Inhaltsverzeichnis
Geschafft! Das Wickeln konnte ohne großen Widerstand und ohne Pipi-Attacke erledigt werden. Doch wohin mit der vollen Windel? Die kommt natürlich in einen Windeleimer, doch wie soll dieser wiederum aussehen? Die Auswahl ist groß und von sehr einfachen bis sehr klug durchdachten, aufwendigen Varianten ist hier alles dabei. Je nach persönlichem Bedarf sollte sich also der ideale Windeleimer finden lassen. Im Wesentlichen geht es darum, wie oft er verwendet wird und wie sehr man auf die Umwelt achten möchte oder kann.
Einfach irgendeinen Eimer mit Deckel zu verwenden, reicht oft nicht aus. Wenn der Deckel nicht ordentlich dicht abschließt, bahnt sich der oft nicht gerade betörende Windelduft schnell seinen Weg aus dem Eimer und genau das sollte ein Windeleimer doch unbedingt vermeiden.
In unserer Checkliste fassen wir für euch die wichtigsten Informationen rund um Windeleimer zusammen.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Toilettentrainer für Kinder gibt’s hier.
Checkliste für Windeleimer
- Der Einfache: In ihrer einfachsten Form sind Windeleimer ganz normale Eimer mit einem Deckel, der einigermaßen gut abgedichtet ist. Gerade beim Öffnen und Schließen kann also recht schnell der unerwünschte Geruch entweichen. Diese simplen Windeleimer eignen sich am besten für Wickelplätze, die nicht allzu oft genutzt werden, zum Beispiel bei den Großeltern.
- Der durchdachte Verschluss: Als nächsten Entwicklungsschritt haben sich verschiedene Hersteller Deckel überlegt, bei denen die Windeln zwar in den Eimer kommen, der Verschluss aber grundsätzlich dicht bleibt. Im Grunde nutzen sie das Prinzip einer Drehtür im Einkaufszentrum. Die Windeln landen dann unten im Eimer und können da in einem großen Müllsack aufbewahrt und schließlich entsorgt werden.
- Der Twister: Das am meisten durchdachte System ist wohl der Twister. Hier kommen aus einer ringförmigen Kassette lauter einzelne kleine Müllbeutel, in denen die Windeln landen. Einzeln verpackt kann keine Windel mehr ihren Duft verbreiten. In punkto Umwelt sind die vielen einzelnen Beutel zu den ohnehin schon problematischen Windeln allerdings ein echter Minuspunkt. How dare you!
- Größe: Damit der Windeleimer nicht immer nach kürzester Zeit voll ist, sollte er zumindest 20 Windeln fassen können. Die meisten Modelle in unserer Liste liegen jedoch recht deutlich über diesem Wert.
Die 3 besten Windeleimer im Vergleich
Empfohlene Windel-Mülleimer
Welche Produkte empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion anhand der Produktvergleiche?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail
- Der Windeleimer kann mit normalen Plastiktüten Müllbeuteln verwendet werden, wodurch die Kosten für teure Nachfüllkassetten vermieden werden können.
- Geruchsdichtes System
- Einfach zu reinigen
- Mischung aus Windeltwister und Windeleimer, geruchsarme Verwahrung der Windeln mit normalen Müllsäcken möglich – kein Kassettensystem
- Fassungsvermögen ca. 50 Windeln bei der mittelgroßen Ausführung
- Höhe ca. 42 cm.
- Unschlagbarer Schutz gegen Gerüche – Die Windeln werden einzeln eingewickelt, sodass der unangenehme Geruch nicht entweichen können was 100-Mal effektiver als die Verwendung von traditionellen...
- Garantierter Schutz gegen Keimen - Die antibakterielle Folie tötet 99% aller gefährlicheen Keime wie Kolibakterien und Staphylococcus Aureus
- Platzsparend – Das Windelentsorgungssystem fasst bis zu 30 Windeln, was weniger Wege zur Mülltonne bedeutet. Der flache Deckel öffnet sich gegen die Wand, wodurch sich der Eimer einfach...
