Die besten Kindersitze ab 4 Jahre (Testsieger)

Ob Top-Kindersitze wie der „Sora-Fix“ von Avova oder der „Kidfix i-Size“ von Britax Römer: Sie sind ebenso getestet wie die etwas günstigeren Modelle „Aace LX i-Size“ von Nuna oder der Kindersitz „Solution G i-Fix“ von Cybex.

Für diesen Artikel haben wir die Testberichte von ADAC und Stiftung Warentest gründlich geprüft und uns über die aktuellen Kindersitz-Normen informiert Hinzu kommen Ratschläge und Anregungen aus der WUNSCHKIND-Community sowie eigene Erfahrungen mit verschiedenen Kindersitz-Modellen.

Tipp: Einen Ratgeber mit ausführlichen Infos zu Kindersitzen fürs Auto gibt’s hier.

Unsere Favoriten für Kindersitze ab 4 Jahre

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

ADAC-Test 2024 „gut“

Dieser Kindersitz nach i-Size ist für Kinder ab Körpergröße 100 bis 150 cm zugelassen, das entspricht in etwa einem Alter ab 4 bis 12 Jahre. Der Sitz kann sowohl mit dem Sicherheitsgurt, also auch optional zusätzlich per Isofix in Fahrtrichtung befestigt werden. 

Beim Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest im Mai 2024 wurde dieses Modell mit Note 2,0 („gut“) bewertet und war somit das beste Modell in der Klasse 100-150 cm. Bei der Teilwertung „Schadstoffe“ erreichte der Sitz sogar Note 1,0. Neben der durchgängig guten Bewertung in allen Kategorien wurde u.a. auch der einfache Einbau sowie das verhältnismäßig geringe Gewicht von 5,7 kg positiv hervorgehoben. Auch der gute Sitzkomfort bzw. die Polsterung für das Kind ist in unseren Augen erwähnenswert.

Das gefällt uns

  • Note 2,0 („gut“) beim Kindersitztest d. ADAC / Stiftung Warentest – bester Sitz der Klasse 100-150 cm bei diesem Test
  • Gewicht nur 5,7 kg
  • Schadstoff-Teilwertung Note 1,0

Das könnte besser sein

  • durchschnittliches Verletzungsrisiko beim Frontcrash lt. ADAC

Unser Fazit

Sicher, komfortabel für das Kind und mit 5,7 kg vergleichsweise leicht: Ein Kindersitz ab 4 bis 12 Jahre, der ADAC-geprüft ist und auf den Eltern sich verlassen können.

238,95 EUR
Richtpreis
passt bis ca. 12 Jahre
(5,0)

Ein lt. ADAC „guter Kindersitz“ mit 48 cm Breite für Kinder aber einer Körpergröße von 100 bis 150 cm, also ab etwa 15 kg. Mit zusätzlicher Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen für bessere Seitenstabilität auch in Kurven. Der Sitz kann mit Isofix oder Sicherheitsgurt befestigt werden. Die Kopfstütze kann verstellt werden. Laut Hersteller ab etwa 3,5 Jahre geeignet, der ADAC empfiehlt den Sitz ab etwa 4 Jahre. 

Das gefällt uns

  • zusätzliche Befestigungsmöglichkeit: bessere Seitenstabilität im Vergleich zu anderen Kindersitzen
  • Note 1,8 („gut“) und Testsieger in Kategorie i-Size 100-150 cm beim Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest 2022
  • Bestnote 1,0 bei Schadstoffen
  • schmales Design

Das könnte besser sein

  • keine Ruheposition einstellbar
  • lt. Hersteller-Angaben ab 3,5 Jahre geeignet – ADAC: „ideal“ erst ab ca. 4 Jahre

Unser Fazit

Ein sicherer Kinderautositz für Kinder ab 100 cm Körpergröße bzw. etwa 3,5 bis 4 Jahre – passend bis etwa 12 Jahre. Aufgrund der vergleichsweise geringen Sitzbreite auch für kleinere PKW problemlos geeignet. Die Sicherheits- und Schadstoffaspekte beim ADAC mit sehr guten Bewertungen. Somit ein Kindersitz, auf den sich Eltern absolut verlassen können. Zählt nicht zu den allergünstigsten Modellen, hochgerechnet auf die Dauer der Verwendung aber in unseren Augen definitiv den Preis wert.

