Inhaltsverzeichnis
Wir haben das Angebot an Stillnachthemden gründlich durchsucht, wichtige Auswahlkriterien definiert und die komfortabelsten Modelle recherchiert. Dabei achteten wir auf zertifizierte Materialien, praktische Details und Empfehlungen von Mamas aus der WUNSCHKIND Community sowie Kundenbewertungen. So erhältst du eine unabhängige, gut geprüfte Auswahl passend für Stillzeit und Alltag.
Unsere Favoriten für Stillnachthemden
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Material: Baumwolle
Unser Fazit
Die Knopfleiste macht nächtliches Stillen einfach, der Stoff trägt sich weich und dehnt gut mit. Einziger Haken: Vereinzelt halten die Knöpfe nicht optimal.
Unser Fazit
Zum nächtlichen Stillen überzeugt die tiefe Knopfleiste, sie lässt sich im Halbschlaf schnell öffnen. Der Stoff ist angenehm und luftdurchlässig, allerdings fällt das Stillnachthemd eher klein aus, daher bei Schwangerschaftsbauch oder größerer Brust besser eine Nummer größer wählen.
Material: Baumwolle
Unser Fazit
Sehr leichter, weicher Stoff, ideal für Sommer und Klinik, und die seitlichen Öffnungen erleichtern das nächtliche Anlegen. Bei größerer Oberweite fallen die Stillöffnungen teils knapp aus.
Weitere gute Nachthemden zum Stillen lt. Erfahrungsberichten
Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Stillnachthemden wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Material: Baumwolle
Unser Fazit
Die durchgehende Knopfleiste macht nächtliches Stillen unkompliziert und ist auch im Krankenhaus praktisch, und der Baumwollstoff ist weich und angenehm für den Sommer. Je nach Passform entstehen zwischen den Knöpfen kleine Lücken oder sie können an der Brust aufgehen, besonders nach dem Waschen.
Material: 95% Baumwolle, 5% Elasthan
Unser Fazit
Die leichtgängige Knopfleiste erleichtert nächtliches Stillen, der weiche Stoff bleibt auch nach mehreren Wäschen ordentlich. Je nach Variante fällt es an Schultern oder Bauch eher schmal aus und der Stoff kann etwas schwerer wirken.
Unser Fazit
Die Knöpfe lassen sich einhändig öffnen und schließen, die Länge passt fürs Krankenhaus, und der weiche, etwas dichtere Stoff bleibt auch nach mehreren Wäschen in Form. Einzig die Farben wirken je nach Variante etwas anders als erwartet.
Unser Fazit
Praktisch rund um Geburt und Wochenbett: Die Knopfleiste öffnet sich schnell für Stillen und Haut-an-Haut, gleichzeitig bleibt man angezogen. Der Stoff ist weich, aber eher dick, was in sehr warmen Nächten warm werden kann.
Unser Fazit
Angenehm für warme Klinikzimmer mit Stillzugang ohne störende Knöpfe, sitzt größengetreu und wirkt modern statt altbacken. Manche nutzen es seltener als gedacht.
Material: Baumwolle
Unser Fazit
Die durchgehende Knopfleiste macht nächtliches Anlegen unkompliziert und die Taschen sind für Spucktuch oder Handy praktisch. Die Baumwolle liegt weich auf empfindlicher Haut, allerdings kann die Knopfleiste nach dem Waschen vereinzelt ausleiern oder Knöpfe lösen sich.
Material: Baumwolle
Unser Fazit
Die Knopfleiste ist im Alltag wirklich praktisch, weil Anlegen schnell und diskret gelingt; der bequeme Schnitt passt mit und ohne Bauch. Allerdings berichten manche über anfänglichen Chemiegeruch und einen Stoff, der sich nicht bei allen wie reine Baumwolle anfühlt.
Unser Fazit
Angenehm leicht und im Krankenhaus nicht zu warm; der Stillzugang kommt ohne störende Knöpfe aus, wirkt modern und fällt größengetreu aus. Wer generell selten zu speziellen Stillnachthemden greift, könnte es am Ende weniger oft nutzen.
Bestseller: Stillnachthemd
Die meistverkauften Nachthemden zum Stillen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Stillnachthemd achten
Stillnachthemden erleichtern die nächtliche Fütterung deines Babys erheblich, indem sie einen einfachen und schnellen Zugang zur Brust ermöglichen – ohne das Kleidungsstück vollständig ausziehen zu müssen. Besonders in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt, wenn nächtliche Stillzeiten häufig und intensiv sind, wird ein gutes Nachthemd zum Stillen zum echten Helfer im Wochenbett. Das Gleiche gilt für den Krankenhausaufenthalt bei der Geburt – viele Mütter berichten, dass ein Geburtskleid dort bereits als sehr praktisch empfunden wird.
