Inhaltsverzeichnis
Um dir die Auswahl der passenden Matratze in der Größe 60×120 cm zu erleichtern, haben wir Testergebnisse von Stiftung Warentest und ÖKO-Test ausgewertet und uns an den EU-Sicherheitsstandards (EN 16890) orientiert.[2][3] Zudem haben wir mit Kinderärzten und Orthopäden gesprochen, um die ergonomischen Anforderungen für Babys und Kleinkinder zu berücksichtigen, sowie die Erfahrungen von Eltern aus der WUNSCHKIND-Community analysiert. Abschließend haben wir verschiedene Modelle auf Materialqualität, Atmungsaktivität und Langlebigkeit geprüft, damit du eine fundierte und sichere Entscheidung treffen kannst.




Unsere Favoriten für 60×120 cm Matratzen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Babymatratze "Dr. Lübbe Air Premium"
Julius Zöllner
Diese Matratze aus Kalt- / PU-Schaum ist für Babys und Kinder ab der Geburt bis 5 Jahre geeignet. Die Babyseite ist mittelweich, die Kleinkind-Seite ein wenig härter. Ausgestattet mit einer umlaufenden trittfesten Kante. Bezug mit integriertem Nässeschutz, waschbar bis 60 Grad. Erhältlich in 60×120 und 70×140 cm. Höhe: 12 cm.
Das gefällt uns
- schadstofffrei: zertifiziert nach Oeko-Tex Standard 100
- TÜV geprüft nach Sicherheitsnorm DIN EN 16890:2017
- lange verwendbar dank Baby- und Kleinkindseite
Das könnte besser sein
- Preis in den letzten Jahren ausgehend von 100 Euro gestiegen
Unser Fazit
Eine sehr hochwertige Matratze, die sowohl für Babys als auch Kleinkinder bis 5 Jahre geeignet ist. Für Eltern, die auf Sicherheit und eine schadstoff-geprüfte Matratze Wert legen.
Diese Kinder- und Babymatratze ist eine Hybridmatratze mit einer Babyseite, die etwa bis 2 Jahre genutzt werden kann. Die andere Seite ist etwas fester und kann etwa bis zu einem Alter von 3-4 Jahren verwendet werden. Die Kleinkindseite ist mit einer Trittkante ausgestattet, die beim Aufrichten Halt bietet. Die Babyseite ist mit Lüftungskanälen zur Luftzirkulation ausgestattet. Inklusive atmungsaktivem Klimawatte-Bezug mit Aloe Vera, waschbar bis 60 Grad.
Das gefällt uns
- lt. Hersteller für Allergiker geeignet
- Trittkante auf der Kleinkindseite sorgt für besseren Halt beim Aufrichten
- Bezug abnehmbar und waschbar
Das könnte besser sein
- Preisanstieg in den letzten Jahren von etwa 50 auf nun ca. 90 Euro
Unser Fazit
Eine hochwertige Baby- und Kleinkindmatratze, die auch für Allergiker geeignet ist. Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu anderen Babymatratzen immer noch sehr gut, trotz Preissteigerung in den letzten Jahren.
Diese Kaltschaummatratze ist für Babys ab der Geburt geeignet und mit einer Trittkante ausgestattet, womit die Quetschgefahr minimiert und das Aufrichten erleichtert wird. Der Kaltschaumkern ist ca. 9 cm hoch, Gesamthöhe beträgt 10 cm. Schadstofffrei gemäß Oeko-Tex Standard 100. Der Frottee-Bezug ist abnehmbar und bis zu 60 Grad waschbar.
Das gefällt uns
- mit Trittkante zum einfacheren Aufrichten
- schadstoff-frei gemäß Oeko-Tex Standard 100
- sicherer Reißverschluss ohne Hakenzug
Das könnte besser sein
- wie bei vielen Matratzen: Geruch nach dem Auspacken – Lüften für 24 Stunden vor erstem Gebrauch nötig
Unser Fazit
Eine Babymatratze mit Trittkante, die schadstofffrei gemäß Oeko-Tex Standard 100 ist.
Babymatratze "Pur – 60×120 cm"
Ehrenkind
Diese Babymatratze aus PU-Schaum ist 8 cm hoch, lt. Hersteller antibakteriell und beugt der Entwicklung von Hausstaubmilben vor. Der Bezug ist abnehmbar und bis 60 Grad waschbar.
Das gefällt uns
- Härtegrad für Babys passend lt. Rückmeldung vieler Eltern
- Textil-Zertifizierung „eco5“ durch das Institut für Textiltechnologien CERTEX
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Das könnte besser sein
- keine Trittkante
Unser Fazit
Eine Babymatratze aus hochwertigem PU-Schaum, der lt. Hersteller besonders luftdurchlässig ist. Allerdings keine Trittkante und somit für ältere Kinder, die sich bereits aufrichten nicht optimal. Optimal für Eltern, die eine solide Babymatratze zu einem günstigen Preis bevorzugen.
