Inhaltsverzeichnis
Damit dein Kind von den Vorteilen des Barfußlaufens profitiert, haben wir uns aktuelle Tests und Expertenmeinungen zu Kinder-Barfußschuhen angesehen. Orthopäden empfehlen Modelle mit einer dünnen, flexiblen Sohle, die die natürliche Fußbewegung fördert und gleichzeitig Schutz bietet. Zusätzlich haben wir Eltern nach ihren Erfahrungen befragt, um herauszufinden, welche Barfußschuhe im Alltag wirklich bequem, langlebig und für verschiedene Untergründe geeignet sind. Uns war wichtig, dass die Materialien hochwertig, atmungsaktiv und frei von Schadstoffen sind. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für gesunde und komfortable Kinderschuhe.




Barfußschuhe für Kinder, die Orthopäden empfehlen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Barfußschuhe für Mädchen
Barfußschuhe für Mädchen ermöglichen ein natürliches Laufgefühl, indem sie den Fuß vor scharfen Gegenständen schützen, ohne die gesunde Entwicklung und Bewegungsfreiheit der Füße einzuschränken. Die Farben und Stile sind auf die Vorlieben von Mädchen abgestimmt, wie zum Beispiel helle Farben und Akzente in rosa oder lila.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der hohen Qualität und der durchdachten Gestaltung der Affenzahn Minimal Lowboot, die mit ihrer wasserabweisenden Eigenschaft und der schmalen Ferse für trockene und gut sitzende Füße sorgen. Die Farbgebung und das nachhaltige Konzept überzeugen uns vollends, auch wenn eine freibewegliche Lasche eine willkommene Verbesserung wäre.
Unser Fazit
Nach unserer intensiven Nutzung haben wir festgestellt, dass diese Schuhe nicht nur die gesunde Fußentwicklung fördern, sondern auch durch ihre Robustheit und Langlebigkeit überzeugen. Sie bieten ein authentisches Barfußgefühl, kombiniert mit ausreichendem Schutz und einem praktischen Klettverschluss, der Kindern das An- und Ausziehen erleichtert.
Unser Fazit
Wir sind von den Affenzahn Lucky Sneakern überzeugt, die trotz ihres Preises ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ihre kindgerechten Farben, der Beitrag zum Recycling und das authentische Barfußgefühl machen sie zu einer empfehlenswerten Wahl. Die Passform und der zusätzliche Platz im Zehenbereich sind weitere Pluspunkte, die diese Schuhe zu einer klugen Investition in die Fußgesundheit unserer Kinder machen.
Unser Fazit
Die Schuhe erweisen sich als bequeme Wahl für Kinder, die breitere Füße haben und Flexibilität benötigen. Sie halten, was sie versprechen: Leichtigkeit und Komfort. Ideal sind sie für sportliche Aktivitäten, aber auch für den Alltag. Ein kleiner Nachteil ist die Stabilität im Knöchelbereich, die wir als etwas weniger unterstützend empfinden.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Qualität und dem Tragekomfort der Froddo Barfußschuhe, die eine ideale Kombination aus sportlichem Design und barfußähnlicher Flexibilität bieten. Die breite Zehenbox und die Minimalsohle unterstützen eine gesunde Fußentwicklung und Bewegungsfreiheit, während das wasserabweisende Material für Langlebigkeit sorgt. Die Farbauswahl und der praktische Klettverschluss runden das positive Bild ab.
Barfußschuhe für Jungen
Barfußschuhe für Jungen unterstützen das natürliche Laufgefühl, schützen die Füße und bieten Designs in bevorzugten dunklen Farben und Blau- oder Grün-Akzenten.
Unser Fazit
Unsere umfassende Erfahrung hat gezeigt, dass diese Schuhe nicht nur positiv zur Entwicklung gesunder Kinderfüße beitragen, sondern auch mit ihrer Haltbarkeit und Robustheit punkten. Sie liefern ein echtes Gefühl des Barfußlaufens, gepaart mit dem nötigen Schutz und einem Klettverschluss für einfaches Anziehen, was sie besonders kinderfreundlich macht.