Bei der Auswahl eines Stillnachthemds solltest du vor allem auf drei Dinge achten: Erstens das Material – es sollte weich, atmungsaktiv und hautfreundlich sein, damit es sich für deine empfindliche Haut nach der Geburt und für die enge Nähe zu deinem Baby eignet. Zweitens die praktischen Stillöffnungen – diese sollten wirklich leicht zu handhaben sein, damit du dein Baby auch nachts schnell anlegen kannst, ohne dabei vollständig wach werden zu müssen. Und drittens die Passform – das Nachthemd sollte großzügig geschnitten sein, damit es sich deiner postpartalen Figur anpasst und dir genügend Platz im Brustbereich bietet.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Stillkissen gibt’s hier.
Checkliste
- Material: Natürliche, atmungsaktive Stoffe wie zertifizierte Baumwolle, Baumwolljersey mit Elastan, Modal oder Bio-Baumwolle wählen; hypoallergen, schadstofffrei; synthetische Stoffe vermeiden.
- Stillöffnungen: Diskrete Reißverschlüsse, Knopfleisten aus nickelfreien Materialien oder V-Ausschnitt mit Wickelfunktion; Öffnungen sollten diskret sein und einfaches, schnelles Stillen ermöglichen.
- Passform: Großzügig geschnitten für Anpassung an die postpartale Figur; extra Platz um Taille und Brust; ggf. eine Größe größer wählen; sollte nicht zu eng und nicht zu locker sein.
- Temperaturregulation: Hochwertige, atmungsaktive Materialien wählen, um Überhitzung und Schweißstau zu vermeiden; dicke, wenig dehnbare Stoffe meiden.
- Verarbeitung: Stabile Nähte, hochwertige Verschlüsse, form- und farbbeständiges Material wählen; langlebige Qualität bevorzugen.
- Pflege: Waschbar bei 30°C im Schonwaschgang, lufttrocknen, kein Weichspüler, kein Bleichmittel; trocken und lichtgeschützt lagern.
Häufige Fragen
Es ist sinnvoll, bereits während der Schwangerschaft mindestens zwei bis vier Stillnachthemden zu kaufen und mit zur Entbindungsstation zu nehmen. Du wirst das Kleidungsstück bereits im Krankenhaus dringend brauchen – viele Mütter berichten, dass das mitgebrachte Geburtshemden viel praktischer ist als die bereitgestellte Krankenhauskleidung. Zudem sind die guten Modelle oft nicht sofort lieferbar, daher ist es klug, rechtzeitig zu bestellen.
Wir empfehlen mindestens vier Stillnachthemden für den Alltag zu Hause, damit du genug Zeit hast, diese zu waschen und zu trocknen. Mit dieser Menge ist sichergestellt, dass du mehrmals täglich wechseln kannst, was besonders in den ersten Monaten oft notwendig ist. Manche Mütter mit sehr häufigen Stillzeiten oder bei Milchüberschuss haben sogar sechs bis acht Stück, um weniger waschen zu müssen.
Stillnachthemden sind großzügig geschnitten und sollen dir auch viel Platz bieten. Die meisten Hersteller empfehlen, eine Größe größer als deine normale Größe zu bestellen. Wenn du normalerweise Größe M trägst, wähle also Größe L. Das Extra-Platz ist wichtig, damit das Hemden nicht zu eng wird, wenn sich deine Brust durchs Stillen vergrößert oder wenn du es bereits in der Schwangerschaft trägst.
Das ist theoretisch möglich, aber nicht praktisch. Normale Nachthemden haben keine speziellen Stillöffnungen, weshalb du sie entweder hochziehen oder teilweise ausziehen musst – das ist unbequem und weniger diskret. Ein echtes Stillnachthemd ermöglicht es dir, schnell und unkompliziert zu stillen, ohne viel Aufwand oder dich groß zu bewegen. Gerade nachts, wenn du müde bist und schnell wieder schlafen möchtest, macht ein spezielles Stillnachthemd den großen Unterschied.
Ja, es gibt deutliche Unterschiede. Reißverschlüsse sind sehr schnell zu öffnen und machen keinen Lärm – ideal für nachts, wenn dein Baby noch schläft. Knöpfe sind langlebiger und einfacher zu reparieren, brauchen aber etwas länger zum Öffnen. Ein V-Ausschnitt mit Wickelfunktion ist die schnellste Variante und braucht keine Verschlüsse, allerdings zeigt er mehr von deinem Körper. Welcher Typ am besten passt, ist eine persönliche Präferenz – manche Mütter haben gerne mehrere Varianten zur Auswahl.
