Inhaltsverzeichnis
Ein guter Start in den Tag – ohne Kaffee? Für viele ist das unvorstellbar: laut Statistik trinkt jeder Deutsche im Schnitt jährlich 162 Liter des schmackhaften Muntermachers. Für viele Haushalte gehört eine Kaffeemaschine daher zur absoluten Grundausstattung.
Welches Gerät man sich zur Zubereitung des beliebten Heißgetränks ins Haus holt, macht dabei mindestens einen ebenso großen Unterschied wie die Kaffeesorte, für die man sich entscheidet: Von den altbekannten Filterkaffeemaschinen über hochwertige Siebträger-Espressomaschinen bis hin zu modernen Vollautomaten umfasst das Angebot eine riesige Bandbreite an Kaffeemaschinen, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Funktionsweise und somit der Art des damit zuzubereitenden Kaffees, sondern auch in Bezug auf den Preis gravierend voneinander unterscheiden.
Neben den persönlichen Vorlieben spielen bei der Entscheidung für eine neue Kaffeemaschine daher auch weitere Aspekte eine entscheidende Rolle. Welche Punkte ihr beim Kauf unbedingt beachten solltet und wie ihr das passende Gerät für eure Anforderungen findet, haben wir in unserer kompakten Checkliste für euch zusammengefasst.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Teemaschinen findet ihr hier.
Checkliste: Kaffeemaschinen für zuhause
- Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf einer neuen Kaffeemaschine lauten: Welche Getränke möchte ich damit zubereiten, wie viel Zeit möchte ich dafür aufwenden und wie hoch ist mein Budget? So schafft man einen ersten Rahmen, um die Auswahl einzugrenzen.
- Kaffeevollautomaten punkten mit ihrem großen Funktionsumfang und der unkomplizierten Bedienung. Per Knopfdruck können mit diesen Geräten verschiedenste Kaffeevarianten von Espresso bis zu Cappuccino und Café Latte automatisch zubereitet werden, auch heißes Wasser für Tee kann hier „gezapft“ werden. Milch wird bei vielen Vollautomaten direkt in das Gerät eingefüllt und bei Bedarf erwärmt und aufgeschäumt. Einige Modelle verfügen statt eines eigenen Milchtanks über eine Düse, mit der die Milch in einem separaten Behältnis aufgeschäumt werden kann. Die meisten Vollautomaten verfügen auch über ein integriertes Mahlwerk, das den Genuss frisch gemahlener Bohnen ohne die Anschaffung einer zusätzlichen Kaffeemühle ermöglicht.
- Kaffeepadmaschinen ermöglichen ebenfalls die rasche und unkomplizierte Zubereitung verschiedener Kaffeesorten sowie, je nach Ausführung, auch anderer Heißgetränke wie Tee und Kakao. Sie sind vergleichsweise günstig, produzieren durch die Pads bzw. Kapseln aber viel Abfall. Hinsichtlich der Kaffeequalität scheiden sich die Geister – am besten sollte man vor dem Kauf ausprobieren, ob man damit zufrieden ist.
- Für passionierte Espressotrinker und Fans der gehobenen Kaffeekultur kommt die Anschaffung einer Siebträger-Espressomaschine in Frage. Diese Geräte liefern durch den hohen Druck, den andere Geräte nicht erreichen, zweifelsohne den „besten“ Espresso, sind in ordentlicher Qualität aber auch entsprechend hochpreisig. Dazu kommt, dass man sich für die Zubereitung vergleichsweise viel Zeit nehmen muss. Auch die Anschaffung einer hochwertigen Kaffeemühle mit feinem Mahlgrad ist für die Espresso-Zubereitung mit Siebträger-Maschine unerlässlich.
- Auch Filterkaffee feiert seit einigen Jahren wieder ein Comeback. Nicht nur die persönliche Vorliebe für den unverkennbaren Geschmack ist ein guter Grund für die Anschaffung einer Filterkaffeemaschine: Diese Geräte sind auch vergleichsweise besonders günstig und je nach Ausführung bereits für einen Bruchteil des Preises komplexer Espressomaschinen oder Vollautomaten zu haben.




Unsere Favoriten für Kaffeemaschinen
Welche Produkte empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion anhand der Produktvergleiche?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Diese Einkreiser-Siebträgermaschine verfügt über ein Edelstahlgehäuse, ein von hinten beleuchtetes Manometer, eine schwenkbare Dampflanze und einen praktischen Tassenwärmer. Die Abmessungen sind mit 23 x 26,5 x 34 cm vergleichsweise kompakt.
Das gefällt uns
- Hochwertiger Gesamteindruck dank Edelstahlgehäuse und Kippschaltern
- Beleuchtetes Manometer für die Wasserdruckkontrolle
- Kurze Aufheizzeit
- Schwenkbare Dampflanze
Das könnte besser sein
- Die Qualität des beiliegenden Zubehörs (Stichwort: Tamper aus Plastik) lässt zu wünschen übrig.