Unser Fazit
Die Qualität und das durchdachte Design der Affenzahn Minimal Lowboot überzeugen uns auf ganzer Linie. Sie bieten dank ihrer wasserabweisenden Funktion und der gut anliegenden Passform stets trockene und komfortabel sitzende Füße.
Unser Fazit
Der SAGUARO Barfußschuh ist eine hervorragende Wahl für Kinder mit breiteren Füßen, die viel Platz benötigen. Mamas loben den bequemen Sitz und die Qualität des Schuhs, weisen aber darauf hin, dass die Schuhe sehr klein ausfallen.
Barfußschuhe für Kleinkinder
Barfußschuhe für Kleinkinder fördern durch ihre dünne Sohle ein natürliches Laufgefühl und die Entwicklung der Fußmuskulatur, während sie gleichzeitig den kleinen Füßen Schutz und Komfort bieten.
Unser Fazit
Diese Schuhe bieten durch ihre weiche Sohle genau das richtige Maß an Unterstützung für die ersten Schritte. Sie kombinieren Funktionalität mit einem durchdachten Design für eine gesunde Fußentwicklung, was sie zu unserer bevorzugten Wahl macht.
Unser Fazit
Die IceUnicorn Barfußschuhe sind eine ausgezeichnete Wahl für Kinder mit breiten Füßen, die bequeme und flexible Schuhe benötigen. Die breite Zehenbox und die flexible Sohle bieten hohen Tragekomfort, während der Klettverschluss das Handling erleichtert. Die Schuhe allen eher klein aus. Insgesamt bietet dieser Schuh eine kostengünstige Alternative zu teureren Marken.
Unser Fazit
Wir sind von diesen Barfußschuhen absolut begeistert und bestätigen, dass sie eine hervorragende Wahl für aktive Kinder sind. Die robuste Langlebigkeit, kombiniert mit der flexiblen und dünnen Sohle, bietet nicht nur ausreichenden Schutz, sondern fördert auch eine gesunde Fußentwicklung. Dazu kommt die einfache Handhabung durch den Klettverschluss, der es Kindern ermöglicht, die Schuhe selbstständig an- und auszuziehen.
Unser Fazit
Die WUNSCHKIND Community zeigt sich sehr zufrieden mit diesen Lauflernschuhen, wobei besonders die weiche Sohle und die gute Passform gelobt werden. Die Schuhe überzeugen durch Bequemlichkeit und einfaches Anziehen, was sie ideal für Kleinkinder macht. Allerdings gibt es bei einigen Eltern Bedenken hinsichtlich des hohen Preises.
Unser Fazit
Besonders positiv hervorzuheben ist die weiche Sohle und die gute Passform der Schuhe, ideal für Kinder mit schmalen Füßen. Allerdings sind die Schuhe (auch wenn es auf den Produktfotos den Anschein macht) nicht gefüttert, was sie weniger geeignet für den Winter macht.
Barfußschuhe für Babys
Barfußschuhe für Babys, meist ab Größe 18 erhältlich, sind besonders dünn und flexibel. Ideal, wenn auch im Freien das Laufen geübt wird.
Lauflernschuhe "JUNE – MITTEL"
elefanten
Der Lauflernschuhe JUNE in Mittelgröße, entworfen in der Form „Joy“, bietet optimalen Halt und Komfort für Kinder in der ersten Lauflernphase. Dieser Schuh zeichnet sich durch ein Obermaterial und Innenfutter aus Leder, eine abriebfeste TPR-Sohle und einen doppelten Klettverschluss aus.
Unser Fazit
Wir schätzen den Lauflernschuh JUNE von elefanten als stabilen und bequemen Schuh für die ersten Gehversuche. Der doppelte Klettverschluss und die robuste Sohle bieten Sicherheit und Unterstützung.
Unser Fazit
Wir schätzen die Superfit Lauflernschuhe für die ersten Gehversuche von Kindern. Die Kombination aus weichem Leder, Flexibilität und Klettverschluss macht sie nicht nur praktisch, sondern unterstützt auch eine gesunde Fußentwicklung. Jedoch sind sie nicht wasserfest oder gefüttert.
