Inhaltsverzeichnis
Beim Barfuß gehen wird jede Unebenheit des Bodens spürbar, die Füße arbeiten mehr, weil die unnatürliche Dämpfung der Schuhe nicht existent ist. Da es nicht möglich ist ständig barfuß zu laufen, übernehmen Barfußschuhe die Vorteile des Barfußgehens, die mehr können als viele denken.[1] Besonders Kinder profitieren von Barfußschuhen, denn sie fördern eine natürliche Entwicklung der Füße, auch helfen sie die Fuß-Muskulatur zu stärken.
Damit die Kinder auch im Winter die Vorteile von Barfußschuhen genießen können, gibt es Kinderbarfußschuhe für den Winter. Sie unterscheiden sich gegenüber klassischen Kinder-Winterstiefeln vor allem durch ihre dünnere Sohle. Dass die Kinder dennoch nicht frieren, liegt daran, dass einerseits die Füße mehr arbeiten, dadurch ständig in Bewegung sind, andererseits auch die Kinderbarfußschuhe für den Winter mit einem warmen Innenfutter ausgestattet sind.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Kindersandalen gibt’s hier.
Checkliste: Kinder-Barfußschuhe für den Winter
- Größe: Kinderbarfußschuhe für den Winter sind in der Regel etwas weiter geschnitten um für die Zehen genügend Platz zu schaffen. Denn um den gewünschten Barfußeffekt zu erzielen, brauchen die Zehen Raum um zu arbeiten, dürfen dafür am Schuh nicht anstoßen. Aufgepasst: Oftmals ist es besser eine Nummer größer als gewohnt zu bestellen.[2]
- Verwendung: Kinderbarfußschuhe für den Winter sollten auch auf den vorrangigen Einsatzzweck abgestimmt werden. Das bedeutet: Treiben die Kinder viel Sport, dann sind Modelle mit Zehenkammern eine gute Wahl, für eher geruhsame Bewegungsabläufe ist ein großer Zehenbereich am besten.
- Obermaterial: Bei den meisten Kinderbarfußschuhen für den Winter kommt hochwertiges Leder aufgrund seiner guten Atmungsaktivität zum Einsatz, zudem verhindert eine zusätzliche Imprägnierung das Eindringen von Feuchtigkeit.
- Innenfutter: Beim Kauf von Winterbarfußschuhen für Kinder sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Schuhe mit einem ausreichend warmem Innenfutter ausgestattet sind. Dafür kommen Materialien wie Fleece, Schurwolle oder auch Polyurethan[3] infrage. Achtung: Viel Futter ist gut, das darf aber auf keinen Fall zu Lasten der Bewegungsfreiheit der Füße gehen. Die Lösung: Lieber eine Nummer größer wählen. Wird zusätzlicher Wärmebedarf gebraucht, helfen Einlegesohlen oder warme Socken.
- Sohle: Auch bei Kinderbarfußschuhen für den Winter gilt, je dünner die Sohle, desto mehr kommt man dem Barfußlaufen näher, weil die Füße umso mehr den Untergrund spüren.
- Wasserdicht: Die meisten Winter-Barfußschuhe für Kinder sind wasserabweisend, ohne mit einer wasserdichten Membran ausgestattet zu sein. Um die Schuhe wasserdicht zu machen um die Füße im Winter sicher vor Schnee und Nässe zu schützen, ist ein Imprägnierspray empfehlenswert.[4]
Empfehlenswerte Kinder-Barfußschuhe
Welche Produkte empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion anhand der Produktvergleiche?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail
- Futtermix
- Jungen
- Kinder
- Kunststoff (Synthetik)
- Robuster Winterstiefel / Barfußschuhe in halbhoher Form mit breitem Doppelklett, warmem Schurwollfutter, mit super weicher, flexibler Barfußsohle mit grobem Profil und anatomisch geformter Zehenbox,…
- Kinder
- Unisex
- Froddo produziert nachhaltig in eigenen Standorten in Kroatien
- Wollfutter
- Super flexibler Winter Barfußschuh / Winterstiefel aus weichem Napa Leder (Glattleder), mit weichem, warm haltendem Merino Wollfutter und wasserdichter / Atmungsaktiver Tex Membran ausgestattet, mit…
Häufige Fragen zu Kinder-Barfußschuhe für den Winter
Bei der Auswahl von Kinderbarfußschuhen für den Winter sollte darauf geachtet werden, dass die Zehen nicht am Schuh anstoßen, ausreichend Platz bekommen um zu arbeiten und den Effekt des Barfußgehens aufnehmen zu können. Gleichzeitig ist auf ein komfortables Innenfutter zu achten um die Füße jederzeit warm zu halten.