- Durch die Siebträger-Größe von 57 mm (statt der gängigen 58 mm) passt eventuell bereits im Haushalt vorhandenes Zubehör möglicherweise nicht.
- Der Wassertank verfügt nur über eine kleine Öffnung – zur Befüllung sollte er besser entnommen werden.

Espressokocher "New Venus"
Bialetti
Der Espressokocher von Kulthersteller Bialetti ist in verschiedenen Größen erhältlich – zwischen zwei und zehn Tassen lassen sich je nach Variante gleichzeitig zubereiten. Da er aus hochwertigem 18/10 Edelstahl besteht, kann er im Gegensatz zu Aluminium-Modellen auf Induktionsherden genutzt und in der Spülmaschine gereinigt werden.
Das gefällt uns
- Hochwertiges, langlebiges Material (18/10 Edelstahl) und schickes Design
- Induktionsherd-fähig und spülmaschinengeeignet
- In verschiedenen Größen von zwei bis zehn Tassen erhältlich
Das könnte besser sein
- Unangenehmer Geruch beim Auspacken – dieser verfliegt allerdings, wenn man wie in der Bedienungsanleitung drei Mal Kaffee zubereitet, der dann weggeschüttet wird.
- Der Kunststoffgriff kann relativ heiß werden – beim Anfassen ist Vorsicht geboten.
- Einige Kundenrezensionen berichten von Rostbildung, diese Erfahrung haben wir allerdings nicht gemacht.
Unser Fazit
Hochwertiges Edelstahl, schickes Design und verschiedene Größen – der Espressokocher New Venus von Bialetti erfüllt seinen Zweck, ist gut verarbeitet und leistet auch nach langjähriger Nutzung noch treue Dienste. Alles in allem ist das Modell eine ansprechende Alternative zu den klassischen achteckigen Aluminium-Modellen des italienischen Kultherstellers.

Weitere empfehlenswerte Kaffeemaschinen für zuhause
Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten verbinden einen breiten Funktionsumfang mit möglichst geringem Aufwand. Auf Knopfdruck wird der Kaffee frisch gemahlen und beliebig zubereitet, bei vielen Modellen kommt aufgeschäumte oder erwärmte Milch je nach gewähltem Getränk ebenfalls direkt aus dem Gerät. Für Kaffee-affine Haushalte, in denen täglich mehrere Tassen in verschiedenen Varianten getrunken werden, ist ein Vollautomat eine gute Wahl.
De’Longhi
Kapazität des Bohnenbehälters: 200 g
Watt: 1450 Watt
Unser Fazit
Sehr gelungen fanden wir in unserem Praxistest das LatteCrema Hot System, das für hervorragenden Milchschaum sorgt.
Kapazität des Wassertanks: 1,8 Liter
Watt: 1450 Watt
Unser Fazit
Das Kunststoffgehäuse des De’Longhi Dinamica wirkt unserer Meinung nach etwas schlicht für ein Gerät dieser Preisklasse. Nach ausgiebigen Tests beeindruckt uns besonders das LatteCrema-System. Es liefert konsequent cremigen und feinporigen Milchschaum, ein Highlight für Cappuccino-Liebhaber.
Siemens
Kapazität des Wassertanks: 2,3 Liter
Watt: 1500 Watt
Unser Fazit
Die Siemens TI955F09DE überzeugt uns vor allem durch ihre superSilent-Technologie, die eine merklich ruhige Zubereitung ermöglicht. Das ist in kleinen Wohnungen oder wenn das Schlafzimmer in der Nähe der Küche liegt, äußerst praktisch. So können wir Kaffee zubereiten, während andere noch schlafen.
Kapazität des Wassertanks: 1,7 Liter
Watt: 1500 Watt
Unser Fazit
Der Siemens EQ.500 beeindruckt mit seinem hochwertigen Keramik-Mahlwerk und der intelligenten Brühtemperaturkontrolle, die für ein optimales Kaffeearoma sorgt. Die Bedienung ist dank des farbigen TFT-Displays besonders benutzerfreundlich. Verbesserungspotenzial besteht in der Geräuschentwicklung; mit 44 dB könnte die Maschine leiser sein. Insgesamt ist der Siemens EQ.500 ein empfehlenswerter Kaffeevollautomat für Liebhaber vielfältiger Kaffeespezialitäten, die Wert auf Qualität und Komfort legen.
Kapazität des Wassertanks: 1,4 Liter
Watt: 1300 Watt
Unser Fazit
Basierend auf Erfahrungsberichten bietet der Siemens EQ.300 TI351509DE ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders einfach zu bedienen. Erwähnenswert sind das coffeeDirect Display und das große Bohnenbehältervolumen, das ihn ideal für kleine Haushalte macht. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Einige Nutzer berichten, dass der Espresso manchmal wässrig sei und heißer sein könnte. Insgesamt scheint der EQ.300 ein solides Einsteigermodell für Kaffeeliebhaber zu sein, die Vielfalt und Komfort suchen, aber auch bereit sind, kleinere Mängel zu akzeptieren.