Made in Europe Image
199,99 EUR
Richtpreis
Bestnote bei Schadstoff-Test

Dieser Kindersitz besteht aus einem Sitzerhöher mit Rückenlehne und ist für Kinder ab 100 bis 150 cm Körpergröße geeignet, also ab etwa 3,5 Jahre. Der Sitz hat zusätzliche Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen, womit die Seitenstabilität erhöht wird und das Kippen des Sitzes bei Kurvenfahrt verhindert wird. Lehne und Kopfstütze sind neigbar für eine entspannte Ruheposition. Die Befestigung im PKW erfolgt in Fahrtrichtung mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt oder mit Isofix.

Das gefällt uns

  • Note 1,7 bzw. „gut“ beim Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest 05/2023
  • Schadstoffbelastung Note 1,0
  • zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für bessere Seitenstabilität, besonders in Kurven hilfreich

Das könnte besser sein

  • Herstellerempfehlung „ab 3 Jahre“ nicht ganz korrekt: lt. durchschnittlicher Körpergröße ist der Sitz ab etwa 3,5 Jahre geeignet, lt. ADAC ab 4 Jahre optimal
  • Sitzbreite 59 cm: Im Vergleich zu anderen Kindersitzen etwas erhöhter Platzbedarf

Unser Fazit

Ein Kindersitz für sicherheitsbewusste Eltern mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, allerdings mit 52 cm Breite etwas erhöhter Platzbedarf. Geeignet für Kinder ab 100 cm Körpergröße, also ab etwa 3,5 Jahre bzw. durchschnittlich etwa 15 kg. 

Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
189,99 EUR
Richtpreis

Weitere gute Kindersitze ab 4 Jahre lt. Tests

Hier eine weitere Auswahl an Kindersitzen, die für 4-jährige Kinder in Frage kommen und zu den Bestsellern zählen.

Angebot
Kindersitz „Kore i-Size“ von Maxi-Cosi
Der Maxi-Cosi Kore i-Size Kindersitz ist für Kinder im Alter von 3,5 bis 12 Jahren geeignet und bietet mit seiner ISOFIX-Installation eine erhöhte Sicherheit. Er ist zudem in Höhe und Breite verstellbar und verfügt über ein Side Protection System, um den bestmöglichen Schutz bei Seitenaufprallen zu gewährleisten.

Unser Fazit
Wir schätzen die einfache Installation und die hochwertige Verarbeitung, die bei vielen Nutzern hohe Zufriedenheit hervorruft. Der Kindersitz lässt sich mühelos anpassen, während die selbstständigen Anschnallmöglichkeiten bei Eltern und Kindern gut ankommen.
Angebot
Kindersitz Junior Maxi™ i-Size R129 von Graco
Der Graco Junior Maxi i-Size R129 Kindersitz ist flexibel für Kinder im Alter von 3,5 bis 12 Jahren nutzbar und bietet Höheverstellbarkeit der Armlehnen und Kopfstütze. Mit nur 3,4 kg ist er ein leichtes Modell, das sicherheitszertifiziert und einfach zwischen Fahrzeugen zu wechseln ist, inklusive eines praktischen Getränkehalters.

Unser Fazit
Wir fanden die Handhabung einfach, die den Kindersitz zu einem vielseitigen Begleiter macht. Lediglich die fehlende Klappfunktion könnte ein wenig praktischer sein, aber für den Preis stimmt die Qualität insgesamt.
Kinderautositz „Hugo I-Size“ von Lionelo
Der LIONELO HUGO I-SIZE Kinderautositz ist für Kinder von 100 bis 150 cm geeignet und kann sowohl mit ISOFIX als auch mit Autogurten sicher installiert werden. Er bietet eine verstellbare Kopfstütze, Memory-Schaum-Polsterung, seitlichen Aufprallschutz und bequeme Armlehnen für hohen Komfort und Sicherheit.

Unser Fazit
Wir schätzen den LIONELO HUGO I-SIZE Kinderautositz aufgrund seiner hervorragenden Sicherheit und dem hohen Komfort, insbesondere durch die unkomplizierte ISOFIX-Installation und die anpassbare Kopfstütze. Einige Mamas erwähnten jedoch, dass jüngere Kinder manchmal aus dem Dreipunktgurtsystem entkommen könnten, was wir als einen möglichen Nachteil, aber nicht als Dealbreaker betrachten.
Angebot
Kindersitz Discovery Plus mit Isofix von Britax Römer (i-Size 100-150 cm)
Dieser Kindersitz passt für Kinder ab 100 bis 150 cm Körpergröße und somit für Kinder im Alter von etwa 3,5 bis 12 Jahren. Der Sitz wird in Deutschland hergestellt und ist im Vergleich zu anderen Modellen schmaler: Damit können bis zu drei Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank platziert werden. Kann sowohl mit ISOFIX als auch mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt im Auto installiert werden.
Testsieger Stiftung Warentest 06/2022