- Umweltfreundlich –Um die Umweltbelastung zu reduzieren, bestehen alle Tommee Tippee Windeleimer-Nachfüllkassetten jetzt aus 98% recyceltem Kunststoff
- Windeleimer mit Endlosbeutel aber auch normalen Müllsäcken verwendbar
- Eine geruchsärmere Aufbewahrung wird mit den Endlosbeuteln erzielt
- Bei Einsatz von normalen Müllbeuteln: Ca. 30-35 Liter-Beutel sind passend
- einfacher und robuster Windeleimer mit Tragegriff
- Fassungsvermögen ca. 10 Liter
- Einfach zu reinigen aufgrund der einfachen Bauweise
- Dichtet Gerüche gut ab
- Optimaler Geruch Schutz Dank luftundurchlässigen - Schichtigen Folienschlauch mit Geruchsbarriere
- Extra großes Fassungsvermögen erspart den häufigen Gang zur Mülltonne
- Rückenfreundliche Höhe
- Umweltschonend durch geringen Folienverbrauch
- QUALITÄT: Hochwertiger, stabiler Windeleimer mit Deckel und Tragegriff. Ohne Weichmacher und Schad stofffrei. Das dekorative Zebra Motiv lässt den Eimer in jedem Raum schick aussehen
- HYGIENISCH: Der Eimer ist optimal für die hygienische Aufbewahrung und die einfache Entsorgung von Windeln. Er ist leicht zu reinigen und dank seinem leichtem Gewicht leicht zu tragen
- SICHER & PRAKTISCH: Dank ergonomischen Design mit weichen Kanten. Der Deckel hat Laschen zum leichten greifend des Deckels
- KOMBINIERBAR: Passend zu der Zebra Motiv Serie gibt es weitere Produkte der wie z.B.: die Badewanne, den Tritthocker, das Töpfchen oder den Toilettensitz
Bestseller: Windeleimer
Wir haben die beliebtesten Windel-Mülleimer in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Nachfüllkassetten für Windeleimer
Die gängigen Windeleimer von Angelcare, Tommee Tippee und Sangenic funktionieren mit Nachfüllkassetten. Hier sind die gefragtesten Kassetten im Überblick.
Tipp: Den Ratgeber für Nachfüllkassetten für sämtliche Windeleimer-Marken findet ihr hier.
Die wichtigsten Kriterien für Windelmülleimer
1. Bauart und Verarbeitung: geruchsdicht?
Ob „normaler“ Windeleimer mit Deckel oder „Windeltwister“ mit Folienkassette, bei dem jede Windel einzeln und geruchsdicht verschlossen wird: Die Qualität der Verarbeitung muss stimmen, um Gerüche so wenig wie möglich nach außen dringen zu lassen. Windeltwister sind aufgrund der Bauart in punkto Geruch-Dichtigkeit klar im Vorteil – allerdings auf Kosten der Umweltfreundlichkeit.
2. Handhabung des Windeleimers: einfach und hygienisch?
Eine unkomplizierte Bedienung des Windeleimers steht in direktem Zusammenhang mit der gebotenen Hygiene. Der Eimer sollte einfach und ohne zu klemmen geöffnet und wieder verschließbar sein, im Idealfall bleiben die Hände für Windel und Baby frei. In geschlossenem Zustand sollte ein Windeleimer gut schließen und geruchsneutral abdichten.
Beim Windeltwister darauf achten, dass die verbaute Klinge zum Abschneiden der Beutel nicht für Kinder erreichbar ist (Verletzungsgefahr).
3. Fassungsvermögen des Windeleimers: ausreichend?
Wer sich für einen klassischen Windeleimer entscheidet: Dieser sollte aus hygienischen Gründen regelmäßig geleert werden und muss daher keine übergroßen Dimensionen aufweisen. Dennoch empfehlen wir gerade für das erste Lebensjahr Eimer, die zumindest 20 Windeln fassen – der Tagesbedarf an Windeln sollte in den ersten Lebensmonaten nicht unterschätzt werden.