Philips
Kapazität des Wasserbehälters: 1,8 l
Watt: 1500 Watt
Unser Fazit
Der Philips Series 3200 überzeugt uns mit seinem LatteGo Milchsystem, das besonders cremigen Milchschaum erzeugt und leicht zu reinigen ist. Das Touchdisplay verbessert die Bedienung und ermöglicht eine schnelle Auswahl der gewünschten Kaffeeart. Die Personalisierungsfunktionen für Kaffeestärke und -menge sind ein weiteres Plus.
Kapazität des Wassertanks: 1,8 Liter
Kapazität des Bohnenbehälters: 275 Gramm
Watt: 1.5 Watt
Unser Fazit
Ein Mitglied unserer WUNSCHKIND Community betont die einfache Bedienung und den schnellen Aufbau der Philips Series 4300. Die Qualität der Getränke wird als ausgezeichnet beschrieben, vergleichbar mit Konkurrenzprodukten wie Siemens. Die Reinigung ist unkompliziert, sowohl für die Maschine selbst als auch für das LatteGo System. Für den persönlichen Geschmack sind einige Anpassungen nötig, aber dank der Speicherprofile erreicht man schnell zufriedenstellende Ergebnisse. Die Lautstärke des Geräts wird als akzeptabel für einen Vollautomaten angesehen. Insgesamt wird der Philips EP4321/50 als guter Automat zu einem vernünftigen Preis beschrieben.
Kapazität des Wasserbehälters: 1,8 l
Watt: 1500 Watt
Unser Fazit
Die Bedienung der Philips Series 2200 ist unserer Erfahrung nach einfach, auch wenn das Touchpanel manchmal etwas fester gedrückt werden muss. Der Kaffeebehälter ist groß und hat eine Dichtung, die das Aroma der Bohnen bewahrt. Der Wasserbehälter ist ausreichend groß, gut einsehbar und einfach zu entnehmen. Auch die Behälter für Restwasser und Kaffeesatz sind gut dimensioniert. Insgesamt bietet die Maschine eine bequeme und effiziente Handhabung, die es ermöglicht, unterschiedliche Kaffeespezialitäten mühelos zuzubereiten.
Miele
Unser Fazit
Der Miele CM 5300 Kaffeevollautomat beeindruckt uns besonders durch seine OneTouch for Two-Funktion, die ein gleichzeitiges Zubereiten von zwei Kaffeespezialitäten ermöglicht, ein echtes Highlight für Kaffeeliebhaber.
Krups
Unser Fazit
Der Krups EA810870 bietet ausgezeichnete Qualität und Leistung in Sachen Kaffeezubereitung, gepaart mit einfacher Handhabung und Wartung. Während der Milchschaum und die fehlende Heißwasserfunktion verbesserungswürdig sind, überzeugt das Gerät insgesamt durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine Zuverlässigkeit über längere Zeit. Ideal für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Qualität und Komfort legen, aber auf einige Zusatzfunktionen verzichten können.
Unser Fazit
Der Krups EA8738 Intuition Preference Kaffeevollautomat überzeugt uns durch seine einfache Bedienung, das kompakte Design und die vielfältigen Kaffeespezialitäten. Die Möglichkeit, Getränke zu personalisieren und die intuitive Wartung sind weitere Pluspunkte. Kritikpunkte sind das teilweise als billig empfundene Material und Bedenken hinsichtlich der Langzeit-Zuverlässigkeit. Insgesamt bietet der Automat ein gutes Erlebnis für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Vielfalt und Komfort legen, wobei die Langlebigkeit im Auge behalten werden sollte.
Melitta
Kapazität des Wassertanks: 1,8 Liter
Watt: 1450 Watt
Unser Fazit
Die Melitta Caffeo Barista TS Smart beeindruckt uns mit ihrer umfangreichen Kaffeevielfalt und personalisierbaren Einstellungen. Besonders hervorzuheben ist die „IntenseAroma“-Funktion, die jedem Kaffee eine intensive und individuelle Geschmacksnote verleiht. Allerdings könnte die Bedienung über die App noch intuitiver gestaltet werden.
Kapazität des Wassertanks: 1,2 l
Watt: 1400 Watt.
Unser Fazit
Die Melitta Caffeo Solo sticht in unserem Vergleich durch ihre kompakte Größe und die Möglichkeit, den Kaffee individuell anzupassen, hervor. Das macht sie zu einer guten Wahl für kleinere Haushalte oder Büros. Besonders positiv fällt uns ihre zuverlässige Leistung auf. Allerdings lässt sich der Innenraum der Maschine schwer reinigen. Auch muss der Behälter für Restwasser und Kaffeesatz im Vergleich zu anderen Modellen relativ häufig geleert werden. Insgesamt ist die Melitta Caffeo Solo jedoch eine solide Wahl für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Einfachheit und Qualität legen.
