Die besten Beistellbetten für Babys (Test)

Warum Beistellbetten die ideale Lösung für die ersten Monate sind, welche Modelle besonders sicher und praktisch sind und welche Erfahrungen wir mit höhenverstellbaren und rollbaren Varianten gemacht haben. Hier alle Empfehlungen und unsere 3 Favoriten.

Damit du ein Beistell-Babybett findest, das zu eurem Familienalltag passt, haben wir verschiedene Modelle verglichen – von klassischen Holzvarianten bis hin zu höhenverstellbaren, flexiblen Lösungen für moderne Elternbetten. Wir haben aktuelle EU-Sicherheitsstandards und Empfehlungen von Hebammen und Schlafexpert:innen berücksichtigt, um Fragen zur Sicherheit, Matratzenqualität und Funktionalität fundiert zu beantworten. Ergänzend haben wir zahlreiche Erfahrungen aus der WUNSCHKIND-Community ausgewertet – etwa dazu, welche Modelle nachts wirklich praktisch sind und das Stillen erleichtern. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für ein Beistellbett, das Nähe und Sicherheit vereint.

Unsere Favoriten für Baby-Beistellbetten

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

viele Verwendungsmöglichkeiten für später

Die Beistellbetten von Babybay gelten als die absoluten Klassiker. Das Modell „Original“ wird aus Buchenholz hergestellt, ist TÜV-geprüft und lässt sich sicher ans Elternbett montieren. Stufenlos auf Höhen zwischen 10 und 50 cm verstellbar, Oberkante der Elternbettmatratze: von 12-52,5 cm.

Das gefällt uns

  • stufenlos verstellbar
  • TÜV-geprüft
  • vielfältige Verwendungsmöglichkeiten als Kinderbank oder Schreibtisch (Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten!)

Das könnte besser sein

  • Zubehör muss extra erworben werden

Unser Fazit

Hochwertiges Beistellbett von Babybay aus Buchenholz mit stufenloser Höhenverstellung. Eignet sich nur für zu Hause, bietet dafür später durch separate Zusatzteile weitere Verwendungszwecke.  

153,00 EUR
Richtpreis
auch als Reisebett geeignet
(4,5)

Das Beistellbett „Iora“ von Maxi Cosi eignet sich gleichermaßen für zu Hause und auch unterwegs. Das Bett besteht aus einem Metallgestell und verschiedenen Kunststoffen. In der höchsten Einstellung kommt die Matratze auf eine Höhe von 52,5 cm.

Das gefällt uns

  • rascher Aufbau, ideal auch für unterwegs
  • Matratze enthalten
  • gute Verarbeitung
  • gute Polsterung auch an den Außenwänden

Das könnte besser sein

  • passt nur bis 9 kg lt Hersteller, somit maximal bis ca. 10 Monate

Unser Fazit

Leichtes Bestellbett von Maxi Cosi, das sich für den Einsatz zu Hause und auf Reisen eignet. Es lässt sich einfach und rasch auf- und abbauen und in einer eigenen Reisetasche verstauen. Passt jedoch nur für Babys bis maximal 9 kg, also ca. bis 10 Monate.

169,99 EUR
Richtpreis
mobil mit Rollen
(4,5)

Dieses 2-in-1-Babybett eignet sich als Beistellbett und als separates Babybett gleichermaßen. Es kann auch auf Reisen mitgenommen werden. Der Hersteller empfiehlt es für Elternbetten mit einer Matratzen-Oberkante zwischen 53 und 63 cm, es ist geeignet für Babys bis 75 cm oder 9 kg, also ca. bis 9 Monate. Das Kinderbett entspricht den Normen EN 16890: 2017 und EN 1130: 2019 für Kinder- und Zustellbette.

Das gefällt uns

  • robuster Stahlrahmen
  • Neigungswinkel der Matratze einstellbar 
  • auch als Babybett verwendbar

Das könnte besser sein

  • grundsätzlich auch als Reise-Beistell/Babybett verwendbar, Aufbau ist alleine aber eher mühsam

Unser Fazit

Vielseitig einsetzbares Beistellbett von Kinderkraft mit praktischen Rollen und der Möglichkeit, es am Elternbett festzumachen. Eignet sich für Babys bis maximal 75 cm Körpergröße oder 9 kg Gewicht.