Unser Fazit
Die Krabbel- und Lauflernschuhe von Froddo sind hochwertig. Sie fallen jedoch kleiner aus, was beim Kauf berücksichtigt werden sollte. Wir schätzen sehr die gute Passform, allerdings scheinen sie für den Außeneinsatz nicht besonders robust. Beachten sollte man auch, dass Rücksendungen kostenpflichtig sind.
Unser Fazit
Die CARY Lauflernschuhe von PEPINO kombinieren Tragekomfort mit Nachhaltigkeit und bieten dank der Schnürung und des flexiblen Sohlenmaterials einen sicheren und bequemen Sitz.
Barfußschuhe für den Winter
Winter-Barfußschuhe ermöglichen durch ihre dünne Sohle ein natürliches Laufgefühl, stärken die Fußmuskulatur und schützen dank ihres warmen Innenfutters gleichzeitig vor Kälte.
Unser Fazit
Nachdem wir es selbst ausprobiert haben, schätzen wir die Affenzahn Winterstiefel Vegan Comfy für ihre Leichtigkeit und das kuschelige Tragegefühl. Unsere Erfahrung zeigt, dass sie trotz ihrer hervorragenden Bequemlichkeit und Wärmeisolierung bei starker Nässe an ihre Grenzen kommen können, was sie jedoch für den alltäglichen Gebrauch abseits extremer Wetterbedingungen nicht weniger empfehlenswert macht.
Unser Fazit
Nachdem wir es selbst ausprobiert haben, sind wir überzeugt von der Flexibilität und dem Tragekomfort der SAGUARO Kinder Winter Barfußschuhe, auch ohne Socken. Unserer Meinung nach ist das Produkt trotz der Notwendigkeit einer verbesserten Wasserabweisung eine ausgezeichnete Wahl für kinder, die besonderen Wert auf Komfort und Bewegungsfreiheit legen.
Unser Fazit
Wir sind überzeugt von der Qualität der RICOSTA Lauflernschuhen. Ihre Anpassungsfähigkeit, besonders für breitere Füße, und das hochwertige, umweltfreundliche Material machen sie zu einer Empfehlung für Eltern, die nach robusten und gleichzeitig bequemen Schuhen für ihre Kinder suchen.
Unser Fazit
Basierend auf unserer Nutzung sehen wir die Affenzahn Schneestiefel Vegan Snowy als eine hervorragende Wahl für den Winter, dank ihrer Kombination aus Wetterfestigkeit und Komfort. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass sie am Spann sehr knapp ausfallen können, was den Einstieg erschwert, obwohl sie insgesamt breit genug sind.
Unser Fazit
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Affenzahn Übergangsschuhe Knit Happy nicht nur in puncto Design überzeugen, sondern auch durch ihre Funktionalität. Nachteil ist eine etwas engeren Zehenbox. In unserem Praxistest hielten sie die Füße warm und trocken und stellen eine robuste Wahl dar, die in Sachen Langlebigkeit mit keiner anderen Marke vergleichbar ist.
Weitere Empfehlungen für Kinder-Barfußschuhe für den Winter findet ihr hier…
Bestseller: Barfußschuhe für Kinder
Hier die meistverkauften Kinderbarfußschuhe in einer Bestsellerliste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert):
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei Kinder-Barfußschuhen achten
„Schuhe, wie barfuß“, so lautet ein altbekannter Werbespruch. Doch so „barfuß“ waren die beworbenen Schuhe vermutlich gar nicht. Dennoch gibt es mittlerweile völlig zurecht eine Art Trend in Richtung Barfußschuhe. Was bei den kleinen Lauflernschuhe noch völlig normal ist, kommt bei den späteren Schuhen jetzt erst nach und nach wieder zurück. Möglichst flexible Sohlen, viel Platz für die Zehen und jede Menge zurückgewonnenes Potential für eine gesunde und starke Fußmuskulatur. In guten Barfußschuhen haben die Zehen ausreichend Platz in der Breite. Durch die dünne, flexible Sohle haben die Kinder ein deutlich besseres Gefühl für den Untergrund und das alles zusammen stärkt die Muskulatur in den Füßen. Barfußschuhe könnten die kindliche Fußentwicklung auch bezüglich ihrer Gangart positiv beeinflussen, wie die Ergebnisse einer diesbezüglichen Studie nahelegen.[1] Zusätzlich können Barfußschuhe mittlerweile auch richtig gut aussehen.