Unser Fazit
Uns gefällt besonders gut am Melitta CI Touch F630-101, dass sie sich durch eine einfache Bedienung und die Möglichkeit auszeichnet, Kaffeezubereitungen individuell anzupassen. Allerdings empfinden wir die Reinigung des Geräts, insbesondere des Milchsystems, recht aufwendig, was bei täglicher Nutzung durchaus störend sein kann.
Unser Fazit
Der Wassertank und das Mahlwerk sind einfach zu handhaben, obwohl die Maschine recht viel Wasser verbraucht und somit häufiges Nachfüllen nötig ist. Dies sehen wir jedoch als positiv an, da es die Reinigung und Pflege der Maschine unterstützt. Zusätzlich überzeugt uns die leise Arbeitsweise der Maschine sowie ihr ansprechendes, kompaktes Design. Milchaufschäumer gibt es keinen, das Erspart aber auch die Reinigung.
Espressomaschine mit Siebträger
Für echte Espresso-Fans die einzig wahre Option: Eine Siebträger-Maschine. Nur sie bringt den nötigen Druck für einen typisch italienischen Espresso mit dichter, haselnussbrauner Crema auf. Mit einem solchen Gerät wird die Kaffeezubereitung zum kleinen Ritual.
Diese Einkreiser-Siebträgermaschine verfügt über ein Edelstahlgehäuse, ein von hinten beleuchtetes Manometer, eine schwenkbare Dampflanze und einen praktischen Tassenwärmer. Die Abmessungen sind mit 23 x 26,5 x 34 cm vergleichsweise kompakt.
Unser Fazit
Die Lelit Anna PL41LEM ist eine Einkreiser-Maschine, die den Einstieg in die Welt der semi-professionellen Espressozubereitung leicht macht, gut verarbeitet ist und auch mit ihrer Optik, Handhabung sowie den kompakten Abmessungen punktet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut in Ordnung. Wer ausschließlich Kaffeezubereitungen mit Milch machen möchte, sollte aber eventuell den Kauf einer Zweikreiser-Maschine in Betracht ziehen.
Unser Fazit
Nach gründlicher Bewertung fällt auf, dass die Sage Appliances Barista Pro durch ihre schnelle Aufwärmzeit und die benutzerfreundliche Bedienung besticht. Besonders hervorzuheben ist die Qualität des Espresso, die durch das präzise Mahlwerk und den professionellen Portafilter erreicht wird. Mit ihren Abmessungen und dem Gewicht von 12 Kilogramm beansprucht die Maschine jedoch relativ viel Platz.
Unser Fazit
Die Kombination aus schnellem Aufheizen, konstanter Temperatur und geräuscharmer Bedienung macht sie unserer Meinung nach zu einer guten Wahl. Die Komplexität der Einstellungen können anfangs etwas überwältigend sein, sobald man sich jedoch mit den Funktionen vertraut gemacht hat, liefert die Maschine durchgehend hochwertige Ergebnisse und ist besonders für diejenigen geeignet, die Wert auf präzise Einstellungen und professionelle Kaffeequalität legen.
Unser Fazit
Die Bezzera BZ10 S PM ist unserer Einschätzung nach eine solide Wahl für Kaffeeliebhaber, die eine zuverlässige und einfach zu bedienende Maschine suchen. Ihr kompaktes Design macht sie ideal für kleine Küchen. Im Vergleich zu größeren Maschinen bietet sie weniger Funktionen, aber für den täglichen Gebrauch und für grundlegende Kaffeezubereitungen ist sie durchaus geeignet. Insgesamt bietet sie für uns eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Kompaktheit.
Unser Fazit
Die Sage Appliances The Oracle beeindruckt durch ihre umfassenden Funktionen und die Fähigkeit, Kaffeespezialitäten in Barista-Qualität zu Hause zuzubereiten. Die automatische Dosierung und Texturierung der Milch sowie die präzise Temperatur- und Druckkontrolle sind besonders hervorzuheben. Der Preis ist durch die fortschrittliche Technologie und die hochwertigen Materialien unserer Meinung nach gerechtfertigt, jedoch für den Privathaushalt trotzdem sehr hoch. Insgesamt ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Professionalität und höchsten Komfort legen.