4. Umweltfreundlichkeit
In punkto Umweltfreundlichkeit muss jeder selbst entscheiden, welche Maßstäbe angelegt werden. Beim Windeltwister wird jede Windel einzeln mit einer Folie „verpackt“ – die geruchsneutrale Variante geht somit klar zu Lasten der Umwelt. Ein „normaler“ Windeleimer ist diesbezüglich wesentlich umweltfreundlicher – allerdings zu Lasten eurer Nase…
5. Reinigung des Windeleimers
Alle erfahrenen Eltern werden bestätigen, dass die Reinigung eines Windeleimers nicht unbedingt zu den angenehmsten Aufgaben zählt. Ein wenig erleichtert wird diese Aufgabe, wenn der Windeleimer/Windeltwister so konstruiert ist, dass alle entscheidenden Stellen leicht zugänglich und somit einfach zu reinigen sind.
Ganz klar: Auch hier ist der „Windeltwister“ im Vorteil, da jede Windel in Folie verpackt wird.
Der richtige Umgang mit Windeleimern
1. Antibakterielle Müllsäcke verwenden
Beim „Windeltwister“ ist aufgrund der Funktionsweise ein antibakterieller Müllsack nicht erforderlich – die Folien aus der Folienkassette sorgen für eine geruchsarme Aufbewahrung.
Wer einen klassischen Windeleimer verwenden möchte: erstes Gebot in punkto Hygiene ist dabei eine regelmäßige Entleerung des Windeleimers. Um einer Ausbreitung von Bakterien bzw. den entstehenden Gerüchen noch wirkungsvoller entgegenwirken zu können, empfehlen wir die Verwendung von antibakteriellen Müllsäcken.
2. Desinfektionsspray nutzen
Ein Desinfektionsspray sollte am Arbeitsplatz „Wickelkommode“ zum Standard-Inventar gehören, um eine Infektion zu vermeiden.
Wichtig: Den Handdesinfektionsspray vor und nach getaner Arbeit mindestens 30 Sekunden gut verteilen bzw. solange reiben, bis der Rückfettungs-Effekt an der Haut spürbar ist. Und: Nicht nur die Hände, sondern auch die Oberfläche des Wickelplatzes desinfizieren – damit Infektionen keine Chance haben.
Einen geeigneten Desinfektionsspray für Hände und Flächen gibt es hier.3. Windeleimer nicht neben Heizkörper oder Heizstrahler stellen
Eine (volle) Windel kann schon im „Normalzustand“ zu einer ernsten Herausforderung werden, gerade im Sommer, wenn die Umgebungstemperatur höher ist. Richtig „ungemütlich“ wird´s aber dann, wenn ein Windeleimer zu Nahe an einem Heizkörper oder anderen Wärmequellen wie Heizstrahler platziert wird; auch direkte Sonneneinstrahlung kann bereits ausreichen, um die sprichwörtliche „Kacke zum Dampfen zu bringen“.
Also: Windeleimer immer an einem möglichst kühlen, dunklen Platz stellen.
Häufige Fragen zu Windeleimern
Ein guter Windeleimer sorgt dafür, dass unangenehme Gerüche nicht entweichen können.. Eine Übersicht empfehlenswerter Windeleimer findet ihr hier, darunter diese Modelle:
– Chicco Windeleimer Odour OFF, mit herkömmlichen Müllbeuteln verwendbar
– Tommee Tippee Windeleimer Twist & Click, mit Nachfüllkassetten
– Angelcare Windeleimer Classic XL, mit Nachfüllkasetten aus zu 98% recyceltem Plastik
Prinzipiell kann zwischen verschiedenen Arten von Windeleimern unterschieden werden. Bei Windeleimern, die mit haushaltsüblichen Müllbeuteln genutzt werden können beruht die geruchshemmende Wirkung auf den Eimerdeckeln, die möglichst geruchsdicht abschließen. Einfache Windeleimer verfügen nur über einen Auflegedeckel, bessere Modelle sind mit durchdachten Verschlussmechanismen für die bessere Geruchshemmung versehen. Es gibt aber auch Modelle mit so genannter Folienkasette, bei denen jede eingefüllte Windel einzeln mithilfe einer speziellen Folie geruchsdicht verschlossen wird. Diese so genannten „Windeltwister“ schließen Gerüche besonders gut ein, sind aufgrund der großen Mengen an verwendeter Folie aber weniger umweltfreundlich. Neben der Bauart spielt auch das Fassungsvermögen des Windeleimers eine Rolle: Im ersten Lebensjahr des Babys sind Modelle empfehlenswert, die mindestens 20 volle Windeln fassen. Von den Maßen her muss der Windeleimer gut an den Wickelplatz passen, auch hier gibt es mitunter eklatante Unterschiede, insbesondere was die Höhe angeht.
