Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, auf welche Details man bei einer Hüpfmatratze achten sollte und welches Modell für welches Alter geeignet ist. Auch die Rückmeldungen und Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community haben wir bei der Produktauswahl berücksichtigt.




Unsere 3 Favoriten für Hüpfpolster
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Hüpfpolster "97x70x17 cm"
Hipp-Hopp
Die Weichbodenmatte „Hüpfpolster S“ ist eine vielseitige Hüpfmatte zum Springen, Spielen und Entspannen für Kinder ab 18 Monaten. Sie besteht aus einem abriebfesten Polsterstoff, hat eine rutschfeste Unterseite und ist dank kompakter Maße leicht zu verstauen.
Das gefällt uns
- kompakter Maße
- made in Germany
Unser Fazit

Hüpfpolster "97 × 70 × 17 cm"
Ehrenkind
Die EHRENKIND Weichbodenmatte ist ein sicheres und robustes Hüpfpolster für Kinder ab 3 Jahren bis 40 kg, das Motorik und Gleichgewicht spielerisch fördert. Dank rutschfester Unterseite, langlebigem Federkern und abnehmbarem, waschbarem Bezug eignet es sich ideal für aktiven Spielspaß im Innenbereich.
Das gefällt uns
- sehr hochwertig verarbeitet
- Made in Germany
Das könnte besser sein
- geringe Belastbarkeit von 40 kg
Unser Fazit