Espressokocher
Espressokannen wurden für den Einsatz am Herd konzipiert und benötigen daher keine Stromversorgung. Anders als der Name vermuten lässt, kann mit diesen Kochern aber kein echter Espresso zubereitet werden, da die Druckerzeugung nicht ausreicht. Manche Kaffeetrinker bevorzugen aber sogar die Variante aus der Espressokanne – wie so oft ist auch das nur eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Unser Fazit
Der Rommelsbacher EKO 364/E macht auf uns einen guten Eindruck mit seinem schicken Design und der soliden Machart. Die kabellose Technik und der runde Sockel machen die Bedienung einfach und praktisch. Es ist auch super, dass man ihn leicht sauber bekommt. Dass der Kocher aus Edelstahl statt Aluminium ist, ist definitiv ein Plus. Es wäre noch besser, wenn eine Ersatzdichtung dabei wäre, um den Kocher länger nutzen zu können. Alles in allem ist der Rommelsbacher EKO 364/E eine gute Wahl für Leute, die einen hochwertigen, einfachen und schicken elektrischen Espressokocher suchen.
Unser Fazit
Aus unserer Perspektive ist der Groenenberg Espressokocher ein solides Produkt, das sich durch seine hochwertige Verarbeitung und Materialqualität auszeichnet. Die Tatsache, dass der Siebeinsatz und der Wasserbehälter komplett aus Edelstahl sind, ist ein großer Pluspunkt. Etwas Wasser bleibt nach dem Brühvorgang im Behälter zurück, das macht die Reinigung etwas umständlich.
Tragbare Espressomaschine
Tragbare Espressomaschine werden mit gemahlenem Kaffee und heißem Wasser befüllt und können ganz ohne Stromversorgung oder Batterien jederzeit und überall verwendet werden.
Unser Fazit
Im Vergleich zur früheren Minipresso, die nicht immer zuverlässig funktionierte, zeigt sich der Nanopresso als deutliche Verbesserung. Nutzer berichten von einem hervorragenden Crema und einem Geschmack, der mit dem Espresso aus professionellen Maschinen mithalten kann. Für noch mehr Funktionalität sorgt das zusätzlich erhältliche Baristaset. Obwohl es Alternativen wie die Staresso gibt, punktet der Nanopresso vor allem durch sein Design. Insgesamt ist er eine lohnende Anschaffung für Kaffeeliebhaber, die auch unterwegs nicht auf einen hochwertigen Espresso verzichten möchten.
Kaffeepadmaschine
Mit einer Kaffeepadmaschine können verschiedene Heißgetränke rasch und unkompliziert zubereitet werden – einfach Wasser einfüllen, das entsprechende Pad einlegen, und das Getränk kommt fix & fertig aus dem Automaten.
Unser Fazit
Die Philips Senseo Select ECO ist einfach zu bedienen. Wichtig ist das Durchspülen vor der ersten Benutzung. Die einstellbare Kaffeemenge war anfangs interessant, aber wir sind schnell zu den Standard-Einstellungen zurückgekehrt, die gut funktionieren. Ob Espresso oder größere Tassen, der Kaffee schmeckt gut und hat eine schöne Crema. Der abnehmbare Abtropfbehälter aus dem gleichen Kunststoff wie die Maschine ist praktisch und ermöglicht das Unterstellen größerer Tassen. Die Maschine heizt für jede Tasse neu auf und liefert heißen, genussvollen Kaffee.
Kapselmaschine
Mit einer Kapselmaschine lässt sich mit geringem Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass sie schon in relativ kompakten Ausführungen erhältlich sind. Wer mehr Funktionen will, kann auf größere Modelle zurückgreifen, die auch Milch aufschäumen oder mehrere Tassen zeitgleich zubereiten können.
Unser Fazit
Die Maschine ist preiswert und liefert qualitativ hochwertigen Kaffee. Ein Nachteil sind jedoch die relativ teuren Kapseln.
Filterkaffeemaschine
Filterkaffee feiert ein Comeback und erfreut sich auf bei Kennen wieder steigender Beliebtheit. Um ihn zuzubereiten, muss man nicht unbedingt mit einem Handfilter hantieren – auch mit einer hochwertige Maschine gelingt der aromatische Filterkaffee.
Unser Fazit
Die Melitta Look Therm Timer Filterkaffeemaschine ist einfach zu bedienen, mit einem Timer, der das Brühen zu einer bestimmten Zeit ermöglicht, und einer Aroma-Einstellung, die die Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers durch das Kaffeepulver reguliert. Besonders hervorzuheben ist die heiße Brühtemperatur und dass der Kaffee in der Thermoskanne lange heiß bleibt. Die Maschine hat ein ansprechendes Design und ist solide gebaut. Ein kleiner Nachteil ist der nicht abnehmbare Wassertank, der das Befüllen etwas umständlich macht. Insgesamt bietet die Maschine ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die eine langlebige, funktionale Kaffeemaschine suchen.
Unser Fazit
Die Philips HD7767/00 ist ideal für Kaffeetrinker, die Wert auf frisch gemahlenen Kaffee legen und eine einfache, aber effiziente Zubereitung bevorzugen. Mit ihrer Kapazität von bis zu 12 Tassen eignet sie sich besonders für Familien oder kleinere Büros. Durch ihre benutzerfreundlichen Funktionen und das frische Mahlen der Bohnen direkt vor dem Brühen ist sie eine gute Wahl für Liebhaber von aromatischem Filterkaffee.