Generell schließen so genannte Windeltwister unangenehme Gerüche besser ein, da jede volle Windel einzeln mithilfe einer speziellen Folie geruchsdicht verpackt wird. Es gilt allerdings zu bedenken, dass die großen Mengen an Folie die Umwelt belasten. Bei Modellen, die wie herkömmliche Mülleimer mit handelsüblichen Beuteln genutzt werden, beruht die geruchshemmende Wirkung auf dem möglichst dicht abschließenden Deckel – hier haben die Hersteller mitunter durchdachte Systeme ausgeklügelt, die die unangenehmen Gerüche auch beim Einfüllen einer neuen vollen Windel nicht nach außen dringen lässt.
Empfehlenswerte Marken von Windelmülleimer sind unter anderem der Chicco Windeleimer und der Angelcare Windeleimer, die beide für ihre Geruchsdichtigkeit und einfache Handhabung bekannt sind. Andere verlässliche Optionen sind der Tommee Tippee Windeleimer, Rotho Windeleimer und der Diaper Champ, die alle eine praktische und hygienische Lösung für die Windelentsorgung bieten.
Fazit: Welcher Windeleimer ist der beste?
Der Tommee Tippee Windeleimer Twist & Click ist ein so genannter Windeltwister, der mit Folienkassetten bestückt werden muss: Jede einzelne Windel wird mit einer antibakteriellen Folie umwickelt, wodurch ein hervorragender Geruchsschutz gegeben ist. Das System fasst bis zu 30 Windeln, die Nachfüllkassetten bestehen aus 98% recyceltem Kunststoff. Wer den hohen Folienverbrauch vermeiden möchte, kann statt einem solchen Twister auch zu einem Windeleimer greifen, bei dem die Windeln in einem großen Beutel gesammelt werden: Der Chicco Windeleimer Odour OFF kann mit handelsüblichen Müllbeuteln verwendet werden, bietet Platz für 25 Windeln und sorgt mittels ausgeklügeltem Geruchs-Stopp-System dafür, dass die unangenehmen Gerüche möglichst nicht austreten können. Ein besonders großes Fassungsvermögen für bis zu 57 Windeln bringt der Angelcare Windeleimer Classic XL mit: Auch hier braucht man zwar eine Nachfüllkassette, allerdings werden die Windeln nicht einzeln verpackt, sondern in einem großen Folienschlauch mit Geruchsbarriere bis zur Entsorgung verwahrt.
Wichtige Merkmale für Windeleimer:
– „Windeltwister“ verpacken jede einzelne Windel in Folie und sind daher besonders effizient in der Geruchsvermeidung.
– Allerdings müssen Folienkassetten nachgekauft werden, und der hohe Folienverbrauch ist nicht umweltfreundlich.
– Windeleimer, die mit handelsüblichen Müllbeuteln verwendet werden können, brauchen zur Geruchsvermeidung ein effizientes Verschlusssystem.
– Ein Windeleimer sollte mindestens 20 Windeln fassen.
