Inhaltsverzeichnis
Damit du den passenden Laufstall für dein Baby findest, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen – von kompakten Holzlaufställen bis zu flexiblen Faltlösungen mit Netzwänden. Im Fokus standen Sicherheit, Stabilität, Materialqualität, Mobilität und Alltagstauglichkeit. Wir haben unabhängige Tests und Empfehlungen von Kinderärzt:innen berücksichtigt – etwa in Bezug auf Gitterabstand, schadstofffreie Materialien oder EN-Normen (z. B. EN 12227). Mamas aus der WUNSCHKIND-Community berichten besonders häufig, dass ein gepolsterter Boden und eine einfache Reinigung besonders wichtig sind. So findest du einen Laufstall, der deinem Kind Sicherheit bietet – und dir im Alltag mehr Freiraum verschafft.
Unsere Favoriten für Laufgitter und Laufställe
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Größe: 103,5 x 118,5 x 72,5 cm
Material: Holz
Unser Fazit
Wir sind mit dem roba Laufgitter insgesamt zufrieden, da es eine sichere und flexible Lösung für Räume bietet, in denen Babys geschützt spielen und schlafen können. Der Aspekt der Mobilität und die Möglichkeit, die Höhe zu verstellen, machen es besonders praktisch im Alltag. Allerdings empfehlen wir, eine zusätzliche Matratze zu besorgen, da die mitgelieferte Textileinlage zum Schlafen zu dünn ist.
Größe: 121 x 121 x 74 cm
Material: Holz
Unser Fazit
Wir finden das Sämann Laufgitter ideal für Eltern, die Wert auf eine sichere und flexible Spielumgebung legen. Der Aufbau geht schnell und unkompliziert von der Hand, während die stufenlose Höhenverstellung vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Besonders hervorzuheben ist die hohe Verarbeitungsqualität des Holzes und die kinderfreundliche Gestaltung, die das Laufgitter zu einer ausgezeichneten Wahl für die ersten Lebensmonate macht.
Größe: 76 cm x 97 cm
Material: Holz (massives Buchenholz)
Unser Fazit
Wir finden, das Laufgitter Lucilee überzeugt durch seine Kombination aus Stabilität und einfacher Handhabung. Besonders vorteilhaft ist die platzsparende Falttechnik, auch wenn die Rollen bei höherem Gewicht teils kleine Schwächen zeigen. Es ist eine ideale Wahl für Familien, die Flexibilität und Robustheit in einem kompakten Format suchen.
Größe: 6 Elemente mit 90 x 70 cm
Material: Holz
Unser Fazit
Die Größe und Erweiterbarkeit des KIDUKU Laufgitters bieten viel Raum für das Kind, sich sicher zu bewegen, während der schnelle und intuitive Aufbau und die solide Konstruktion den Alltag erleichtern.
Weitere gute Laufställe lt. Erfahrungsberichten
Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Laufställe wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Größe: 150 x 150 x 60 cm
Material: Kunststoff
Unser Fazit
Ideal für Familien, die den Laufstall auch im Garten verwenden wollen.
Größe: 100 x 75 x 72 cm
Material: Holz
Unser Fazit
Wir finden, dass das roba Laufgitter Indibär eine gute Lösung für Eltern ist, die ein praktisches und flexibles Spielgitter suchen. Viele Mamas loben die einfache Handhabung und die Mobilität des Laufgitters. Einige kritisieren jedoch die dünne Polsterung der Bodenplatte, weshalb wir empfehlen, bei Bedarf eine zusätzliche Matratze zu verwenden, um den Komfort zu erhöhen.
Größe: 101 x 101 x 74 cm
Material: Holz
Unser Fazit
Wir haben das Sämann® Laufgitter als äußerst stabil und funktional empfunden. Besonders die stufenlose Höhenverstellung und die gummierten Rollen bieten Flexibilität und Sicherheit, ideal für den Einsatz als Laufstall und Tagesbett im Wohnbereich.
Größe: 100 x 100 x 77 cm
Material: 100% Polyester
Unser Fazit
Das LIONELO BONNIE Laufgitter punktet mit einfacher Montage und einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung. Es eignet sich besonders für den Alltag im Haus und lässt sich problemlos als Alternative zur Stubenwiege oder als Reisebett verwenden. Die Herausforderung beim Zusammenfalten wurde von einigen Mamas erwähnt, jedoch überwiegen die positiven Aspekte bei weitem.
Größe: 150 x 150 x 68,5 cm
Material: Kunststoff
Unser Fazit
Das Akeraq Laufgitter ist ein solides und funktionales Produkt, das leicht aufzubauen ist und viel Raum zum Spielen bietet. Besonders gefällt uns die mitgelieferte Matte, die angenehm weich ist und die Kälte vom Boden abhält. Für Eltern, die einen vielseitigen und einfach zu transportierenden Spielbereich für ihr Kind suchen, ist dieses Laufgitter eine ausgezeichnete Wahl.