Diese Hüpfmatratze, ausgestattet mit Visco-Schaumfüllung und inneren Stahlfedern, ermöglicht deutlich höhere Sprünge als eine herkömmliche Turnmatte. Der Oberstoff der Matratze ist Öko-Tex-zertifiziert und kann bei 40 Grad gewaschen werden, während die schadstofffreien Kunststoff-Seitenteile leicht abwaschbar sind. Eine rutschfeste Beschichtung auf der Unterseite sorgt für zusätzliche Stabilität.
Das gefällt uns
- robust und hochwertig verarbeitet
- Webstoff ist Öko-Tex-zertifiziert
- Herstellung in Deutschland
Unser Fazit
Insgesamt eine Hüpfmatratze, mit der qualitätsbewusste Eltern aus unserer Sicht alles richtig machen.
Weitere gute Hüpfmatratzen lt. Erfahrungsberichten
Robuste Federn, schadstoff-freie Materialien und rutschsicher: Hier weitere Varianten von unseren favorisierten Hüpfmatratzen-Modellen, die von den Mamas aus der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen haben:
Unser Fazit
Unserer Meinung nach ist die Hüpfmatratze eine tolle Ergänzung für jedes Kinderzimmer. Sie überzeugt durch Stabilität, Komfort und ihre langlebige Qualität.
Unser Fazit
Wir sind von der Flexibilität und Robustheit des Springpolsters beeindruckt. Sprungeigenschaften sind aber weniger gut als bei malwin oder Flixi.
Unser Fazit
Solide Hüpfmatratze die sehr robust wirkt.
Unser Fazit
Die Hüpfmatratze ist ein perfektes Indoor-Spielgerät, das selbst mit unterschiedlichen Gewichtsklassen belastbar bleibt. Besonders begeistert hat uns die kinderfreundliche Konstruktion, obwohl der Anti-Rutsch-Effekt auf glatten Böden verbessert werden könnte.
Unser Fazit
Die Matratze ist sehr stabil, ist aber eher für kreative Spiellandschaften als für intensives Hüpfen geeignet.
Unser Fazit
Durch die stabile Verarbeitung und die einfache Reinigung ist es perfekt für die alltägliche Nutzung bei Kindern.
Bestseller: Hüpfpolster
Die meistverkauften Hüpfmatratzen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Hüpfpolster achten
Der dritte Regentag in Folge, den Kindern und Eltern fällt die Decke langsam, aber sicher auf den Kopf. Die Kinder haben echt keine Lust mehr auf Brettspiele. Sie wollen toben. Sie wollen sich richtig auspowern. Zum Glück gibt es auch Möglichkeiten für die eigenen vier Wände, mit denen die Kinder auch drinnen so richtig Gas geben können. Hüpfpolster (oder auch „Hüpfkissen“ bzw. „Hüpfmatratzen“) zählen zu diesen Möglichkeiten. Diese meist etwas dickeren Matten eignen sich ideal, um auf ihnen herumzuhüpfen oder um auf sie draufzuspringen. Das bringt den Kids jede Menge Spaß, ein gutes, körperliches Training und sie können sich spielerisch und doch spektakulär vom aktuellen Energieüberschuss befreien.
Für ein ungetrübtes und langanhaltendes Hüpfvergnügen sollte der jeweilige Hüpfpolster jedoch eine gewisse Qualität mitbringen. Dazu zählen unbedenkliche Materialien. Immerhin haben die Kinder viel direkten Kontakt mit den Polstern und Matten. Und dazu zählen auch ausreichend robuste Materialien. Immerhin soll die Matratze nicht schon nach drei Sprüngen kaputtgehen.
Tipp: Den kompakten Ratgeber für Bodenmatratzen findet ihr hier.
Checkliste
- Zweck: Hüpfpolster bieten den Kindern viele Bewegungsmöglichkeiten. Die Kleinen können direkt darauf herumhüpfen, die Polster als Landezone für spektakuläre Sprünge von der Couch nutzen oder (je nach Größe) aus den Polstern sogar etwas bauen. Manche Kandidaten dienen zudem als eine Art Indoor-Trampolin.
- Größe: Die Polster haben eine recht einheitliche Größe. So sind alle Kandidaten zwischen 90 und 107 cm lang und ca. 15 bis 20 cm hoch. Die Breite bewegt sich zwischen 60 und 70 cm.
- Qualität: Eine Hüpfmatratze muss viel aushalten. Immerhin sorgen die unzähligen Sprünge und die harten Landungen für hohe Belastungen. Daher solltet ihr unbedingt auf eine gewisse Qualität achten. Es muss allerdings nicht direkt die kostspielige Profi-Variante für Kindergärten sein.
- Pflege: Auch der Bezug sollte einiges aushalten und sich vor allem problemlos abnehmen und reinigen lassen. Durch Sabber, Schweiß oder auch mal ein ausgeschüttetes Getränk kommen auf einen Hüpfpolster viele potenzielle Flecken zu.
Häufige Fragen
Ein Kind kann ab etwa 12-18 Monaten erste Bewegungserfahrungen auf dem Polster machen. Die intensive Nutzung zum Hüpfen ist ab ca. 2-3 Jahren möglich.
Die meisten Hüpfpolster sind für ein Gewicht von 40-70 kg ausgelegt. Schau dir vor dem Kauf unbedingt die Herstellerangaben an.
Ja, die meisten Bezüge sind abnehmbar und bei 40°C waschbar. Achte darauf, dass der Bezug vor dem Wiederaufziehen komplett trocken ist.
Die meisten Modelle können auch draußen genutzt werden, sollten aber nicht permanent im Freien bleiben und vor Regen geschützt werden.
– Kleinkinder (1-3 Jahre): etwa 100×75 cm
– Ältere Kinder (ab 3 Jahre): 120×100 cm
Bei normaler Nutzung und guter Pflege kann ein hochwertiges Hüpfpolster 3-5 Jahre oder länger halten.
Mehr zu Hüpfpolster
Änderungsprotokoll
- 25.03.2025: Neue Hüpfpolster hinzugefügt, die von Mamas der WUNSCHKIND-Community empfohlen wurden
- 16.02.2024: Aktuelle Modelle recherchiert, ein weiteres Modell vorgestellt
- 12.11.2024: FAQs zu Hüpfmatratzen erweitert
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 29.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.