Die richtigen Kinderbarfußschuhe für den Winter sind warm gefüttert und so geschnitten, dass die Füße insbesondere die Zehen sich uneingeschränkt bewegen können um den Untergrund zu spüren. Die richtigen Winterbarfußschuhe für Kinder sind nicht nur wasserabweisend, sondern durch eine Membran oder eine zusätzliche Imprägnierung wasserdicht um die Füße auch im Schnee trocken zu halten.
Qualitätsunterschiede bei Kinderbarfußschuhen für den Winter zeigen sich vor allem in Bezug auf die Wasserdichtheit und Wärmeisolierung in Form einer qualitativ hochwertigen Fütterung. Achtung: Einige günstige Angebote werben mit Wasserdichtheit, obwohl sie nur wasserabweisend sind, erst durch eine zusätzliches Imprägnieren wasserdicht werden. Damit die Kinderbarfußschuhe für den Winter lange halten und die Füße warm halten, sollten nur Modelle ausgewählt werden, die über eine saubere, tadellose Verarbeitung verfügen.
Ein bekannter, empfehlenswerter Hersteller von Kinderbarfußschuhen für den Winter ist Affenzahn mit der Besonderheit vegane Materialien zu verwenden. Kamik, Bobux, Wildling, aber auch Koel, Leguano und Froddo oder auch Vivobarefoot sind weitere Hersteller, die eine breite Auswahl an Kinderbarfußschuhen auch für den Winter mit einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis anbieten.
Kinderbarfußschuhe für den Winter ermöglichen eine natürliche Bewegung und Entwicklung der Kinderfüße mit dem Effekt, dass die Fußmuskulatur gestärkt und gleichzeitig die Balance verbessert wird.
Generell sollten Kinder gemäßigt mit dem Laufen in Winterbarfußschuhen beginnen damit sich die Füße an die Umstellung aufgrund der nun fehlenden Dämpfung gewöhnen können. Nicht geeignet sind Barfußschuhe für die Kinder, die bereits in normalen Schuhen oftmals Schmerzen haben, denn hier besteht die Gefahr, dass sich die Schmerzen in Barfußschuhen eher verstärken könnten.
Die Eingewöhnung an die fehlende Dämpfung ist wichtig, deshalb sollten Kinderbarfußschuhe für den Winter anfangs nur etwa zwei bis drei Stunden am Tag getragen werden. Danach kann die Dauer stetig erhöht werden. Mitunter bekommen die Kinder nach dem Tragen das Gefühl eines Muskelkaters, was sich aber mit der immer besseren Anpassung schnell wieder legt.
Vergleichbare Alternativen für den Effekt des Barfußgehens im Winter zu erreichen, gibt es nicht. Winterstiefel mit einer flexiblen Sohle sorgen lediglich für mehr Bewegungsfreiheit der Füße.
Fazit: Welche sind die besten Winter-Barfußschuhe für Kinder?
Die besten Kinderbarfußschuhe für den Winter sind gut gefüttert und sind so geschnitten, dass die Zehen nicht am Schuh anstoßen, die Füße arbeiten können. Die besten Produkte in unserem Vergleich sind:
- Winterstiefel für Kinder von Affenzahn: vegane, wasserdichte Barfußschuhe, warmes Fleece-Futter, Klettverschluss, Gummisohle.
- Kinder-Barfußwinterschuhe von Froddo: wasserabweisend, Obermaterial Leder, Futter aus Schurwolle, Sohle aus Gummi.
