Die besten Kindersitze ab 6 Monate

Kindersitze für Babys ab 6 Monaten müssen bequem, aber vor allem sicher sein. Worauf man beim Kauf hinsichtlich Normen achten muss, welche Modelle empfehlenswert sind und gute Ergebnisse bei den Kindersitztests von ADAC und Stiftung Warentest abgeliefert haben: Hier der Überblick.

Babys im Alter von 6 Monaten wiegen durchschnittlich zwischen 7.300 und 7.900 Gramm und sind 63 bis 68 cm lang – Jungen sind durchschnittlich größerer und schwerer als Mädchen.[1] Bei der Wahl des Kindersitzes müssen die Normen beachtet werden: Bei der älteren Norm ECE R44/04 wird nach Gewicht unterschieden, für Babys mit diesem Gewicht sind Kindersitze nach Normgruppe 0+ (bis maximal 13 kg) bzw. etwas später Gruppe 1 (9 bis 18 kg) geeignet. Viele der Modelle vereinen mehrere Normgruppen und können somit länger verwendet werden. Kindersitze nach Norm ECE R44/04 dürfen nach wie vor verwendet werden, allerdings seit September 2023 grundsätzlich nicht mehr von den Herstellern verkauft werden.[2] Ausnahme: Der Abverkauf von Lagerbeständen, womit nach wie vor viele solcher Modelle erhältlich sind.

Als noch sicherer gelten Kindersitze, die nach Körpergröße und nicht nach Körpergewicht ausgewählt werden – also jene Modelle mit der neueren i-Size-Norm. Hier gibt es noch strengere Vorgaben bezüglich Seitenaufprallschutz oder Einbau. Für Babys ab 6 Monate sind i-Size-Kindersitze geeignet, die für Körpergröße 40-105 cm („Phase 1“) vorgesehen sind. Abgesehen von der Größe wichtig: Testergebnisse von Kindersitz-Tests von seriösen Testorganisationen wie ADAC oder Stiftung Warentest. Für zusätzliche Sicherheit sorgt auch anstelle der Befestigung mit dem normalen Autogurt[3] die Befestigung per Isofix-System. Hier wird der Sitz mit Ösen am Auto festgehakt, Isofix-Systeme sind in den meisten neueren Fahrzeugen vorhanden.[4]

Wir haben uns bei seriösen Testorganisationen wie ADAC und Stiftung Warentest informiert, welche Auswahlkriterien bei Kindersitzen generell wichtig sind, welche Modelle der aktuellen i-Size-Norm entsprechen und welche gute Testergebnisse vorweisen können. Auch Tipps und Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community haben wir im Beitrag berücksichtigt – zusätzlich zu den eigenen Erfahrungen, die wir mit unterschiedlichen Kindersitz-Modellen bisher gemacht haben.

Tipp: Eine Auswahl der besten Kindersitze fürs Auto in allen Größen gibt’s hier.

Checkliste: Kindersitze ab 6 Monate

  • Größe: Grundsätzlich sollte der Kindersitz ab 6 Monaten von der Größe her zur Körpergröße des Kindes passen, dabei aber auch genug Platz für das Wachstum haben. Laut ADAC sollte der Sitz dann ausgetauscht werden, wenn der Kopf des Kindes den Kindersitzrand erreicht.
  • Sicherheit: Beim Kauf eines Kindersitzes ab 6 Monate sollte darauf geachtet werden, dass der Sitz nach den in Europa vorgeschriebenen Sicherheitsstandard ECE-R44/04 oder i-Size (R129) zertifiziert ist. Bei der neuen ECE-Norm i-Size (R129) gelten strengere Kriterien hinsichtlich Seitenaufprallschutz und rückwärts gerichteter Verwendung.[5] Sichere Kindersitze verfügen zudem über Sicherheitsmerkmale wie einen stabilen Sitzrahmen, Seitenaufprallschutz, gepolsterte Kopfstützen und Gurtsysteme.
  • Montage: Beachtet werden sollte, dass der Kindersitz ab 6 Monate besonders bei kleineren Kindern möglichst einfach und schnell befestigt werden kann. Kindersitze Sitze mit Isofix-System haben sich dabei als besonders praktisch und sicher erwiesen.
  • Besondere Funktionen: Die meisten Kindersitze ab 6 Monate lassen sich auf die Bedürfnisse des Kindes anpassen. So lassen sich Höhe und Breite des Sitzes sowie auch die Kopfstütze verstellen, sehr beliebt sind Kindersitze ab 6 Monate, die über eine Liegefunktion verfügen.
  • Fahrtrichtung: Beim Kauf eins Kindersitzes ab 6 Monate sollte beachtet werden, dass Kinder unter einem Gewicht von 9 kg beziehungsweise unter einem Alter von 15 Monaten gesetzlich nicht in Fahrtrichtung gesichert werden dürfen. Die Lösung sind mitwachsende Reboarder, die das Kind von Anfang an gut sichern.[6]
  • Bezug: Gerade Kleinkinder hinterlassen nach der Autofahrt ihre Spuren auf dem Kindersitz. Um den Kindersatz schnell wieder sauber zu bekommen, sind waschbare Bezüge ideal.

