Inhaltsverzeichnis
Damit du die passende Milchpumpe für deine Bedürfnisse findest, haben wir verschiedene Modelle verglichen, Tipps von unserer Hebamme eingeholt und Erfahrungen aus der Mama-Community einfließen lassen. Besonders wichtig waren uns eine effiziente und sanfte Abpumpfunktion, eine einfache Handhabung sowie eine angenehme Nutzung für die Mutter. Wir haben geprüft, welche Milchpumpen – manuell oder elektrisch – im Alltag praktisch sind, sich leicht reinigen lassen und zuverlässig funktionieren. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für eine Milchpumpe, die Komfort und Effizienz optimal vereint.




Unsere Favoriten für Milchpumpen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Elektrische Milchpumpe
Eine elektrische Pumpe sollte zumindest zwei Programme beinhalten, welche das Trinkverhalten eines Säuglings imitieren. Wichtig ist auch eine stufenlose Regulierung – und dass der Trichteraufsatz perfekt auf die Brust passt, damit die Brustwarze nicht unnötig belastet wird.
Unser Fazit
Wir waren besonders von der leisen Arbeitsweise und der einfachen Handhabung der Pumpe beeindruckt, wodurch sie auch nachts problemlos genutzt werden kann. Der schnelle Aufbau und die einfache Reinigung machten sie für uns zu einem komfortablen Begleiter im Alltag.
Unser Fazit
Uns überzeugen besonders die einfache Handhabung, die gute Akkuleistung und die Reinigungsfreundlichkeit. Trotz der Kritikpunkte, wie der etwas auftragenden Auffangbehälter und der kurzen Schnur, bietet sie signifikante Vorteile für aktive Mütter, die auch unterwegs nicht auf das Stillen verzichten möchten. Der höhere Preis wird durch den Komfort und die Mobilität, die diese Milchpumpe bietet, gerechtfertigt.
Unser Fazit
Viele Mamas haben die freihändige Nutzung und die leise Betriebsweise der Jheppbay-Milchpumpe wirklich geschätzt, da sie viel Alltagsflexibilität ermöglicht. Einziger Schwachpunkt ist das gelegentlich problematische Umfüllen, was aber durch den hohen Nutzerkomfort und die gute Leistungsfähigkeit klar aufgewogen wird.
Unser Fazit
Die Medela Swing Flex Milchpumpe überzeugt durch die Vielseitigkeit und die Effizienz im Abpump-Prozess. Die Möglichkeit des Batteriebetriebs erweitert die Flexibilität für unterwegs, auch wenn diese Funktion von manchen Nutzern vielleicht nicht in Anspruch genommen wird.
Unser Fazit
Die Möglichkeit, die Pumpe sowohl im Netzbetrieb als auch per Batterie zu nutzen, erhöht die Flexibilität für unterwegs, wie z.B. auf Reisen oder im Flugzeug. Obwohl die Batterieleistung geringfügig schwächer ist, kann dies durch Anpassung der Pumpstärke ausgeglichen werden. Die robuste Bauweise der Teile vermittelt zudem ein Gefühl von Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Handmilchpumpe
Eine manuelle Milchpumpe ermöglicht es Mamas die Muttermilch flexibel und unabhängig von einer Stromquelle abzupumpen. Sie ist kompakt, leicht und ideal für gelegentliches Abpumpen oder als Backup unterwegs. Sie zeichnet sichdurch einfache Handhabung und Kontrolle über Saugstärke und Tempo aus.
Unser Fazit
Wir sind von der einfachen Bedienung und dem ergonomischen Design der NUK Handmilchpumpe begeistert, da sie die Nutzung sowohl effizient als auch komfortabel macht. Die hohe Kompatibilität mit allen NUK Babyflaschen und die spülmaschinengeeigneten Teile runden das positive Bild ab.
Unser Fazit
Die einfache Handhabung und Portabilität machen sie zu einer guten Wahl für Mütter, die auch unterwegs abpumpen möchten. Allerdings sollte beim Kauf beachtet werden, dass das Basis-Set keinen Flaschenverschluss zur Aufbewahrung der Muttermilch enthält, was zusätzliche Anschaffungen nötig macht. Trotz dieses Mankos bleibt die Pumpe eine hochwertige und praktische Option für das Abpumpen, wenn man bereit ist, die notwendigen Zubehörteile für eine komplette Nutzung zu ergänzen.
Unser Fazit
Die Medela Harmony Handmilchpumpe ist eine hervorragende Wahl für Mütter, die eine einfache, effiziente und tragbare Lösung für das Abpumpen suchen. Ihre Benutzerfreundlichkeit, gepaart mit der Fähigkeit, den natürlichen Saugrhythmus eines Babys zu imitieren, bietet eine wertvolle Unterstützung für stillende Mütter.
Unser Fazit
Wir sind von der Lansinoh Handmilchpumpe überzeugt, da sie leicht zu bedienen ist und schnell gute Ergebnisse liefert. Auch wenn das gelegentliche Quietschen störend sein kann, bewerten wir die einfache Reinigung und das komfortable Abpumpen als klaren Vorteil für den Alltag unterwegs.
Unser Fazit
Wir schätzen die haakaa Milchpumpe für ihre Benutzerfreundlichkeit und die effektive Milchauffangfunktion. Die einfache Handhabung und das angenehme Material überzeugen, allerdings könnte die Saugkraft nicht für alle Mamas ausreichend sein – eine individuelle Passprobe empfiehlt sich deshalb.