Mehr zu Windelmülleimer
Quellen
- Öko-Test: „Baby-Erstausstattung: Das braucht Ihr Neugeborenes wirklich“
- kindergesundheit-info.de: „Richtig wickeln“
Änderungsprotokoll
- 11.04.2023: Empfehlenswerte Hersteller überarbeitet
- 11.04.2023: Tommee Tippee Sangenic und bébé-jou Windeleimer entfernt, da nicht mehr verfügbar
Wickeln
- Die besten Windeleimer im Vergleich (mit & ohne Nachfüllkassetten)
- Empfehlenswerte Mullwindeln (Spucktücher) für Babys
- Empfehlenswerte Windeltaschen für Babys
- Empfehlenswerte Wickelrucksäcke
- Empfehlenswerte Feuchttücher für Babys
- Empfehlenswerte Wickelaufsätze (Waschmaschine, Kommode usw.)
- Empfehlenswerte Wickeltische & -auflagen
- Empfehlenswerte mobile Wickeltische
- Empfehlenswerte Wickelkommoden
- Empfehlenswerte Wickelregale
- Empfehlenswerte Wickeltisch-Organizer
- Empfehlenswerte Wickelunterlagen
- Empfehlenswerte Wärmelampen für Babys
- Empfehlenswerte Babywaagen
Windeln
- Die besten Windeln für Babys & Kleinkinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Pampers-Windeln je Größe
- Empfehlenswerte Öko-Windeln aus Stoff
- Empfehlenswerte Höschenwindeln für die Nacht
- Die besten Schwimmwindeln für Kleinkinder
- Pampers Lumi: Smarte Windel mit App-Überwachung
Babybedarf
- Die besten Babyschalen im Überblick [Ratgeber]
- Die besten Tragetücher für Babys [Ratgeber]
- Die besten Babytragen für das erste Lebensjahr [Ratgeber]
- Die besten Babyhängematten
- Empfehlenswerte Krabbeldecken
- Empfehlenswerte Moseskörbe für Neugeborene
- Empfehlenswerte Fußsäcke für Babys
- Empfehlenswerte Federwiegen für Babys
- Die besten Hochstühle für Babys und Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Tischsitze für Babys
- Empfehlenswerte Babypflege-Sets
- Empfehlenswerte Babyzahnbürsten
- Empfehlenswerte Nasensauger für Babys (Staubsauger-Aufsätze)
- Die besten Windeleimer im Vergleich (mit & ohne Nachfüllkassetten)
- Empfehlenswerte Baby-Tragejacken für Mütter
- Empfehlenswerte Babyhandtücher mit Kapuze
- Empfehlenswerte Baby-Shampoos
- Empfehlenswerte Babyöle
- Empfehlenswerte Mandelöle
- Die besten Badewannen für Babys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Badewannensitze
- Empfehlenswerte Babyschaukeln (ab Geburt)
- Empfehlenswerte elektrische Babywippen
- Die besten Windeln für Babys [Ratgeber]
- Die besten Schnuller für Babys
- Die beliebtesten Schnullerketten
- Empfehlenswerte Trinkbecher für Kleinkinder
- Empfehlenswerte Schnuffeltücher
- Empfehlenswerte Reisebettmatratzen
- Empfehlenswerte Keilkissen für Babys
- Die bewährtesten Pflegeprodukte für Babys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Waschmittel für Babywäsche
Babynahrung & Stillen
- Die besten Sorten von Pre-Nahrung für Babys [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Babyfläschchen
- Empfehlenswerte Babyflaschenwärmer
- Empfehlenswerte Flaschenwärmer für unterwegs
- Empfehlenswerte Babynahrungszubereiter
- Empfehlenswerte Milchpumpen für stillende Mütter
- Die besten Stillkissen für Babys
- Die besten Stillkleider für Mütter
- Empfehlenswerte Stillsessel für Mütter
- Empfehlenswerte Stillnachthemden
- Empfehlenswerte Still-BHs für Mütter
- Empfehlenswerte Stillschals
- Empfehlenswerte Stillshirts
- Empfehlenswerte Stilleinlagen für Mütter
- Empfehlenswerte Stillhütchen
- Empfehlenswerte Silberhütchen
- Empfehlenswerte Stilltops
Laufen lernen
- Empfehlenswerte Lauflernwägen für Kleinkinder
- Empfehlenswerte Laufställe für Babys
- Beliebte Gehfrei-Laufhilfen für Babys
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 26.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API