Naturlatex-Kindermatratze "Hevea"
allnatura
Die Kindermatratze „Hevea“ besteht aus 100 % Naturlatex und ist optional mit einer zusätzlichen Kokosschicht erhältlich, die die Liegefläche stabilisiert. Der punktelastische Matratzenkern in Kombination mit einem atmungsaktiven Baumwollbezug sorgt für ein ausgewogenes Schlafklima und eine fest-elastische Unterstützung des kindlichen Körpers.
Das gefällt uns
- 100 % Naturkautschuk
- von ÖKO-TEST 06/2017 mit „gut“ ausgezeichnet
- hergestellt in Deutschland
Das könnte besser sein
- Matratze muss regelmäßig gewendet werden, um Muldenbildung vorzubeugen
Unser Fazit
Nach sorgfältiger Prüfung erfüllt die Kindermatratze „Hevea“ die Anforderungen an eine orthopädisch sinnvolle und zugleich komfortable Schlafunterlage. Der punktelastische Naturlatexkern gewährleistet eine altersgerechte Stützkraft, während die gute Atmungsaktivität ein gesundes Schlafklima fördert.

Weitere gute Babybett-Matratzen mit 60×120 cm lt. Tests
Hier eine Auswahl von weiteren Matratzen in dieser Größe, die mit guter Qualität überzeugen können und für die es bereits viele positive Rückmeldungen von Eltern gibt.
Kindermatratze "BT Kiddy Pure"
Traumnacht
Unser Fazit
Nach unserer Einschätzung bietet die Traumnacht BT Kiddy Kindermatratze ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders überzeugt hat uns die Kombination aus Stabilität, Pflegeleichtigkeit und – dank ihrer hypoallergenen Materialien – der Eignung für empfindliche Kinder.
Babymatratze "60×120 cm"
Sweety Fox
Unser Fazit
Die Matratze überzeugt durch ihre vielseitige Funktionalität mit unterschiedlichen Liegeeigenschaften für Sommer und Winter. Die schadstofffreie Verarbeitung sowie die geruchsfreie Lieferung sind weitere positive Aspekte, die für das Modell sprechen.
Eine 9,5 cm dicke Schaummatratze aus atmungsaktivem Vitex-Spezialschaum inklusive Frottierbezug. Die Bezugseiten sind einzeln abnehm- und waschbar. Durchgehende Lüftungskanäle für die Belüftung. Inklusive umlaufender Trittkante.
Unser Fazit
Eine sehr hochwertige Babymatratze inklusive Nässeschutz. Für Eltern, die auf geprüfte Qualität setzen möchten und den höheren Preis in Kauf nehmen. Testsieger bei Stiftung Warentest 2021.
Die MSS e.K. Easy Active Rollmatratze in der Größe 60 x 120 cm und einer Höhe von 11 cm besteht aus formstabilem Komfortschaum, der sich dem Körper gut anpasst. Der Bezug ist pflegeleicht und bis 60 °C waschbar, was die Matratze alltagstauglich macht. Die Herstellung erfolgt in einem familiengeführten Unternehmen in Brandenburg an der Havel.
Unser Fazit
Nach unserer Einschätzung überzeugt die Matratze besonders durch ihre OEKO-Tex-Zertifizierung und ihren hohen Komfort zu einem sehr günstigen Preis.
Testsieger: Kindermatratzen
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Bestseller: 60×120 cm Matratzen fürs Babybett
Wir haben die beliebtesten Babymatratzen in 60×120 cm in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einer 60×120 cm Matratze achten
Babys und Kleinkinder verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit auf einer Matratze. Genau deshalb ist die richtige Auswahl für die Gesundheit der Kleinen entscheidend. Ein wichtiger Aspekt: Die Größe der Matratze. 60×120 cm ist das gängige Matratzenmaß für Babys und Kleinkinder bis ca. 3 Jahre. Wichtig ist bei der Auswahl vorab die Körpergröße, aber auch der Härtegrad und eine mögliche Schadstoffbelastung sind Aspekte, bei denen sich hochwertige Babymatratzen von minderwertigen unterscheiden.
Zum Thema „7-Zonen-Matratzen“: Diese können für Menschen mit höherem Körpergewicht eine brauchbare Option sein – für Kinder und insbesondere Babys ist eine Unterteilung der Matratze in Zonen nicht nötig. Eine positive Wirkung ist in diesem Alter lt. Stiftung Warentest nicht nachweisbar.[1]
Testkriterien für Babymatratzen mit 60×120 cm
- Größe: Die gängigste Größe für Babymatratzen ist 60×120 cm. Die Matratze sollte mindestens 20 cm länger als das Kind selbst sein. Somit ist dieses Format für Babys und Kleinkinder bis zu einer Körpergröße von etwa 100 cm geeignet – das entspricht etwa einem Alter bis zu 3-4 Jahren. Danach sollte der Wechsel zu einer 70×140 cm großen Kindermatratze erfolgen.