Unser Fazit
Die WMF Bueno ist besonders geeignet für Haushalte oder kleine Büros, die regelmäßig mehrere Tassen Kaffee trinken. Ihre einfache Bedienung und die praktische Warmhaltefunktion machen sie zu einer guten Wahl für Anwender, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen.
Cold Brew Kaffeemaschinen
Seit einigen Jahren liegt so genannter „Cold Brew“ Kaffee auch hierzulande voll im Trend. Der Kaffee wird über längere Zeit – mindestens 12 Stunden – mit kaltem Wasser extrahiert, das Ergebnis ist ein besonders milder, aromatischer Kaffee mit sehr wenigen Säuren und Bitterstoffen.
Unser Fazit
Die vielseitige Verwendbarkeit, einfache Reinigung und praktische Größe machen den SILBERTHAL Kaffeebereiter zu einer guten Wahl für Haushalte, die verschiedene Getränke genießen wollen und Wert auf einfache Handhabung legen.
Milchaufschäumer
Unser Fazit
Besonders geeignet für Design-Liebhaber, die Wert auf Ästhetik und eine breite Palette an Funktionen legen.
Unser Fazit
Ideal für Nutzer, die eine einfache, vielseitige und leicht zu reinigende Lösung für unterschiedliche Milchgetränke suchen.
Unser Fazit
Perfekt für Haushalte oder kleine Cafés, die verschiedene Arten von Milchgetränken zubereiten möchten und Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
Unser Fazit
Geeignet für Anwender, die eine unkomplizierte und schnelle Zubereitung von Milchschaum sowie eine leichte Reinigung bevorzugen.
Mehr Auswahl für Milchaufschäumer gibt’s hier…
Bestseller: Kaffeemaschine
Die meistverkauften Kaffeemaschinen für zuhause in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Praxistest: Kaffeemaschine
Unsere Redakteurin Karin Bornett hatte schon verschiedene Kaffeemaschinen in Gebrauch. Wichtig sind für sie die einfache Reinigung, Bedienung und natürlich köstlicher Kaffee. Das Gerät soll auch langlebig sein.
Im Gegensatz zu Kaffeepad-Maschinen liefern Kaffeevollautomaten größtmögliche Vielfalt per Knopfdruck. Karin ist nach ein paar Versuchen mit Kaffeepadmaschinen, seit Jahren sehr zufrieden mit ihrem Kaffeevollautomat von De Longhi. Beim Vollautomat liegen Mahlgrad und Sorte der Bohnen ganz in den eigenen Händen. Größe und Stärke können in der vorprogrammierten Auswahl eingestellt oder im Testmodell nach Belieben als „Mein Kaffee“ gespeichert werden. Alle Kaffeemaschinen ohne Pads sparen außerdem Müll und Energie, die die Pads erzeugen bzw. bei der Produktion verbrauchen.






Häufige Fragen zu Kaffeemaschinen
Kaffeemaschinen werden von vielen verschiedenen Herstellern angeboten – entsprechend gut ist auch die Auswahl an hochwertigen Modellen. Das bestätigen auch die Tests von Stiftung Warentest. Hier gibt es eine hochwertige Auswahl von Kaffee-Vollautomaten und Filterkaffeemaschinen, die eine gute Testbenotung erhalten haben, darunter diese Modelle:
– De’Longhi Dinamica ECAM 350.55.B: Kaffeevollautomat, Note 2,0 („GUT“) bei Stiftung Warentest
– Melitta Caffeo Barista TS: Kaffeevollautomat, Note 2,0 („GUT“) bei Stiftung Warentest
– Severin KV 8090: Kaffeevollautomat, Note 2,0 („GUT“) bei Stiftung Warentest
– Siemens EQ.6 series 300 TE613501DE: Kaffeevollautomat, Note 2,0 („GUT“) bei Stiftung Warentest
– Krups KM321 Proaroma Plus: Filterkaffeemaschine, Testsieger (Note 2,1) bei Stiftung Warentest
– Philips Café Gourmet HD5408/20/B: Filterkaffeemaschine, Note 2,1 bei Stiftung Warentest
– Russell Hobbs Elegance Digitale Glas-Kaffeemaschine: Filterkaffeemaschine, Note 2,1 bei Stiftung Warentest
Kaffeevollautomaten sind für Haushalte geeignet, in denen viel Kaffee zubereitet wird. Sie punkten mit ihrem großen Funktionsumfang und der unkomplizierten Bedienung. Per Knopfdruck können von Espresso bis zu Cappuccino und Café Latte alle gängigen Kaffeearten automatisch zubereitet werden.
Auch Filterkaffeemaschinen wie das Testsiegermodell Krups KM321 Proaroma Plus sind für einen Mehrpersonen-Haushalt gut geeignet, diese Geräte sind im Vergleich zu Vollautomaten wesentlich günstiger.