- Kinder-Winterstiefel von Koel: wasserabweisende Barfußschuhe, Wollfutter + Tex Membran, Obermaterial Leder, Klettverschluss.
Kinderschuhgrößen-Rechner
Hier der Schuhgrößenumrechner, die Fußlänge in die jeweiligen Schuhgrößen (für DE/EU-Größen, UK-Größen und US-Größen) automatisch umrechnet:
Mehr zu Kinder-Barfußschuhe
Kinderfüße richtig ausmessen
- Füße schwellen durch die Belastung im Laufe des Tages leicht an – ein ganz normaler Vorgang. Um die Füße zur Auswahl der Schuhgröße korrekt auszumessen, sollte daher am besten am Nachmittag oder Abend gemessen werden.
- Die weit verbreitete Methode, durch Druck auf die Schuhvorderkappe die Lage der längsten Zehe herauszufinden ist meist unzuverlässig, da (vor allem kleinere) Kinder reflektorisch dabei die Zehen meist einziehen!
- Zum Abmessen ist eine Schuhschablone sinnvoll: Einen Fuß auf ein Blatt Papier stellen und den Umriss des Fußes mit einem Stift umfahren und ausschneiden. Die Schablone dann zur Bestimmung der Schuhgröße verwenden, indem die ermittelte Fußgröße mit der Schuhgröße abgestimmt wird (siehe Tabelle unten). Knickt die Schablone beim Glattstreichen auf der Innensohle nirgendwo um, ist die Schuhgröße perfekt.
Der zusätzlich erforderliche Freiraum zum Abrollen des Fußes von ca. 1,5 cm wird durch das Vorschieben der Schablone bis zum Anschlag in die Schuhspitze als Lücke im Fersenbereich sichtbar.
Eine detaillierte Anleitung zum richtigen Vermessen der Füße bzw. Schuhe findet sich auch auf Wikipedia – „So passen Kinderschuhe“.
Alternativ zur Schablone kann auch dieses Kinderschuh-Messgerät verwendet werden:
Bei einem Forschungsprojekt wurde entdeckt, dass 97% der Schuhgrößen bei Kinderschuhen falsch angegeben sind und mehr als zwei Drittel der Kinder zu kurze Schuhe tragen. So hat z.B. die Schuhgröße 30 meistens nur die Innenlänge eines 28ers.
Und so funktioniert es:
- Füße messen und Millimeterwert merken.
- Schuhe messen: Die Innenlänge muss mindestens 12mm Spielraum für die Kinderfüße haben.
Quellen
- DocCheck.com: Gesunde Füße: Was können Barfußschuhe? [1]
- Focus Online Praxistipps: Barfuß-Schuhe für Kinder: Darauf sollten Sie achten [2]
- Chemie.de: Polyurethan [3]
- Utopia Ratgeber: Imprägnierspray im Test – Schuhe und Kleidung imprägnieren – umweltfreundlich und wirksam [4]
Kinderschuhe
- Kinderschuhe-Ratgeber (33 Schuhe, die Orthopäden empfehlen)
- Schuhgröße für Kinder bestimmen [Rechner]
- Empfehlenswerte Winterschuhe für Kinder
- Empfehlenswerte Hausschuhe für Kinder
- Empfehlenswerte Kindersandalen
- Empfehlenswerte Kinderstiefel für draußen
- Empfehlenswerte Sportschuhe für Kinder
- Empfehlenswerte Kinderturnschuhe
- Empfehlenswerte Gummistiefel für Kinder
- Empfehlenswerte gefütterte Kindergummistiefel
- Empfehlenswerte Barfußschuhe für Kinder
- Empfehlenswerte Badeschuhe für Kinder
Kinderschuhmarken
- Die besten Kinderschuhe von Superfit
- Die besten Kinderschuhe von Geox
- Die besten Kinderschuhe von Richter
- Die besten Kinderschuhe von Ecco
- Die besten Kinderschuhe von Bisgaard
- Die besten Kindergummistiefel von Aigle
- Die besten Kinderhausschuhe von Giesswein
- Die besten Crocs für Kinder
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 26.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API