Der Testsieger beim Kindersitztest von Stiftung Warentest 06/2022 mit Note 1,5. Auch lt. ADAC ein „sehr sicherer und einfach zu bedienender Kindersitz“ inklusive Fangkörper. Das besondere an diesem Modell: Es ist mit einem sitzeigenen Airbag ausgestattet, der das Verletzungsrisiko im Fall eines Crashs deutlich reduziert. Der Kindersitz ist nach UN Reg. 129 („i-Size“) genehmigt und kann mit Isofix und Stützfuß montiert werden, ein Einbau mit Fahrzeuggurt ist nicht möglich. Wird in Fahrtrichtung montiert, Verwendung somit ab 15 Monaten. Geeignet für Kinder von 76-115 cm (bis ca. 6 Jahre). 

Unser Fazit

Ein sehr sicherer Kindersitz mit Fangkörper und Airbag, zugelassen für Kinder ab 15 Monate, geeignet bis ca. 6 Jahre. Für Eltern, die hohen Wert auf Sicherheit legen und bereit sind, diese Investition zu stemmen.

nutzbar bis 12 Jahre

Ein mitwachsender Kindersitz, der nach i-Size zugelassen ist und für Kinder ab 76 bis maximal 150 cm Körpergröße passt, allerdings erst ab einem Alter von 15 Monaten zugelassen ist und bis 12 Jahre passt. Die Befestigung erfolgt per Isofix, ab 4 Jahre kann der Sicherheitsgurt verwendet werden. Die Kopfstütze ist verstellbar, es gibt außerdem fünf unterschiedlich einstellbare Liegepositionen sowie 11 Höhenpositionen. Der „G-CELL-Seitenaufprallschutz“ verteilt laut Hersteller die Kräfte eines Aufpralls vom Kind weg – damit sollen mögliche Verletzungen vor allem im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich reduziert werden. 

Unser Fazit

Ein hochwertiger Kindersitz, der für eine lange Zeit passt: Kinder ab 15 Monate bis 12 Jahre finden darin Platz. Zu Recht eines der meistverkauften Kindersitz-Modelle.

Testsieger: Kindersitze ab 4 Jahre

Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.

Kindersitzi Size / GruppeTestergebnis
AVOVA Sora-Fix100 bis 150 cm (i-Size)Testsieger in Kategorie 100-150 cm mit Note 2,0 („gut“) bei ADAC und Stiftung Warentest 05/2024
Cybex Solution G i-Fix i-Size, 100 cm bis 150 cm„gut“ (Note 1,7) beim ADAC Kindersitz-Test 2023
„gut“ (Note 1,7) bei Stiftung Warentest 10/2023
Cybex Solution M SLGewichtsklassen 2/3 (15-36 kg)„gut“ (Note 1,7) beim ADAC Kindersitz-Test 2017
Cybex Solution S i-Fixi-Size, 100 cm bis 150 cm„gut“ (Note 1,8) beim ADAC Kindersitz-Test 2021
Britax Römer Kidfix i-Size i-Size, 100 cm bis 150 cm„gut“ (Note 1,8) beim ADAC Kindersitz-Test 2022
„gut“ (Note 1,8) bei Stiftung Warentest 2022
Nuna Aace LX i-Size, 100 cm bis 150 cm„gut“ (Note 1,9) bei Stiftung Warentest 10/2023
Joie i-Traver i-Size, 100 cm bis 150 cm„gut“ (Note 1,9) beim ADAC Kindersitz-Test 2018
Recaro Mako Elite 2 i-Size, 100 cm bis 150 cm„gut“ (Note 1,9) beim ADAC Kindersitz-Test 2021
Die besten Kindersitze ab 4 Jahre (Testsieger)

ADAC Kindersitztest: Der ADAC führt ein Mal jährlich Kindersitztests durch. Im Test werden verschiedene Aspekte wie Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft. Crashtests simulieren Frontal- und Seitenaufprall, um die Sicherheit der Sitze zu bewerten.