- Härtegrad: Ein mittlerer Härtegrad ist optimal, eine Babymatratze sollte keinesfalls zu weich sein: Es droht Erstickungsgefahr – besonders bei Babys und Kinder, die in Bauchlage schlafen. Der richtige Härtegrad einer Matratze garantiert, dass der Kopf nicht mehr als 2-3 cm einsinkt.
- Trittkante: Eine stabile Trittkante ist besonders bei einer Babymatratze wichtig – sie verleiht die notwendige Stabilität und verhindert ein Durchrutschen zwischen Gitter und Matratze, sobald sich das Kind auf der Matratze aufrichtet.
- Matratzenhöhe: Aufgrund des geringen Körpergewichtes reicht im ersten Lebensjahr eine Matratze, die noch relativ dünn ist (ca. um die 10 cm).
- Siegel und Tests: Unabhängige Test-Siegel von Öko-Test, Stiftung Warentest[2][3] oder auch des TÜV garantieren, dass diese auf Schadstoffe und Sicherheit getestet wurde.
Tipp: Eine ausführliche Kaufberatung zu Kindermatratzen inklusive der Testsieger findet ihr hier.
Häufige Fragen
Eine Matratze in 60×120 cm mit mittlerem Härtegrad ist für Babys und Kleinkinder bis etwa 3 oder 4 Jahre geeignet. Unabhängige Siegel und Prüfzeichen garantieren die Sicherheit und Schadstofffreiheit der Matratze. Darunter diese Modelle:
– Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium Flex, TÜV zertifiziert, Standard 100 by OEKO-TEX
– Babymatratze aus hochwertigem Schaum mit Hygienebezug von Ehrenkind
– Traumnacht Trendline Kiddy Kindermatratze mit Öko-Tex Siegel Standard 100
Die Matratze darf nicht zu weich sein, da ansonsten Erstickungsgefahr droht. Ein mittlerer Härtegrad ist in den meisten Fällen optimal und sorgt dafür, dass der Kopf beim Schlafen nicht mehr als zwei bis drei Zentimeter einsinkt. Eine stabile Trittkante ist besonders bei einer Babymatratze wichtig – sie verleiht die notwendige Stabilität. Aufgrund des geringen Körpergewichts ist für Babys im ersten Lebensjahr eine dünne Matratze mit einer Höhe von etwa 10 Zentimetern ausreichend. Unabhängige Siegel und Prüfzeichen garantieren die Sicherheit und Schadstofffreiheit der Matratze. Man sollte zudem darauf achten, dass die Matratze etwa 20 Zentimeter länger als das Kind selbst ist und die Wirbelsäule beim Schlafen gut stützt – ist das Kind für eine Matratze mit 60×120 cm schon zu groß, sollte man auf ein Modell mit 70×140 cm umsteigen.
Eine gute Babymatratze bietet theoretisch für 5-8 Jahre einen guten Liegekomfort. Aufgrund des rasanten Wachstums von Babys und Kindern ist es allerdings wahrscheinlich, dass gerade in den ersten Lebensjahren mitunter mehr als einmal eine neue Matratze angeschafft werden muss. Dies hängt vom aktuellen Körpergewicht des Kindes ab bzw. davon, ob die Matratze bereits durchgelegen ist oder den Körper noch gut stützt. Gerade dünnere Matratzen sind schneller durchgelegen als etwas höhere.
Bei dickeren Matratzen für Erwachsene hat der Lattenrost weniger Bedeutung für den Liegekomfort, als uns durch entsprechende Bewerbung weisgemacht wird. Bei dünneren Babymatratzen hingegen übernimmt der Lattenrost neben der Matratze teilweise die Aufgabe, dass in Seitenlage die Schulter und das Becken tief genug einsinken können (bei dickeren Matratzen übernimmt diese Funktion die Matratze selbst). Zusammenfassend lässt sich aber feststellen: Ein einfacher, starrer und handelsüblicher Lattenrost reicht völlig aus.
Mehr zu Babymatratzen mit 60×120 cm
Kindermatratzen-Test von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Matratzen-Tests durch, auch für Kindermatratzen. In diesem Video wird gezeigt, mit welchen Methoden die Tests durchgeführt werden, welche Modelle überzeugen – und welche durchgefallen sind.
Quellen
- Tagesspiegel: „Die 7-Zonen-Matratze bringt gar nichts“ [1]
- Stiftung Warentest: „Kindermatratzen im Test“ [2]
- Öko-Test: „Babymatratzen-Test“ [3]
Änderungsprotokoll
- 15.05.2025: Babymatratze Jona von Julius Zöllner entfernt, da nicht mehr verfügbar; Viskoelastische Babymatratze von Visco Baby® entfernt, da überhöhter Preis
- 18.02.2025: Produktauswahl aktualisiert.
- 22.11.2024: Testsieger-Tabelle für Kindermatratzen eingefügt.
- 04.11.2024: Auswahl der Matratzen aktualisiert und nähere Beschreibung des Testsiegers eingefügt.
- 15.10.2024: Hinweis bezüglich 7-Zonen-Matratzen eingefügt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 16.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.