89,90 EUR
Richtpreis

Tipp: Nach ca. 6 Monaten kann man Babys vom Beistellbett in ein eigenes Gitterbett legen. Den Ratgeber zu den passsenden Babybetten gibt’s hier.

Weitere gute Beistellbetten lt. Erfahrungsberichten

Neben den selbst getesteten Modellen haben wir noch Tipps aus der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Baby-Beistellbetten haben uns Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen. Wir haben sie nach Merkmalen sortiert:

Große Beistellbetten für Zwillinge

Zwillings-Beistellbetten bieten ausreichend Platz für beide Babys und ermöglichen Eltern, ihre Zwillinge nachts nah bei sich zu haben – sicher und komfortabel.

Beistellbett „Next2Me Twins“ von Chicco
Chicco’s Next2Me Twins ist ein speziell für Zwillinge konzipiertes Beistellbett, das weniger Platz als zwei separate Betten beansprucht. Es verfügt über verstellbare Höhen, optimale Luftzirkulation und eine Kompatibilität mit verschiedenen Betten, inklusive integrierter Schubladen.

Unser Fazit
Wir schätzen die durchdachte Konstruktion und die reibungslose Anpassungsfähigkeit des Beistellbetts an verschiedene Elternbetten. Allerdings sehen wir den fehlenden abnehmbaren Matratzenbezug als Nachteil, da er die Pflege deutlich erschweren kann.
Angebot
Beistellbett „Maxi“ aus massivem Buchenholz von babybay
Das babybay Maxi Beistellbett besteht aus massivem Buchenholz und lässt sich stufenlos in der Höhe verstellen, sodass es nahtlos an das Elternbett anschließt. Es ist vielseitig umwandelbar und kann mit zusätzlichem Zubehör in ein anderes Möbelstück verwandelt werden, zudem ist es umweltfreundlich und sehr stabil.

Unser Fazit
Wir sind von der robusten Verarbeitung und der einfachen Montage des babybay Maxi Beistellbetts begeistert. Die Flexibilität der Verwendungsmöglichkeiten und die Nahbarkeit zum Elternbett haben uns überzeugt, obwohl der Preis recht hoch erscheint – erholsamer Schlaf für die ganze Familie ist es uns wert.

Beistellbetten mit Rollen

Beistellbetten mit Rollen lassen sich flexibel an das Elternbett heranschieben und erleichtern so das nächtliche Stillen oder Beruhigen des Babys.

Angebot
Beistellbett von Waldin
Das Waldin Beistellbett ist ein höhenverstellbares Babybett aus unbehandeltem Buchenholz mit einer großen Liegefläche von 90×55 cm. Es verfügt über besondere Merkmale wie Räder mit Feststellfunktion und ist konvertibel, aber das Seitenteil ist nicht ohne kompletten Umbau einsetzbar. Das Bett ist stabil und lässt sich gut an verschiedenste Elternbetten anpassen.
Liegehöhe: 27 bis 55 cm (höhenverstellbar)

Unser Fazit
Das Waldin Beistellbett überzeugt durch seine einfache Montage und das hochwertige, unbehandelte Buchenholz. Die mitgelieferte Matratze könnte für einige Eltern eine Enttäuschung sein, da sie dünner ist als erwartet.
Angebot
Beistellbett „safe asleep® 3 in 1“ von roba
Das roba Stuben- und Beistellbett safe asleep® ist ein 3-in-1 Produkt aus weiß lackiertem Holz, das als Beistellbett, Stubenbett und kleine Bank nutzbar ist und bis zu einem Gewicht von 65 kg belastbar bleibt. Es umfasst eine atmungsaktive, abnehmbare Matratze, Sicherheitsgurte zum Befestigen und ist siebenfach höhenverstellbar, zudem erfüllt es die Sicherheitsnorm EN 1130:2019.
Liegehöhe: 21,4 bis 40,6 cm (höhenverstellbar)

Unser Fazit
Wir finden das Design des Bettes ansprechend und praktisch für enge Räume, aber die mangelnde Stabilität der Räder beeinträchtigt den Komfort.
Babybett „Aurora“ 3 in 1 von Lionelo
Lionelo Aurora 3 in 1 Babybett ist ein vielseitiges Möbelstück, das sich als Beistellbett, Wiege und eigenständiges Babybett nutzen lässt. Es bietet eine atmungsaktive Schaumstoffmatratze, einstellbare Höhe und Neigung der Matratze sowie vier Räder mit Bremsen für einfache Mobilität.