Ergebnisse: Modelle, die mit „gut“ oder „befriedigend“ bewertet wurden, sind generell empfehlenswert, da sie die gesetzlichen Anforderungen oft weit übertreffen. Die Testergebnisse sowohl aus dem aktuellen Jahr als auch aus den Vorjahren sind dabei hilfreich. Insbesondere Sitze, die seit 2020 getestet wurden, sind direkt mit den neuesten Ergebnissen vergleichbar. Kindersitze, die seit 2015 mit „sehr gut“, „gut“ oder „befriedigend“ eingestuft wurden, gelten weiterhin als empfehlenswert.

Bestseller: Kindersitze ab 4 Jahre

Die meistverkauften Kindersitze für Vierjährige in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Kindersitzen ab 4 Jahre achten

Da die Gewichtslimits für Kindersitze sich bereits seit langem als unpraktisch erwiesen haben, führte die EU im Jahr eine neue Regelung ein. Diese Norm UN ECE Reg. 129 orientiert sich statt wie bisher am Körpergewicht an der Körpergröße des Kindes, auch als I-Size bezeichnet.[1] Kindersitze für 4-jährige Kinder sind auf die spezifischen Anforderungen dieser Altersklasse hinsichtlich ihrer Entwicklung zugeschnitten. Das bedeutet: Sie verfügen für ein Höchstmaß an Sicherheit über eine angemessene Sitzgröße, ausreichende Gurtlänge und einer Kopfstütze.

Top-Modelle haben zusätzlichen Seitenaufprallschutz für erhöhte Unfallsicherheit, was bei günstigeren Sitzen oft fehlt. Viele Kindersitze ab 4 Jahre berücksichtigen zudem die zunehmende Mobilität der Kinder in Form von verstellbaren Armlehnen oder auch Getränkehaltern. Angeboten werden mitwachsende Kindersitze, Kindersitze mit Schlafposition und drehbare Kindersitze.

Tipp: Die kompakte Übersicht für Kindersitze ab der Geburt findet ihr hier.

Checkliste

  • Gesetzliche Zulassung: Für die gesetzliche Zulassung von Kindersitzen gilt die Norm UN ECE Reg. 129. Diese Norm richtet sich nach der Körpergröße, somit eignen sich für Vierjährige meist Kindersitze die für eine Größe zwischen 100-150 cm zugelassen sind. Achtung: Nach der alten Norm ECE R44 sind Kindersitze ab 4 Jahre in den Gruppe 2 (15-25kg) und 3 (22-36kg) zugelassen. Kindersitze, die nach dieser alter Norm ECE R44 zertifiziert sind, dürfen zwar nicht mehr verkauft (Ausnahme sind Restbestände), aber dennoch weiterhin genutzt werden.[2]
  • Montage/Sicherheit: Kindersitze werden meist über das Isofix System am Auto befestigt, bei manchen Sitzen besteht die Möglichkeit diese auch mit dem 3-Punkt-Gurt zu befestigen. Die Isofix-Befestigung gilt als besonders sicher, da der Autositz hier über Konnektoren am Auto festgehakt wird. Dadurch wird vermieden, dass der Sitz während der Fahrt verrutscht.[3] 
  • Hochwertige Kindersitze ab 4 Jahre sind zudem für ein Maximum an Sicherheit mit einem Seitenaufprallschutz ausgestattet.
  • Platz: Gerade für längere Fahren ist es wichtig darauf zu achten, dass das Kind auch  bequem mitfahren kann: Das bedeutet: Der Sitz sollte nicht zu schmal sein.
  • Mehrjährige Nutzung: Kindersitze mit verstellbaren Elementen (Kopfstütze, Gurt) sorgen dafür, dass der Kindersitz mitwächst und mehrere Jahre genutzt werden kann.

Häufige Fragen

Worauf muss ich bei der Auswahl eines Kindersitzes ab 4 Jahre achten?

– Zunächst ist darauf zu achten, dass der Kindersitz ab 4 Jahre mit dem gesetzlich vorgeschriebenen, gültigen Prüfsiegel versehen ist, das heißt derzeit entweder gemäß UN ECE Reg. 129 oder alter Norm ECE R44.
– Es ist zu überprüfen, ob das Kind hinsichtlich Körpergröße und Gewicht den Anforderungen der angegeben Normklasse des Kindersitzes gerecht wird.
– Der Kindersitz 4 Jahre sollte sich schnell und unkompliziert per Fahrzeuggurt oder noch besser per Isofix im Auto befestigen lassen.

Wie wähle ich den richtigen Kindersitz für Vierjährige aus?