Kaffeepadmaschinen oder Kapselmaschinen ermöglichen ebenfalls die rasche und unkomplizierte Zubereitung verschiedener Kaffeesorten, allerdings entsteht durch die Pads bzw. Kapseln viel Abfall. Und auch über den Geschmack von Kapselkaffee scheiden sich die Geister.
Für passionierte Espressotrinker kommt die Anschaffung einer Siebträger-Espressomaschine in Frage. Diese Geräte liefern durch den hohen Druck, den andere Geräte nicht erreichen, zweifelsohne den „besten“ Espresso, sind in ordentlicher Qualität aber auch entsprechend hochpreisig. Die Zubereitung dauert bei solchen Geräten naturgemäß etwas länger.
Vor dem Kauf sollte abgewogen werden, wie viele Tassen Kaffee pro Tag zubereitet werden sollen. Werden mehrere Tassen am Tag getrunken, ist ein Kaffeevollautomat eine gute Wahl.
Espressotrinker, die höchsten Wert auf den Geschmack legen, kommen an einer Siebträger-Espressomaschine nicht vorbei. Wichtig ist bei diesen Geräten, dass sie den nötigen Druck erzeugen können – das schaffen meist nur höherpreisige Modelle wie die SAGE SES875 the Barista Express. Nicht übersehen werden sollte auch die Wichtigkeit der Kaffeemühle.
Für einen Kaffee „zwischendurch“ sind hingegen Kaffeepadmaschinen bzw. Kapselmaschinen eine gute Alternative, auch die klassische Filterkaffeemaschine findet immer noch viel Anklang. Der Vorteile solcher Kaffeemaschinen liegt definitiv im niedrigeren Anschaffungspreis im Vergleich zu Kaffeevollautomaten oder Siebträgermaschinen.
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Hersteller und Marken, die wirklich hochwertige Kaffeemaschinen herstellen. Zu den Testsiegern zählen häufig die Modelle von De’Longhi, Melitta und Krups. Aber auch Philips und Siemens finden sich regelmäßig in den Testsieger- und Bestseller-Listen.
Fazit: Welche Kaffeemaschine ist die beste?
Kaffeevollautomaten wie der Melitta Caffeo Barista TS punkten mit ihrem großen Funktionsumfang und sind für Haushalte geeignet, in denen viel Kaffee zubereitet wird. Auch Filterkaffee feiert aktuell ein Comeback, die entsprechenden Maschinen – beispielsweise die Krups KM6008 Smart'n Light – sind deutlich günstiger als Vollautomaten. Weitere Optionen für sind die klassische „Espressokanne“ (z.B. von Bialetti oder die French Press. Auch Kaffeepadmaschinen bzw. Kapselmaschinen wie die De'Longhi Nespresso EN 124.S sind eine gute Alternative für den schnellen Kaffee zwischendurch. Für anspruchsvolle Espressotrinker, die Wert auf höchste Qualität legen, lohnt sich die Investition in eine Siebträgermaschine wie die Rancilio Silvia – nur sie können einen ausreichend hohen Druck für einen „echten Espresso“ erzeugen. Um damit ein optimales Ergebnis erzielen zu können, sollte unbedingt auch in eine gute Kaffeemühle mit feinem Mahlgrad investiert werden – unseren Ratgeber zu diesem Thema findet ihr hier.
Wichtige Merkmale für Kaffeemaschinen:
– Welche Art von Kaffeemaschine man bevorzugt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die selbe Bohne kann auf sehr unterschiedliche Arten zubereitet werden.
– Kaffeevollautomaten sind tendenziell teuer, dafür werden die Bohnen direkt frisch gemahlen und es können verschiedene Kaffeearten zubereitet werden.
– Filterkaffee feiert ein Comeback, die entsprechenden Maschinen sind vergleichsweise günstig. Die „Espressokanne“ (z.B. Bialetti) oder die French Press sind weitere Klassiker für die Kaffeezubereitung zuhause.
– Anspruchsvolle Espresso-Liebhaber sollen in einen Siebträger-Maschine investieren.
-Für einen Kaffee „zwischendurch“ sind Kaffeepadmaschinen bzw. Kapselmaschinen eine gute Alternative.