Unsere 3 Kindersitz-Favoriten ab 6 Monate

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

verwendbar ab Geburt bis 15 Monate
93 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Eine Babyschale, die laut ADAC-Kindersitztest 2021 als „sicher“ eingestuft wurde. Sie ist für Neugeborene und Babys mit einer Körpergröße zwischen 40 und 83 cm konzipiert, was etwa den ersten 15 Lebensmonaten entspricht. Die Schale verfügt über eine praktische Drehfunktion, die das Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes vereinfacht. 

Das gefällt uns

  • lt. ADAC-Kindersitztest (Note 1,8) aus 2021 eine „sichere Babyschale“ (zusammen mit FamilyFix 360 Base)
  • bis ca. 15 Monaten nutzbar

Das könnte besser sein

  • größere Abmessungen – benötigt mehr Platz im Auto

Unser Fazit

Eine zuverlässige i-Size-konforme Babyschale, geeignet von der Geburt bis zum Alter von etwa 15 Monaten. Die FamilyFix 360-Basis (Achtung – nicht im Lieferumfang enthalten) verfügt über ein integriertes Rotationssystem, wodurch die Babyschale Pebble 360 mit nur einer Hand gedreht werden kann.

144,44 EUR
Richtpreis
drehbar, somit einfacher Einstieg
94 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Dieser Kindersitz bot im rückwärts gerichteten Einbau einen hervorragenden Unfallschutz. Der i-Spin 360 eignet sich für Kinder mit einer Körpergröße von 40 bis 105 cm. Der Testsieger beim ADAC Kindersitztest im Oktober 2019 in der Kategorie bis 4 Jahre  erhielt auch bei Stiftung Warentest die Bewertung „gut“ (1,8). Eine Befestigung mit dem Fahrzeuggurt ist bei diesem Modell nicht möglich.

Das gefällt uns

  • hohe Sicherheit bestätigt durch ADAC und Stiftung Warentest
  • Bestnote bei der Schadstoffbewertung beim ADAC-Test
  • passt für Kinder ab der Geburt bis 4 Jahre
  • 360 Grad drehbar – einfacher Ein- und Ausstieg für Eltern und Kind

Das könnte besser sein

  • kann nicht wie eine übliche Babyschale getragen werden
  • hohes Gewicht (13,9 kg)

Unser Fazit

Dieser Kindersitz ist für Kinder von Geburt an bis etwa 4 Jahre geeignet. Im Gegensatz zu einer Babyschale ist er aufgrund seiner Konstruktion nicht zum Tragen gedacht. Daher ideal, wenn der Sitz dauerhaft im selben Auto verwendet wird. Dank seines Sieges im ADAC-Test 2019 in der Kategorie 40–105 cm ist er dennoch eine klare Empfehlung.
349,99 EUR
Richtpreis

Weitere Kindersitze ab 6 Monate

Hier eine weitere Auswahl von bewährten Kindersitzen, die für Babys ab 6 Monate passen. Modelle nach alter Norm ECE-R44/04 (Unterscheidung nach Gewicht) sind nach wie vor erhältlich, da der Abverkauf von Lagerbeständen bis September 2024 noch erlaubt ist. Ein Verwendungsverbot ist bisher nicht angedacht. Sicherer gelten hingegen Modelle nach der neuen i-Size-Norm, bei denen nach Körpergröße ausgewählt wird.