Unser Fazit
Wir schätzen das flexible Design und die leichte Handhabung des Lionelo Aurora Babybetts, vor allem die Möglichkeit, es einfach zu verschieben. Die Stabilität könnte jedoch optimiert werden, insbesondere beim Einsatz der Wippfunktion.
Beistellbett aus massivem Buchenholz von babybay
Der Transport eines massiven Holz-Beistellbetts ist deutlich schwerer im Vergleich zu anderen Modellen aus Kunststoff. Dafür ist dieses Modell aber auch nicht unbedingt ausgelegt. Es ist vorgesehen, dass dieses Bett dauerhaft neben dem Elternbett platziert wird. Damit das Baby auf einer Ebene mit den Eltern schläft, lässt sich die Liegefläche stufenlos in der Höhe verstellen.
Liegehöhe: 13 bis 53 cm (höhenverstellbar)

Unser Fazit
Ein robustes und in unseren Augen auch optisch sehr ansprechendes Beistellbett aus Buchenholz, das aber auch bei der Funktionalität überzeugt. Es kann stufenlos an die höhe des Elternbetts angepasst werden.

Beistellbetten für Boxspringbetten

Vorsicht bei Boxspringbetten! Sie sind deutlich höher als herkömmliche Betten, das Beistellbett muss sich daher entsprechend hoch einstellen lassen, damit beide Betten eine ebene Liegefläche bilden. Die folgenden Betten sind optimal für Boxspringbetten geeignet.

Das FabiMax Baby Beistellbett ist speziell für den Einsatz an Boxspringbetten konzipiert und bietet mit einer Liegefläche von 90×55 cm eine komfortable und geschützte Schlafumgebung für Babys. Es verfügt über ein integriertes Schutzgitter. Das Bett besteht aus massivem Buchenholz und wurde TÜV geprüft. Im Lieferumfang enthalten sind eine hochwertige Matratze und ein Nestchen aus Netzstoff.
Liegehöhe: 51,5 bis 85 cm (stufenlos verstellbar)

Unser Fazit

Steht dank eines speziellen Gurtsystems stabil am Elternbett und bietet eine besonders großzügige Liegefläche. Die Matratze ist bereits enthalten – aus unserer Sicht ein großer Pluspunkt, da passende Matratzen in Sondergrößen oft schwer erhältlich sind.

Das babybay Boxspring Beistellbett aus massivem Buchenholz bietet eine stufenlos verstellbare Höhe und passt sich somit nahtlos an ein Boxspringbett an. Durch die flexible Gurtbefestigung lässt es sich sicher am Elternbett fixieren, während die große Liegefläche auch für Zwillinge geeignet ist. Die Konstruktion aus nachhaltigem, antibakteriellem Buchenholz und alle verwendeten Lacke sind schadstofffrei und speichelfest.
Liegehöhe: 13 bis 71 cm (stufenlos höhenverstellbar)

Unser Fazit

Das babybay Beistellbett überzeugt durch eine durchdachte Konstruktion und solide Verarbeitung. Es lässt sich stufenlos an die Höhe eines Boxspringbetts anpassen und kann durch optionales Zubehör vielseitig genutzt werden.

Mehr Auswahl für Beistellbetten für Boxspringbetten gibt’s hier…

Bestseller: Beistellbett

Wir haben die beliebtesten Beistellbetten für Babys in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Beistellbett achten

Beistellbetten sind Babybetten, die direkt am Elternbett befestigt werden können, sodass Babys in unmittelbarer Nähe, aber dennoch sicher auf ihrem eigenen Platz bei den Eltern schlafen können. Macht sich der Nachwuchs im Laufe der Nacht bemerkbar, muss niemand aufstehen, um nach dem Rechten zu sehen. Auch das nächtliche Stillen ist mit einem Beistellbett deutlich einfacher.