Referenzen / weiterführende Links
- Stiftung Warentest: „Kaffeemaschine und Espressomaschinen“
- Verein für Konsumenteninformation: „Kaffeevollautomaten im Test“
Küchengeräte
- Die bewährtesten Küchengeräte im Überblick [Ratgeber]
- Die besten Thermomix Alternativen
- Empfehlenswerte Raclette-Grills ab 5 Personen
- Empfehlenswerte Fondue-Sets ab 4 Personen
- Empfehlenswerte Schokobrunnen
- Empfehlenswerte Sandwichtoaster
- Empfehlenswerte Römertöpfe
- Empfehlenswerte Reiskocher
- Empfehlenswerte Waffeleisen für zuhause
- Empfehlenswerte Donut-Maker
- Empfehlenswerte Crêpes-Maker
- Empfehlenswerte Eierkocher
- Empfehlenswerte Stabmixer
- Empfehlenswerte Handmixer
- Empfehlenswerte Hochleistungsmixer
- Empfehlenswerte Elektromesser
- Empfehlenswerte Fritteusen
- Empfehlenswerte Airfryer
- Empfehlenswerte Dampfgarer für die Küche
- Empfehlenswerte Brotbackautomaten
- Empfehlenswerte Teigmaschinen
- Empfehlenswerte Nudelmaschinen
- Empfehlenswerte Spätzlehobel
- Empfehlenswerte Spiralschneider
- Empfehlenswerte Kartoffelpressen
- Empfehlenswerte Mikrowellenherde
- Empfehlenswerte Brotschneidemaschinen
- Empfehlenswerte Joghurtbereiter
- Empfehlenswerte Fleischwölfe
- Empfehlenswerte Küchengeräte von KitchenAid
- Empfehlenswerte Multizerkleinerer
Töpfe & Pfannen
- Empfehlenswerte Pfannen [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kochtopfsets [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Dutch Oven
- Empfehlenswerte Schnellkochtöpfe
- Empfehlenswerte Backformen
- Empfehlenswerte WOK-Pfannen
- Empfehlenswerte elektrische Pfannen
- Empfehlenswerte Warmhalteplatten
Geschirr & Besteck
- Empfehlenswertes Kindergeschirr
- Empfehlenswerte Geschirr-Sets für Familien
- Empfehlenswertes Kinderbesteck
- Empfehlenswerte Besteck-Sets für Familien
- Empfehlenswerte Messerblöcke
- Empfehlenswerte Nudelzangen
- Empfehlenswerte Thermobehälter
- Empfehlenswerte Thermoskannen
- Empfehlenswerte Brotdosen für den Kindergarten
- Empfehlenswerte Meal Prep Boxen für Kinder
- Empfehlenswerte Lunchboxen für Kinder
- Die besten Trinkflaschen für Kinder
- Empfehlenswerte Thermosflaschen für Kinder
- Empfehlenswerte Trinkflaschen mit Geschmack
- Empfehlenswerte Kinder-Trinkflaschen von Sigg
Getränkezubereitung
- Die besten Kaffeemaschinen für zuhause [Ratgeber]
- Empfehlenswerte kleine Kaffeevollautomaten
- Empfehlenswerte Espressokocher
- Empfehlenswerte Kaffeemühlen
- Empfehlenswerte Milchaufschäumer
- Empfehlenswerte French Press Kaffeebereiter
- Empfehlenswerte Teekocher und Teemaschinen für zuhause
- Die besten Wassersprudler – Sodastream statt Plastikflaschen
- Empfehlenswerte Wasserkocher
- Empfehlenswerte Eiswürfelmaschinen
- Empfehlenswerte Eiscrasher
- Empfehlenswerte Cocktail-Shaker
- Empfehlenswerte Smoothie-Maker
- Empfehlenswerte Entsafter für zuhause
- Empfehlenswerte Orangensaftpressen
- Empfehlenswerte Slow Juicer
- Empfehlenswerte Wasserfilter für zuhause
- Empfehlenswerte Korkenzieher
Elektro-Großgeräte
- Die bewährtesten Kühl- und Gefriergeräte für Familienhaushalte [Ratgeber]
- Die besten Kühlschränke für Familien [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Gefrierschränke ab 3 Personen
- Empfehlenswerte Tiefkühltruhen ab 3 Personen
- Die besten Spülmaschinen für die Küche [Ratgeber]
- Die besten Backöfen für die Küche [Ratgeber]
Sonstige
- Empfehlenswerte Messbecher für die Küche
- Empfehlenswerte Eieruhren
- Empfehlenswerte Gewürzmühlen
- Empfehlenswerte Mörser mit Stößel
- Empfehlenswerte Salz- und Pfeffermühlen
- Empfehlenswerte Getreidemühlen
- Empfehlenswerte Knoblauchpressen
- Empfehlenswerte Gemüsehobel
- Empfehlenswerte Küchenreiben
- Empfehlenswerte Trommelreiben
- Empfehlenswerte Zitronenpressen
- Empfehlenswerte Salatschleudern
- Empfehlenswerte Dörrautomaten
- Empfehlenswerte Popcornmaschinen
- Empfehlenswerte Zuckerwattemaschinen
- Empfehlenswerte Softeismaschinen für zuhause
- Empfehlenswerte klassische Eismaschinen
- Empfehlenswerte Schneebesen
- Empfehlenswerte Schneidebretter
- Empfehlenswerte Pizzasteine
- Empfehlenswerte Dosenöffner
- Empfehlenswerte Nussknacker
- Empfehlenswerte Tischgrills
- Die besten Küchenhelfer-Lerntürme für Kinder
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 2.12.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API