Größe: 120 x 120 x 65 cm
Material: Kunststoff
Unser Fazit
Wir finden, dass der Mloong Laufstall durch seine leichte Handhabung sowohl beim Aufbau als auch im täglichen Gebrauch überzeugt. Die robuste Konstruktion und die gute Sichtbarkeit durch das Netz bieten ein sicheres Umfeld für das Kind, während die praktische Matte den Pflegeaufwand verringert. Ideal für Familien, die in kleineren Wohnungen wohnen und einen vielseitigen und leicht zu reinigenden Laufstall benötigen.
Größe: 180 x 200 x 66 cm
Material: Kunststoff
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Robustheit und dem durchdachten Design des COMOMY Laufstalls, der einen umfassenden und sicheren Spielbereich für Kinder schafft. Obwohl die Größe anfangs unterschätzt werden kann, bietet der Laufstall viel Raum für aktives Spielen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Unterlage für weichere Landungen bei Stürzen ist ein wichtiger Hinweis für Eltern.
Größe: 150 x 150 x 125 cm
Material: Metall + Gewebe
Unser Fazit
Der CutieClub Laufstall ist eine hervorragende Wahl für Familien, die einen mobilen Spielbereich für ihre Kinder suchen. Er kombiniert Leichtigkeit und Funktionalität mit Schutz und Komfort, was ihn besonders für den Außeneinsatz geeignet macht. Obwohl die UV-Abdeckung nicht komplett vor Insekten schützt, überwiegen die Vorteile durch einfache Handhabung und schnellen Auf- und Abbau.
Bestseller: Laufstall für Babys
Wir haben die meistverkauften Laufgitter und -ställe in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Laufstall achten
Es ist unmöglich, sein Baby 24 Stunden lang, sieben Tage die Woche im Auge zu behalten. Hin und wieder müssen Mama und Papa einfach mal kurz in ein anderes Zimmer oder etwas erledigen, das die volle Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Da ist es gut, wenn das gerade mobil werdende Baby in einer sicheren Umgebung bleiben kann. Laufställe oder Laufgitter können eine solche Umgebung schaffen: In dem geschützten Bereich können die Kleinen in Ruhe spielen und das Krabbeln, Robben oder sogar Gehen üben, während die Eltern kurz etwas aus der Küche holen oder schnell auf die Toilette gehen. Damit dein Baby darin wirklich sicher und geborgen ist, solltest du beim Kauf einige wichtige Kriterien beachten.
Tipp: Die kompakte Übersicht zu Kindersicherungen für zuhause gibt’s hier.
Checkliste
- Formen: In der simpelsten Form sind Laufställe einfach nur Gitter, die einen bestimmten Bereich absperren. Dabei kann die Form der Absperrung genau vorgegeben sein oder sie lässt sich flexibel gestalten. Etwas umfangreichere Formen haben einen eigenen Boden oder können sogar als Reisebett verwendet werden.
- Sicherheit und Normen: Achte unbedingt auf die Zertifizierung nach DIN EN 12227 – diese europäische Norm garantiert, dass der Laufstall den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder TÜV-Siegel bieten zusätzliche Sicherheit. Die Gitterstäbe sollten mindestens 60 cm hoch sein und maximal 6,5 cm Abstand zueinander haben, damit dein Baby nicht herausklettern oder steckenbleiben kann. Scharfe Ecken, Kanten oder herausstehende Schrauben dürfen nicht vorhanden sein.
- Stabilität und Verarbeitung: Der Laufstall muss stabil stehen und darf nicht wackeln oder verrutschen. Modelle aus Holz sind besonders robust, federn leicht nach und bieten mehr Schutz als Metall oder Kunststoff. Bei Kunststoffmodellen sorgen Saugnäpfe am Boden für sicheren Halt auf glatten Böden.
- Größe und Platzangebot: Für ein Kind empfiehlt sich eine Mindestgröße von 100 x 100 cm, damit es sich frei bewegen, drehen und spielen kann. Größere Varianten erreichen – je nach aufgebauter Form – teilweise Seitenlängen von bis zu 200 cm. Dabei sollten sich die Eltern vorher unbedingt gut überlegen, wie viel Platz sie überhaupt zur Verfügung haben.
- Polsterung und Boden: Eine gute Polsterung schützt vor harten Stößen und macht den Laufstall gemütlich. Die Einlage sollte weich, reißfest, abwaschbar und möglichst rutschfest sein. Ein höhenverstellbarer Boden erleichtert das Hineinlegen und Herausheben deines Babys, besonders in den ersten Monaten.
- Material: Achte auf schadstofffreie Materialien und Lackierungen, vor allem bei Holzlaufställen. Prüfsiegel geben hier zusätzliche Sicherheit. Bei gebrauchten Laufställen: Unbedingt auf Splitter, lose Teile und den Zustand der Lackierung achten.