Allerdings sind nicht alle Beistellbetten wirklich praktisch: Modelle, die nicht höhenverstellbar sind, können nicht an die Höhe des Elternbettes angepasst werden. Auch bei der Verarbeitung gibt es deutliche Unterschiede zwischen minderwertigen und qualitätsvollen Beistellbetten: scharfe Kanten oder ein wackeliges Gerüst können auch zum Sicherheitsrisiko werden.

Tipp: Den kompakten Ratgeber zu Beistellbetten für Boxspringbetten findet ihr hier.

Checkliste

  • Arten von Beistellbetten: Beistellbetten gibt es in vielen verschiedenen Formen.
    • In der einfachsten Form sind es schlichte, kleine Kojen, die an das Elternbett montiert werden.
    • Darüber hinaus gibt es größere Beistellbetten, die später auch als eigenständiges Gitterbett dienen.
    • Wiederum andere eignen sich auch als Stubenwagen und sind zu diesem Zweck mithilfe von Rollen mobil.
    • Einige Modelle sind aufgrund der großen Liegehöhe als Beistellbetten für Boxspringbetten geeignet.
    • Wer mit dem Baby oft auswärts übernachtet, für den gibt es Reisebeistellbetten, die besonders leicht gebaut sind und sich gut einpacken lassen. 
  • Material: Hier besteht die Wahl zwischen Holz, Metall und Kunststoffen. Die fest montierten Kojen und die späteren Gitterbetten sind oft mit dem schwereren Holz gebaut. In guter Ausführung sind diese deutlich standsicherer und robuster. Mobile Varianten werden aus Kunststoff hergestellt, da sie beim Gewicht und somit beim Transport deutliche Vorteile haben. 
  • Verarbeitung: Besonders bei Bestellbetten aus Holz ist eine saubere Verarbeitung ohne scharfe Kanten oder abstehende Holzspäne wichtig. Bei Kunststoff-Modellen besteht dieses Problem in der Regel nicht, sie sind aber meist deutlich leichter und und häufig auch „wackeliger“.
  • Höhe: Nicht alle Elternbetten sind gleich hoch. Daher müssen auch Beistellbetten höhenverstellbar sein. Im Idealfall passiert das stufenlos. Sind bestimmte Stufen vorgegeben, bedarf es womöglich etwas Bastelarbeit, um die Höhe ideal anzupassen.
  • Größe: Bis zu welchem Alter das Beistellbett verwendet werden kann, bestimmen vor allem die Größe des Kindes und die vorhandene Liegefläche. Die kleineren Betten bieten eine Länge zwischen 80 und 90 cm bei einer Breite zwischen 40 und 50 cm. Längere Varianten gehen bis zu einer Länge von 120 cm. Als Faustregel gilt: Am Kopf- und Fußende sollten knapp 10 cm Platz frei bleiben.

Häufige Fragen

Warum ist ein Beistellbett nach der Geburt sinnvoller als ein Gitterbett?

Ein Beistellbett ermöglicht nächtliches Stillen ohne Aufstehen und gibt dem Baby Geborgenheit durch die Nähe zu den Eltern. Das Baby schläft in seinem eigenen sicheren Bereich, bleibt aber in unmittelbarer Reichweite.

Welche Kriterien muss ein Beistellbett erfüllen?

Damit das Beistellbett an das Elternbett angepasst werden kann, sollte es höhenverstellbar sein – idealerweise stufenlos. Zudem muss das Bett zur Größe des Babys passen: Kleinere Modelle weisen eine Länge zwischen 80 und 90 cm bei einer Breite zwischen 40 und 50 cm auf, für größere Kinder gibt es Beistellbetten mit bis zu 120 cm Länge. Besonders praktisch sind Beistellbetten, die bei Bedarf zum eigenständigen Gitterbett oder zum Stubenwagen umfunktioniert werden können – vor dem Kauf solltet ihr euch überlegen, ob ein solches „Multifunktions-Modell“ auch für euch sinnvoll wäre.