Wenn das Kind bereits „normale“ Schuhe sehr stark gewohnt ist, kann die Umstellung auf Barfußschuhe zunächst den ein oder anderen unerwarteten Muskelkater zur Folge haben. Das ist im Normalfall jedoch kein Grund zur Beunruhigung.[2] Immerhin hat die Fußmuskulatur plötzlich mehr zu tun, wenn der Fuß nicht in einem starren Gerüst aus einer harten Sohle und einem engen Schuh steckt.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Barfußschuhe für den Winter gibt’s hier.
Checkliste
- Sohle: Das zentrale Merkmal von Barfußschuhen ist die Sohle. Sie ist möglichst dünn und flexibel gestaltet. Damit haben die Kinder das größtmögliche Gefühl für den Untergrund.
- Platz für die Zehen: Gleich nach der Sohle kommt die auf den ersten Blick recht unübliche Form, bei der die Schuhe vorne nicht so spitz zusammengehen. Hier haben die Zehen jede Menge Platz, um ihre natürliche Form behalten zu können.
- Material: Beim Material besteht dieselbe Auswahl, wie bei allen anderen Schuhen auch. Die Hersteller nehmen also entweder natürliche Materialien wie Leder oder künstliche Stoffe.
- Design: Anfangs hatten Barfußschuhe noch mit einem gewissen Öko-Ruf zu kämpfen. Entweder sahen sie wie die schlimmsten Öko-Schlappen aus oder wie völlig übertriebene Sportschuhe. Mittlerweile gibt es fast jede erdenkliche Schuhform in einer Barfußversion.
Häufige Fragen
Barfußschuhe sind minimalistische Schuhe, die das Gefühl des Barfußlaufens nachahmen. Sie haben eine dünne, flexible Sohle ohne Absatz und bieten viel Platz für die Zehen, um die natürliche Fußbewegung zu fördern.
Barfußschuhe unterstützen die gesunde Entwicklung der Füße, da sie die natürliche Fußform und -bewegung nicht einschränken. Sie stärken die Fußmuskulatur, fördern das Gleichgewicht und helfen, Fehlstellungen vorzubeugen.
Dünne, flexible Sohle: Erlaubt es dem Fuß, sich wie beim Barfußlaufen zu bewegen.
Nullabsatz: Keine Erhöhung im Fersenbereich, damit der Fuß flach aufliegt.
Breite Zehenbox: Bietet den Zehen genügend Platz zum Spreizen.
Leichtes Gewicht: Erleichtert das Gehen und Laufen.
Atmungsaktive Materialien: Sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.
Ja, grundsätzlich können alle Kinder Barfußschuhe tragen – vor allem dann, wenn sie keine ernsthaften Fußfehlstellungen haben. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Orthopäden oder Kinderarzt zu konsultieren.
Miss den Fuß deines Kindes von der Ferse bis zum längsten Zeh und füge etwa 0,8–1,2 cm Platz hinzu. Die Schuhe sollten gut sitzen, ohne zu drücken oder zu rutschen.
– Fördern eine gesunde Fußentwicklung und kräftigen die Muskulatur.
– Unterstützen eine natürliche Körperhaltung und Balance.
– Bieten ein besseres Gefühl für den Untergrund (Propriozeption).
Barfußschuhe bieten weniger Dämpfung und Schutz als herkömmliche Schuhe. Für sehr steinige oder unebene Untergründe sowie bei kaltem Wetter können sie weniger geeignet sein.
Ja! Barfußschuhe eignen sich hervorragend für den Alltag – sei es in der Schule, im Kindergarten oder beim Spielen draußen.
Es gibt spezielle Modelle aus wasserabweisenden Materialien oder mit Fütterung für Herbst und Winter. Achte darauf, dass dein Kind bei Kälte warme Socken trägt.
Ja! Durch das natürliche Laufen wird die Fußmuskulatur gestärkt und Fehlstellungen wie Plattfüße oder X-Beine können vermieden werden.
