys, wenn diese frei sitzen können, nutzbar.

Fazit: Welcher Buggy mit Luftreifen ist der beste?

Buggys mit Luftreifen gleichen Bodenunebenheiten besonders gut aus und sind daher besonders komfortabel – je nach Modell auch abseits befestigter Straßen. Die besten Buggys mit Luftreifen in unserem Vergleich sind:

  1. Joie Litetrax 4 Air: Variante mit Luftreifen des Testsiegers beim Buggy-Vergleich der Stiftung Warentest 2018
  2. Runner 2 von Hauck: geeignet für ein maximales Körpergewicht von 22 kg, geländetauglich mit 15-Zoll Hinterräder

Mehr zu Buggys mit Luftreifen

Änderungsprotokoll

  • 13.04.2023: Verfügbarkeit von Joie Litetrax 4 Air geändert
  • 13.04.2023: FAQs ergänzt

Mehr zum Thema

Buggys für Kinder

Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 26.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Redaktion