Welche Besonderheiten gelten bei Boxspringbetten?

Bei Boxspringbetten mit einer Matratzenhöhe von 60 bis 70 cm sind spezielle Beistellbetten erforderlich. Wichtig sind eine stufenlose Höhenverstellung und spezielle Trapezgurte zur sicheren Befestigung zwischen den Matratzen, damit beide Betten eine ebene Liegefläche bilden.

Wie groß sollte ein Beistellbett sein?

Standardmaße liegen bei etwa 90 x 40-55 cm. Größere Modelle bieten mehr Platz und eine längere Nutzungsdauer, büßen jedoch an Mobilität ein. Für Zwillinge gibt es spezielle Modelle mit erweiterter Liegefläche.

Sind Beistellbetten mit Rollen empfehlenswert?

Rollen bieten zwar Flexibilität, ein fester Schlafplatz ist jedoch für die Entwicklung einer stabilen Schlafroutine vorteilhafter. Eine praktische Alternative ist die Kombination aus feststehendem Beistellbett und mobilem Stubenwagen für tagsüber.

Wie lange ist ein Beistellbett nutzbar?

Die übliche Nutzungsdauer beträgt 6-9 Monate oder bis zum selbstständigen Aufrichten des Babys. Manche Modelle lassen sich anschließend zu einem Kinderbett oder Spieltisch umfunktionieren.

Was ist bei Zwillingen zu beachten?

Spezielle Zwillingsmodelle bieten entweder eine extra breite Liegefläche oder verfügen über eine Trennwand mit separaten Matratzen. Diese Modelle sind meist mehrfach höhenverstellbar und besonders stabil konstruiert.

Mehr zu Beistellbetten

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 02.06.2025: Empfehlungen von Beistellbetten für Boxspringbetten überarbeitet
  • 13.05.2025: Produkte aktualisiert, Kinderkraft Neste UP mit Nachfolgermodell Kinderkraft Neste UP2 ausgetauscht
  • 03.12.2024: Unsere favorisierten Beistellbetten aufgrund der Erfahrungen und technischen Informationen ausgewählt.
  • 09.11.2024: Neue Beistellbetten recherchiert und eingefügt. Beistellbetten-Test bei Stiftung Warentest und ÖKOTEST recherchiert (keine Tests bisher).
  • 11.10.2024: Häufige Fragen Höhenverstellbarkeit eingefügt.
  • 29.09.2024: Normen EN 16890: 2017 und EN 1130: 2019 für Kinder- und Zustellbette recherchiert und Produkte danach ausgewählt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Laufställe für Babys

Die besten Laufställe für Babys

Ein Laufstall bietet Babys einen sicheren Platz zum Spielen – und Eltern etwas Entlastung im Alltag. Wir erklären, worauf du bei Material, Stabilität, Sicherheit und Ausstattung achten solltest. Hier zeigen wir die besten Modelle im Überblick.

Beitrag lesen
Die besten Babyphones mit Kamera

Die besten Babyphones mit Kamera

Wir haben Video-Babyphones im Alltag getestet und die bewährtesten Modelle ausgewählt. Als Entscheidungshilfe: die Testsieger von Stiftung Warentest sowie weitere empfehlenswerte Babyphones mit Kamera aus den aktuellen Testergebnissen.

Beitrag lesen
Die besten Babyphones (Testsieger)

Die besten Babyphones (Testsieger)

Testsieger für Audio- oder Video-Babyphone, mit zwei Kameras oder besonders hoher Reichweite: Wir haben die bewährtesten Babyphone in der Praxis getestet und weitere verglichen. Außerdem: Bestseller sowie smarte Babyphone und ein Atemüberwachungsgerät.

Beitrag lesen
Die besten Babyphones mit hoher Reichweite

Die besten Babyphones mit hoher Reichweite

Reichweite ist bei vielen Eltern das entscheidende Kaufkriterium bei Babyphones. Warum Herstellerangaben mit Vorsicht zu genießen sind und welche Modelle eine unbegrenzte Reichweite ermöglichen (aber auch Nachteile haben), findet ihr hier.

Beitrag lesen