Angebot
Kindersitz Axissfix von Maxi-Cosi (i-Size 61 bis 105 cm)
Dieser Kindersitz ist für Kinder ab 61 bis maximal 105 cm verwendbar – das entspricht einem Alter von etwa 4 Monaten bis 4 Jahre. Der Sitz ist 360 Grad drehbar, besonders beim Ein- und Ausstieg eine enorme Erleichterung. Die Befestigung erfolgt per Isofix und ist sowohl rückwärts als Reboarder als auch vorwärts möglich. Die Kopfstütze und das Gurtsystem können parallel eingestellt werden – damit lässt sich die Sitzhöhe auf die Körpergröße einstellen.
Drehbarer Reboarder-Kindersitz Eno 360 von Osann: Gruppe 0+/1/2/3 (0-36 Kg)
Ein Kindersitz nach Norm ECE-R44/04, der noch bis September 2024 verkauft werden darf – aber Stand jetzt auch darüber hinaus verwendet werden kann. Vorteil dieses Modells: Er umfasst die Gruppen 0+ bis 3, ist also für viele Jahre verwendbar bzw. bis zu einem Gewicht von 36 kg. Der Kindersitz kann als Reboarder, also entgegen der Fahrtrichtung, bis zu einem Körpergewicht von 18kg verwendet werden. Ab 9 kg ist auch eine Montage in Fahrtrichtung möglich.

Bestseller: Kindersitz ab 6 Monate

Die meistverkauften Kindersitze ab 6 Monate in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

Die häufigsten Fragen zu Kindersitzen ab 6 Monate

Worauf muss ich bei der Auswahl eines Kindersitzes ab 6 Monate achten?

– Bei der Auswahl eines Kindersitzes ab 6 Monate ist darauf zu achten, dass er sich möglichst schnell und unkompliziert befestigen lässt, am besten sind Isofix-Sitze.
– Wichtig ist dass das Kind von der Größe und vom Gewicht her mit der gesetzlichen Klassifizierung übereinstimmt, zudem sollte sich der Sitz an das Wachstum des Kindes anpassen lassen.

Wie wähle ich den richtigen Kindersitz ab 6 Monate aus?

Der richtige Kindersitz ab 6 Monate entspricht entweder der Gruppe 0+ für alle die Kinder deren Gewicht unter 13kg liegt sowie der Gruppe 1 für diejenigen Kinder mit einem Gewicht zwischen 9kg und 18kg. Der richtige Kindersitz ab 6 Monate lässt sich leicht montieren und individuell anpassen.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kindersitzen ab 6 Monate?

Qualitätsunterschiede bei Kindersitzen ab 6 Monate zeigen sich bei der Sicherheitsausstattung, beim Komfort und bei der Handhabung. Das bedeutet: Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und darauf achten, dass solche Merkmale wie gute Seitenaufprallschutz-Systeme, eine bequeme Polsterung und einfach zu handhabende Anpassungsfunktionen dabei sind.

Welche Hersteller von Kindersitzen ab 6 Monate sind empfehlenswert?

Für Kindersitze ab 6 Monate sind vor allem Britax Römer und Maxi-Cosi als Hersteller empfehlenswert, neben einem großen Angebot überzeugen ihre Modelle mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, bieten eine gute Sicherheit für die Kinder. Auch Lionelo, Kidiz, Xomax, Osann und Graco sind eine gute Wahl.

Für wen ist ein Kindersitz ab 6 Monate geeignet?

Ein Kindersitz ab 6 Monate ist für Kleinkinder geeignet, die einerseits das Alter von 6 Monaten erreicht haben, andererseits sicher darin sitzen können. Diese Kategorie an Kindersitzen erfasst sowohl die Gruppe 0+ für Kinder bis zu einem Gewicht von 13kg wie auch die Gruppe 1 für Kinder mit einem Gewicht zwischen 9kg und 18kg.

Wie lange können Kindersitze ab 6 Monaten verwendet werden?