Der richtige Kindersitz ab 4 Jahre erfüllt die Anforderungen der gesetzlichen Zulassung, die Normklasse stimmt mit dem Gewicht und der Körpergröße des Kindes überein. Der richtige Kindersitz lässt sich ohne Probleme und zügig im Auto befestigen und bietet dem Kind ausreichend Bequemlichkeit auch bei längeren Fahrten.

Was ist der Unterschied zwischen i-Size-Modellen und Modellen nach Normgruppe 2?

i-Size-Modelle sind nach der neueren EU-Norm ECE R129 zertifiziert und haben strengere Vorgaben bezüglich Crashsicherheit, insbesondere beim Seitenaufprallschutz. Sie können auch einfacher mit ISOFIX installiert werden. Modelle nach Normgruppe 2 sind nach der älteren und weniger strengen Norm ECE R44 zertifiziert.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kindersitzen ab 4 Jahre?

Qualitätsunterschiede bei Kindersitzen ab 4 Jahre zeigen sich in mehreren Punkten. Hochwertige Kindersitze zeichnen sich im Vergleich zu minderwertigen Modellen dadurch aus, dass sie robuster konstruiert sind, mit einem Seitenaufprallschutz mehr Sicherheit und mit einer bequemen Polsterung mehr Komfort bieten.

Was ist der Vorteil von ISOFIX-Systemen bei der Befestigung des Kindersitzes?

ISOFIX-Systeme ermöglichen eine schnellere und sicherere Installation des Kindersitzes, da sie direkt an den ISOFIX-Anchorpunkten im Auto befestigt werden und nicht mit dem Fahrzeuggurt. Auch bei einem Unfall sind ISOFIX-Sitze stabiler und sicherer.

Wann ist mein Kind bereit für einen Boostersitz (Sitzerhöhung)?

Ein Kind ist bereit für einen Boostersitz (Kindersitzerhöhung), wenn es die maximale Gewichts- oder Größenbeschränkung des Kindersitzes erreicht hat oder die Schultergurte nicht mehr richtig passen. Ein Boostersitz dient dazu, das Kind höher zu setzen, damit es den Fahrzeuggurt richtig anlegen kann.

Wie oft sollte ich den Kindersitz überprüfen und ersetzen?

Es ist wichtig, den Kindersitz regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand ist und korrekt installiert ist. Wenn der Sitz beschädigt oder abgenutzt ist, sollte er ersetzt werden. Auch wenn das Kind die maximale Gewichts- oder Größenbeschränkung des Sitzes erreicht hat, sollte der Sitz ausgetauscht werden.

Welche Hersteller von Kindersitzen ab 4 Jahre sind empfehlenswert?

Zu den empfehlenswerten Herstellern von Kindersitzen ab 4 Jahre gehören:
– Britta Römer
– Maxi Cosi
– Cybex
– Graco
– Chicco
– Kinderkraft

Britax Römer und auch Maxi-Cosi bieten eine besonders breite Produktpalette an Kindersitzen für alle Altersgruppen an, sind vergleichsweise etwas teurer als andere Hersteller, überzeugen aber mit einem Höchstmaß an Sicherheit bei der Ausstattung, die Modelle dieser beiden Hersteller sind bei Kindersitztests regelmäßig weit vorn zu finden. In der Regel etwas günstiger warten die Kindersitze unter anderem von Cybex, Graco und Chicco mit einem insgesamt guten Preis-Leistungsverhältnis auf.
 

Welche Zusatzfunktionen bei Kindersitzen ab 4 Jahre sind sinnvoll?

Mit zunehmenden Alter wachsen Mobilität und Unabhängigkeit, den Wunsch nach Bequemlichkeit und Unterhaltung während der Autofahrt können Kindersitze ab 4 Jahre mit einigen Zusatzfunktionen zusätzlich unterstützen. Dazu zählen Modelle mit drehbarem Sitz, mit Schlafposition, mit Getränkehalter und mit Luftzirkulationssystem.

Lässt sich ein Kindersitz ab 4 Jahre auf dem Beifahrersitz montieren?