Ja, viele Stillnachthemden sind so gestaltet, dass sie auch als normale Nachtwäsche oder Loungewear getragen werden können. Einige Modelle haben diskrete Stillöffnungen, die nicht auffällig sind, wenn du sie nicht nutzt. So kannst du das Kleidungsstück über die Stillzeit hinaus verwenden – das ist nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll. Manche Mütter tragen solche Hemden auch gerne als gemütliches Homewear beim Entspannen oder Lesen.
Das kommt auf das Modell an. Viele Stillnachthemden haben ein eingebautes Bustier oder eine integrierte Stütze im Brustbereich, sodass ein zusätzlicher Still-BH nicht notwendig ist. Wenn du aber extra Halt wünschst oder das Hemden keine ausreichende Stütze bietet, kannst du gerne einen Still-BH darunter tragen. Dies ist besonders in den ersten Wochen nach der Geburt wichtig, wenn deine Brust noch geschwollen und empfindlich ist.
Wasche dein Stillnachthemd bei maximal 30°C im Schonwaschgang mit mildem Waschmittel – höhere Temperaturen können das Material beschädigen. Verwende keinen Bleichmittel und verzichte auf Weichspüler, da dieser die Atmungsaktivität beeinträchtigt. Trockne das Hemden an der Luft statt im Trockner, um ein Einlaufen zu vermeiden. Lagere es an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Mit dieser Pflege bleibt dein Nachthemd zum Stillen viele Jahre schön und funktional.
Mehr zu Nachthemden zum Stillen
Öffnungen: Typen, Funktionsweise, Anwendungsfälle
Besonders nachts, wenn du müde bist und dein Baby Hunger hat, macht eine gut durchdachte Stillfunktion den Unterschied aus. Je nach deinen Bedürfnissen und deiner Lebenssituation gibt es verschiedene Öffnungssysteme, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten.
| Öffnungstyp | Funktionsweise | Anwendung |
|---|---|---|
| Diskrete Reißverschlüsse an den Seiten | Reißverschlüsse sind strategisch entlang der Seiten der Brust platziert und in der Naht versteckt. Du öffnest das Nachthemd an dieser Stelle, ohne es komplett ausziehen zu müssen. | Nächtliches Stillen zu Hause, diskretes Stillen in der Öffentlichkeit, Stillen jederzeit ohne viel Aufwand |
| V-Ausschnitt oder Rundhals mit Knopfleiste | Eine durchgehende Knopfleiste von oben bis unten ermöglicht es dir, die Öffnung stufenweise zu öffnen. Der V-Ausschnitt bietet zusätzlich Zugang zum Stillen. | Flexible Nutzung während Schwangerschaft und Stillzeit, einfache Handhabung, Ganzjahreseignung |
| Gekreuzter Ausschnitt (Cache-Coeur-Stil) | Ein doppellagiger, überkreuzter Halsausschnitt mit integrierter Still-Funktion. Die Schichten ermöglichen schnellen Zugang ohne zusätzliche Verschlüsse. | Elegante Trageoptionen, schneller Stilllzugang, modisches Aussehen |
| Breite Öffnung mit Druckknöpfen | Eine großzügig geschnittene Öffnung im Brustbereich mit Druckknöpfen zum Verschließen. Ermöglicht maximale Öffnung für Hautkontakt. | Geburt und Wochenbett, Skin-to-Skin-Kontakt, medizinische Versorgung, volle Flexibilität beim Stillen |
Die richtige Öffnung ist entscheidend dafür, wie praktisch dein Stillnachthemd ist. Wenn du häufig nachts stillst und Wert auf maximalen Komfort legst, sind diskrete Reißverschlüsse an den Seiten die beste Wahl, da sie schnellen Zugang ermöglichen und dabei das Hemd an der richtigen Stelle halten. Bevorzugst du Flexibilität und möchtest das Nachthemd auch tagsüber als Umstandshemd während der Schwangerschaft tragen, sind Knopfleisten dein Favorit. Achte bei der Auswahl auch darauf, dass die Öffnungen sicher verarbeitet sind und nicht versehentlich aufgehen, denn nur so bieten sie dir den praktischen Komfort, den du in dieser besonderen Zeit brauchst.
Änderungsprotokoll
- 31.10.2025: Ratgeber aktualisiert
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.11.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.