Für sanfte Sportarten wie Yoga oder leichtes Laufen ja – für intensivere Sportarten wie Fußball oder Tennis sind jedoch spezielle Sportschuhe mit mehr Schutz sinnvoller.
Wenn dein Kind bisher herkömmliche Schuhe getragen hat, sollte der Umstieg schrittweise erfolgen, damit sich die Füße an die neue Belastung gewöhnen können.
Ja! Barfußlaufen ist sogar noch besser als das Tragen von Barfußschuhen – vor allem auf natürlichen Untergründen wie Gras oder Sand.
Kinderschuhgrößen-Rechner
Hier der Schuhgrößenumrechner, die Fußlänge in die jeweiligen Schuhgrößen (für DE/EU-Größen, UK-Größen und US-Größen) automatisch umrechnet:
Kinderschuh-Größenrechner
Finde die passende Schuhgröße für dein Kind basierend auf der Fußlänge.
System | Passend | Mit Reserve |
---|
Für die korrekte Messung: Stelle dein Kind barfuß auf ein Blatt Papier, zeichne die Umrisse nach und miss die Länge von der Ferse bis zur längsten Zehe.
Berücksichtige eine Wachstumsreserve von ca. 12-17 mm, damit die Schuhe länger passen und ausreichend Platz für gesundes Fußwachstum bieten.
Mehr zu Kinder-Barfußschuhe
Kinderfüße richtig ausmessen
- Füße schwellen durch die Belastung im Laufe des Tages leicht an – ein ganz normaler Vorgang. Um die Füße zur Auswahl der Schuhgröße korrekt auszumessen, sollte daher am besten am Nachmittag oder Abend gemessen werden.
- Die weit verbreitete Methode, durch Druck auf die Schuhvorderkappe die Lage der längsten Zehe herauszufinden ist meist unzuverlässig, da (vor allem kleinere) Kinder reflektorisch dabei die Zehen meist einziehen!
- Zum Abmessen ist eine Schuhschablone sinnvoll: Einen Fuß auf ein Blatt Papier stellen und den Umriss des Fußes mit einem Stift umfahren und ausschneiden. Die Schablone dann zur Bestimmung der Schuhgröße verwenden, indem die ermittelte Fußgröße mit der Schuhgröße abgestimmt wird (siehe Tabelle unten). Knickt die Schablone beim Glattstreichen auf der Innensohle nirgendwo um, ist die Schuhgröße perfekt.
Der zusätzlich erforderliche Freiraum zum Abrollen des Fußes von ca. 1,5 cm wird durch das Vorschieben der Schablone bis zum Anschlag in die Schuhspitze als Lücke im Fersenbereich sichtbar.
Eine detaillierte Anleitung zum richtigen Vermessen der Füße bzw. Schuhe findet sich auch auf Wikipedia – „So passen Kinderschuhe“.
Alternativ zur Schablone kann auch dieses Kinderschuh-Messgerät verwendet werden:
Und so funktioniert es:
- Füße messen und Millimeterwert merken.
- Schuhe messen: Die Innenlänge muss mindestens 12mm Spielraum für die Kinderfüße haben.
Quellen
- Plesek J, Freedman Silvernail J, Hamill J, Jandacka D. Running: Footstrike Patterns and Footwear in Habitually Shod Preschool Children. Med Sci Sports Exerc. 2021 Aug 1 [1]
- SWR Fernsehen: Was Barfuß-Schuhe leisten und was nicht [2]
- DocCheck.com: Gesunde Füße: Was können Barfußschuhe?
Änderungsprotokoll
- 10.06.2025: Produktverfügbarkeit überprüft
- 16.04.2025: Neue Modelle aus 2025 eingefügt
- 28.01.2025: Wintersneaker ‚Dreamer‘ von Affenzahn in Empfehlungen aufgenommen
- 03.12.2024: Empfehlungen für Barfußschuhe für den Winter eingefügt, mit Verweis auf den Ratgeber
- 14.10.2024: Aufgrund der großen Nachfrage von Eltern aus der Community, Barfußschuhe für Babys eingefügt
- 18.09.2024: Häufige Fragen & Antworten zu Kinder-Barfußschuhe + Barfußschuhe speziell für Kleinkinder hinzugefügt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 20.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.