Kindersitze können theoretisch solange verwendet werden bis die maximale Gewichts- oder Größenbeschränkung des jeweiligen Modells erreicht ist. Praktisch empfehlen viele Hersteller, den Kindersitz maximal 5 Jahre zu nutzen, weil im Lauf der Zeit das Material ermüdet und verschleißt. Wird der Kindersitz über diese Grenze hinweg verwendet wird, besteht die Gefahr, dass bei einem Unfall die Sicherheit des Kindes beeinträchtigt werden könnte.

Welche Verstellmöglichkeiten bieten Kindersitze ab 6 Monaten?

Kindersitze ab 6 Monaten bieten für eine optimale Anpassung verschiedene Verstellmöglichkeiten, dazu zählen verstellbare Kopfstützen, Gurtsysteme und auch mehrere Neigungspositionen.

Welche Alternativen gibt es zu Kindersitzen ab 6 Monate?

Eine Alternative zu Kindersitzen ab 6 Monate sind Babyschalen für das erste Lebensjahr, erst wenn ein Baby größer als 75cm oder schwerer als 13kg ist, wird es Zeit für einen Kindersitz.[5]

Fazit: Welcher ist der beste Kindersitz ab 6 Monate?

Empfehlenswerte Kindersitze ab 5 Jahre entsprichen den gültigen gesetzlichen Anforderungen, lassen sich leicht und schnell montieren und individuell anpassen. Die besten Produkte in unserem Vergleich sind:

  1. Auto-Kindersitz „i-Spin 360 R“ von Joie:  für Kinder von 40 bis 105 cm Körpergröße geeignet. Stiftung Warentest Note „gut“ (1,8), Testsieger beim ADAC-Test 2019 in der entsprechenden Kategorie
  2. Kindersitz „Swingfix M i-Size“ von Britax Römer: lt. ADAC-Urteil „sehr sicher“ (Note 1,7 beim ADAC-Test 2018), geeignet ab ca. 3 Monate bis zu einer Körpergröße von 105 cm, also etwa 4 Jahre
  3. Babyschale „Pebble 360 i-Size“ von Maxi-Cosi: passt von 40 bis 83 cm, also ab Geburt bis ca. 15 Monate, lt. ADAC-Kindersitztest (Note 1,8) aus 2021 eine „sichere Babyschale“ (zusammen mit FamilyFix 360 Base)

Mehr zu Kindersitze 6 Monate

Änderungsprotokoll

  • 19.10.2023: Hinweise eingefügt bezüglich Verkaufsverbot alte Norm ECE R44/04
  • 10.07.2023: Einleitung, Checkliste, FAQs und Quellen aktualisiert und ergänzt. Aktuelle Kindersitz-Tests recherchiert.
  • 31.10.2023: Checklisten Bilder hinzugefügt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 8.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr

Kindersitze für 1-Jährige sollten sicher und alltagstauglich sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Sicherheitsmerkmalen und Befestigungssystemen bis hin zu Komfort. Hier stellen wir die getesteten Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Kindersitze ab 2 Jahre

Die besten Kindersitze ab 2 Jahre

Kindersitze für 2-Jährige müssen bequem, aber vor allem sicher sein. Welche i-Size-Modelle für viele Jahre passen, mit guten Testergebnissen überzeugen und zu den Bestsellern zählen: Hier der Überblick.

Beitrag lesen
Die besten Reboarder-Kindersitze

Die besten Reboarder-Kindersitze

Ein rückwärts gerichteter Kindersitz gilt als sicherer. Bis zu welchem Alter ein Reboarder verpflichtend ist, welche Modelle in Frage kommen? Hier der Überblick, unsere Favoriten inklusive Testergebnisse.

Beitrag lesen
Die beste Regenkleidung für Kinder

Die beste Regenkleidung für Kinder

Regenjacken, Matschhosen, Regenponchos oder Gummistiefel für Kinder: Welche Details sind entscheidend, um wirklich trocken zu bleiben. Plus: aktuelle Bestseller für Kinder-Regenkleidung.

Beitrag lesen
Verschiedene Modelle von Winterstiefeln - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten wasserdichten Winterschuhe für Kinder

Winterschuhe für Kinder sollten warm, wasserdicht und bequem sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Passform und Isolierung bis hin zu Materialeigenschaften und rutschfesten Sohlen. Hier die Empfehlungen für wasserdichte Kinder-Winterschuhe.

Beitrag lesen