Bestseller: Milchpumpe
Wir haben die meistverkauften Milchpumpen für stillende Mütter in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einer Milchpumpe achten
Eine Milchpumpe kann für Mütter in verschiedenen Situationen sehr hilfreich sein: Bei zu großer Milchproduktion kann durch das Abpumpen einem Milchstau und damit einer möglichen schmerzhaften Brustentzündung vorgebeugt werden. Gleichzeitig kann eine Milchpumpe die Milchproduktion anregen, wenn gerade zu wenig davon da sein sollte. Und selbst, wenn die Menge genau passt, kann es ganz einfach praktisch sein, Muttermilch abzupumpen, falls man als Mutter einmal getrennt vom Kind unterwegs ist.
Aber die richtige Auswahl einer Milchpumpe ist nicht frei von Tücken: Ob eine manuelle oder elektrische Pumpe die bessere Wahl ist, hängt sehr vom Einsatzzweck ab. Minderwertige Modelle mit einem Trichteraufsatz, der nicht perfekt auf die Brust passt, können außerdem die Brustwarze unnötig belasten.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Stillkissen findet ihr hier.
Checkliste
- Arten von Milchpumpen
- Handmilchpumpen: Sie sind manuell betrieben, kostengünstig und ideal für gelegentliches Abpumpen.
- Elektrische Einzelmilchpumpen: Sie funktionieren mit Batterie oder Netzstecker und eignen sich gut für regelmäßiges Abpumpen.
- Elektrische Doppelmilchpumpen: Sie ermöglichen das gleichzeitige Abpumpen beider Brüste und sparen dadurch wertvolle Zeit.
- Wichtige Eigenschaften
- Saugmodi: Die meisten Modelle bieten 2–3 Modi, darunter Stimulation, Expression und Komfort.
- Saugstufen: Je nach Modell lassen sich bis zu 9 verschiedene Intensitäten einstellen.
- Brusthauben: Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, meist zwischen 24 und 26 mm.
- Gewicht: Tragbare Pumpen wiegen etwa 230 g, während größere Doppelpumpen bis zu 1000 g wiegen können.
- Lautstärke: Für diskretes Abpumpen eignen sich besonders leise Modelle mit weniger als 50 dB.
- Akkulaufzeit: Tragbare Milchpumpen halten in der Regel zwischen 100 und 120 Minuten durch.
- Material: BPA-freie Komponenten sorgen für die Sicherheit deines Babys.
- Zusatzfunktionen: Ein LCD-Display, Touchscreen oder mechanische Tasten erleichtern die Bedienung.
Häufige Fragen
Eine Milchpumpe ist hilfreich, wenn du Muttermilch abpumpen möchtest, um sie später zu füttern, bei Stillproblemen wie Milchstau oder wunden Brustwarzen oder wenn du wieder arbeiten gehst. Sie ermöglicht Flexibilität und unterstützt die Milchbildung.
– Gelegentliches Abpumpen: Manuelle Milchpumpe (z. B. Medela Harmony).
– Regelmäßiges Abpumpen: Elektrische Einzelmilchpumpe (z. B. Philips Avent SCF397/11).
– Häufiges oder schnelles Abpumpen: Elektrische Doppelmilchpumpe (z. B. Medela Swing Maxi).
– Unterwegs oder freihändig: Tragbare Modelle wie die Momcozy oder Medela Freestyle Flex.
Eine manuell betriebene Milchpumpe ist günstiger und für viele Mütter vollkommen ausreichend. Wenn häufig Milch abgepumpt werden muss, kann sich die Investition in ein elektrisch betriebenes Modell aber durchaus lohnen. Elektrische Milchpumpen verfügen über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für Saugstärke und Stimulation, um den Milchfluss effizient anzuregen und in kürzerer Zeit mehr Milch abzupumpen und dabei so komfortabel wie möglich zu arbeiten. Es gibt sogar elektrische Milchpumpen mit App-Verbindung für ein übersichtliches Monitoring der Abpumpsitzungen – ob solche High-Tech-Features im Alltag einen Vorteil bringen, muss aber jede Mutter für sich entscheiden.
Pumpe pro Seite etwa 15–20 Minuten ab oder bis der Milchfluss nachlässt. Bei einer Doppelmilchpumpe kannst du beide Brüste gleichzeitig abpumpen und Zeit sparen.
– Ergonomisches Design für Komfort während des Pumpens.
– Verschiedene Saugmodi und -stärken zur Anpassung an deine Bedürfnisse.
– Leise Betriebsweise, besonders bei elektrischen Modellen.
Die Brusthaube sollte die Brustwarze eng umschließen, ohne sie einzuquetschen oder zu reiben. Viele Hersteller bieten verschiedene Größen an – sprich im Zweifel mit deiner Hebamme.
Ja, abgepumpte Muttermilch kann bis zu 6 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Verwende spezielle Muttermilchbeutel oder -behälter.
In den ersten Wochen nach der Geburt sollte das Stillen etabliert werden, bevor du regelmäßig abpumpst – es sei denn, medizinische Gründe machen es notwendig.
Ja! Regelmäßiges Abpumpen regt die Milchbildung an und hilft dabei, den Bedarf deines Babys zu decken.
Mehr zu Milchpumpen
Quellen
- Netdoktor: „Milch abpumpen: So geht’s“
- Ökotest: „Muttermilch – Ratgeber“
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.