Die Montage eines Kindersitzes ab 4 Jahre auf dem Beifahrersitz ist vom Gesetzgeber erlaubt, auch lässt sich der Kindersitz mühelos dort befestigen. Achtung: Auch wenn sich der Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren lässt, sollte man daran denken, dass das Kind laut ADAC hinten stets sicherer mitfährt.[4]

Mehr zu Kindersitzen ab 4 Jahren

i-Size und ECE 44 – Kindersitz Prüfnormen im Vergleich

Kindersitznormen i-Size und ECE 44 im Vergleich

Zur Zeit gelten zwei Prüfnormen für Kindersitze, ECE 44-04 und i-Size (ECE R-129). Die i-Size Norm, die im Juli 2013 eingeführt wurde, hat die ECE 44-04 Norm mittlerweile ersetzt, um einen höheren Sicherheitsstandard für Autokindersitze auf europäischer Ebene zu gewährleisten. Kindersitze nach alter Norm dürfen zwar nicht mehr verkauft, aber weiterhin verwendet werden. Die größten Unterschiede zwischen den beiden Normen sind:

  1. Fahrtrichtung: Nach der i-Size Norm müssen Kinder mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren, während sie nach der ECE 44-04 Norm ab einem Gewicht von 9 kg vorwärtsgerichtet fahren können.
  2. Einteilung: Die i-Size Norm teilt die Sitze nach der Körpergröße des Kindes ein, während die ECE 44-04 Norm eine Einteilung nach Gewicht vornimmt.
  3. Seitenaufprallschutz: Die i-Size Norm schreibt einen Seitenaufprallschutz vor und testet diesen bei der Zulassung. Bei der ECE 44-04 Norm wurde kein Test des Seitenaufprallschutzes durchgeführt, obwohl viele Hersteller auch bei Sitzen nach ECE 44 inzwischen einen Seitenaufprallschutz anbieten.
  4. Kompatibilität mit Fahrzeugen: Langfristiges Ziel der i-Size Norm ist es, dass ein i-Size Kindersitz in jedes Auto mit ‚i-Size ready‘ Sitz passt. Bei der ECE 44-04 Norm ist es notwendig, die Herstellerlisten auf Kompatibilität des Kindersitzes mit dem Fahrzeug zu überprüfen.
  5. ISOFIX Pflicht: Für i-Size Kindersitze bis 105 cm gilt eine ISOFIX Pflicht, während bei der ECE 44-04 Norm der Kindersitz entweder mit ISOFIX oder mit Sicherheitsgurt befestigt werden kann.

Produkttest: Cybex Solution G i-Fix

Unser Praxistest des Cybex Solution G i-Fix in der Plus-Variante zeigt, dass das Modell durch das hochwertige 3D-Mesh-Gewebe nicht nur komfortabel, sondern auch besonders atmungsaktiv ist, was sich bei längeren Autofahrten positiv bemerkbar macht. Sicherheit wird durch das L.S.P.-System und die energieabsorbierende Schale gewährleistet, während das einfache Handling und die verstellbare Schlafposition den Sitz besonders benutzerfreundlich und flexibel machen. Zudem passt sich der Sitz durch das mitwachsende Design dem Wachstum des Kindes an, was seine Langlebigkeit erhöht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Bollerwägen - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Bollerwägen für Kinder

Ein Bollerwagen für Kinder sollte stabil, leicht lenkbar und klappbar sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Tragkraft und Fahrkomfort bis hin zu Stauraum und Handhabung. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Puppen für Kinder

Die besten Puppen für Kinder

Eine Puppe ist mehr als nur ein Spielzeug – sie begleitet den Alltag, regt zum Rollenspiel an und fördert die Entwicklung. Doch welche Puppe passt für welches Alter? Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Material und Größe bis zu Altersempfehlungen. Plus: Testsieger bei Puppen für Kinder von 0 bis 5 Jahren.

Beitrag lesen
Die besten Kindermatratzen - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Kindermatratzen mit 90×200 cm

Wir haben die 90x200-Matratzen-Testsieger mit unseren Kinder getestet: Welcher Härtegrad, welches Material ist empfehlenswert? Hier die aktuellen Testergebnisse, sowie unsere Favoriten für Kinder- und Jugendmatratzen mit 90x200cm.

Beitrag lesen
Die 3 besten Stapelstein-Sets für Kinder

Die 3 besten Stapelstein-Sets für Kinder

Wir haben die angesagten Balanciersteine mehrere Monate mit unseren Kindern getestet und mit Experten gesprochen: hier alle Vor- und Nachteile und ein ausführlicher Erfahrungsbericht zu Elementen von Stapelstein.

Beitrag lesen
Die besten Kapla Steine für Kinder

Die besten Kapla Steine für Kinder

Kapla-Steine fördern Kreativität und Feinmotorik durch freies Bauen mit Holzbausteinen. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Qualität und Vielseitigkeit bis hin zu pädagogischem Nutzen. Hier stellen wir die empfehlenswerten Sets vor.

Beitrag lesen