- Flexibilität und Mobilität: Faltbare Modelle sind praktisch für unterwegs. Rollen oder Räder erleichtern das Umstellen – mindestens zwei davon sollten feststellbar sein, damit der Laufstall nicht ungewollt verrutscht.
- Zusätzliche Funktionen: Einige Modelle bieten herausnehmbare Gitterstäbe oder Türen. Sobald dein Kind selbstständig hinein- und herauskrabbeln kann, ist der Laufstall aber kein sicherer Aufenthaltsort mehr.
- Pflege und Reinigung: Abwaschbare Einlagen und pflegeleichte Materialien erleichtern die Reinigung – wichtig, wenn mal etwas daneben geht.
Häufige Fragen
Ein Laufstall ist empfehlenswert, sobald dein Baby beginnt, sich aktiv zu bewegen und zu krabbeln – meist ab etwa sechs Monaten. Er bietet einen sicheren und begrenzten Spielraum, in dem dein Kind seine motorischen Fähigkeiten trainieren kann
Der Laufstall ist für kurze, überblickbare Zeiträume gedacht – etwa, wenn du Hausarbeiten erledigst, duschst oder kurz durchschnaufen willst. Er sollte aber kein dauerhafter Aufenthaltsort sein, da Babys viel Bewegungsfreiheit und Nähe brauchen.
Empfohlen wird eine Mindestgröße von 1 x 1 Meter, damit dein Baby genug Platz zum Drehen, Krabbeln und Spielen hat. Zu kleine Laufställe schränken die Bewegungsfreiheit zu sehr ein.
Achte auf die Zertifizierung nach DIN EN 12227 und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Die Gitterstäbe sollten mindestens 60 cm hoch sein und einen Abstand von maximal 6,5 cm haben, damit dein Baby nicht herausklettern oder steckenbleiben kann.
Das Material sollte stabil, schadstofffrei und splitterfrei sein. Holzlaufställe sind besonders robust, Kunststoffmodelle oft leichter zu reinigen. Prüfsiegel wie TÜV oder GS geben zusätzliche Sicherheit.
Ja, ein höhenverstellbarer Boden erleichtert dir das Hineinlegen und Herausheben deines Babys, besonders in den ersten Monaten. Später kannst du den Boden absenken, wenn dein Kind mobiler wird.
Die Einlage sollte weich, reißfest, abwaschbar und möglichst rutschfest sein. Ein gepolsterter Boden schützt vor Stößen und macht den Laufstall gemütlich.
Weniger ist mehr: Zwei bis drei Spielsachen reichen, damit dein Baby noch genug Platz zum Drehen und Krabbeln hat. Zu viele Spielsachen können zur Kletterhilfe werden und bergen Unfallgefahr.
Laufställe sind in der Regel für Babys und Kleinkinder bis zu einem Gewicht von 15 kg oder etwa 1,5 Jahren geeignet. Für Kinder, die schon laufen können, ist ein Laufstall meist zu klein und schränkt die Bewegungsfreiheit zu sehr ein.
Keine Schnullerketten, Bänder oder Kordeln am Laufstall befestigen – Strangulationsgefahr! Auch keine kleinen Gegenstände oder Spielsachen, die verschluckt werden könnten, im Laufstall lassen.
Mehr zu Baby-Läufställen
Unterschied zwischen Laufställen und Laufgittern
Der Unterschied zwischen einem Laufstall und einem Laufgitter ist in der Praxis meist gering, da beide Begriffe häufig synonym verwendet werden und sich auf ein Babymöbel beziehen, das eine sichere, begrenzte Spielfläche für Babys und Kleinkinder bietet. Beide bestehen in der Regel aus einer offenen Fläche, die rundum durch Gitterseiten oder Elemente geschützt ist, sodass das Kind nicht herauskrabbeln oder -klettern kann.
Im Detail werden manchmal kleine Unterschiede gemacht:
- Laufgitter bezeichnet meist die klassische, kompakte Variante mit festem Boden (oft gepolstert), die sich besonders für den Innenbereich eignet und häufig aus Holz oder Kunststoff besteht. Sie erinnert an ein Gitterbett und ist oft höhenverstellbar, rollbar und mit Matratze oder Einlage ausgestattet.
- Laufstall wird gelegentlich für größere, flexibel formbare Modelle verwendet, die keinen festen Boden haben und aus mehreren Elementen bestehen, die individuell zusammengesteckt werden können. Diese Varianten sind oft besonders groß, können auch als Bällebad genutzt werden und eignen sich teilweise für den Garten oder als temporärer Spielbereich.
Letztlich sind die Begriffe aber nicht streng voneinander getrennt und werden im Handel und Alltag meist gleichbedeutend genutzt. Entscheidend für die Auswahl ist daher weniger der Name, sondern die Ausstattung (z. B. mit oder ohne Boden, Größe, Material, Flexibilität) und ob das Modell zu deinem Wohnraum und deinen Bedürfnissen passt.
Quellen
- Öko-Test: „6 Laufgitter im Test“
- Netdoktor: „Babysicheres Zuhause“
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.