Inhaltsverzeichnis
Damit du einen Brotbackautomaten findest, der zuverlässig funktioniert und richtig gutes Brot nach deinem Geschmack liefert, haben wir verschiedene Modelle getestet – von kompakten Geräten für kleine Küchen bis zu Multifunktionsautomaten mit Zusatzprogrammen für Teig oder glutenfreies Brot. Im Fokus standen Programmvielfalt, Backergebnis, Lautstärke, Bedienung und Reinigung. Wir haben unabhängige Tests und Empfehlungen von Ernährungsexpert:innen berücksichtigt. Mamas aus der WUNSCHKIND-Community schätzen vor allem Geräte, die auch mit Dinkel, Vollkorn oder glutenfreien Mehlen gut klarkommen und dabei möglichst leise arbeiten. So findest du ein Gerät, das perfekt zu eurem Familienalltag und euren Ernährungsgewohnheiten passt.




Unsere Favoriten für Brotbackmaschinen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Leistung: 500 Watt
Kapazität: 500 g, 750 g und 1.000 g
Unser Fazit
Wir finden den GASTROBACK Brotbackautomat sehr benutzerfreundlich und schätzen die Vielfalt der Programme, die hervorragende Ergebnisse liefern. Besonders positiv ist uns aufgefallen, wie einfach die Bedienung ist und dass das Brot sich problemlos entnehmen lässt.
Leistung: 720 Watt
Kapazität: 1 kg
Unser Fazit
Unsere Tests zeigen, dass der Moulinex Brotbackautomat besonders für die Zubereitung von glutenfreiem Brot und einfachen Brotrezepten gut geeignet ist. Die Joghurtfunktion ergänzt das vielseitige Nutzungsspektrum perfekt, und die Bedienung gestaltet sich als einfach und intuitiv. Besonders hervorzuheben ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn die Bedienungsanleitung verbesserungswürdig ist.
Leistung: 550 Watt
Kapazität: 700 – 1.000 g Brotgewicht
Unser Fazit
Wir sind von der einfachen Handhabung des Unold 68010 Backmeisters beeindruckt, besonders für die Zubereitung mit Fertigbackmischungen. Mamas schätzen die verlässliche Leistung beim Backen von glutenfreiem Brot, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Allerdings sollte man ausreichend Platz für das recht große Gerät einplanen.
Leistung: 550 Watt
Kapazität: 1,1 kg
Unser Fazit
Wir finden, dass der Panasonic SD-YR2540 mit seiner leichten Bedienung und der exzellenten Backqualität beeindruckt. Besonders hebt sich der Brotbackautomat durch die gleichmäßigen Ergebnisse und die leise Betriebsweise hervor. Lediglich das nicht beleuchtete Display und die schwer lesbare Beschriftung könnten im Alltag stören, aber dies tut dem positiven Gesamteindruck keinen Abbruch. Ideal für alle, die regelmäßig frisches und individuelles Brot genießen möchten.
Leistung: 650 Watt
Kapazität: 500 g, 750 g oder 1.000 g (je nach Brotgröße auswählbar)
Unser Fazit
Wir finden den Tefal Breadmaker besonders vielseitig und bedienerfreundlich. Mamas heben die umfangreichen Programme und die einfache Reinigung hervor. Das kompakte Design und die Funktionalitäten, wie der verzögerte Start sowie Programme für Porridge und Marmelade, machen ihn ideal für Vielseitigkeit in der Küche. Der Automat eignet sich gut für Anfänger und Viel-Nutzer, die regelmäßig verschiedenes Gebäck zubereiten möchten.
Weitere gute Brotbackautomaten lt. Erfahrungsberichten
Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Brotbackautomaten wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Leistung: 550 Watt
Kapazität: 1,1 kg
Unser Fazit
Wir finden den Panasonic SD-B2510W zu einem verlässlichen Begleiter für alle, die gerne frisches, selbstgemachtes Brot genießen möchten. Besonders das faire Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit der individuellen Anpassung der Rezepte überzeugen uns. Wer Wert auf eine gesunde Ernährung legt und praktische Funktionen wie die Zeitvorwahl schätzt, wird mit diesem Gerät bestens bedient sein.
Leistung: 550 Watt
Kapazität: 1 kg
Unser Fazit
Die bisherigen Ergebnisse mit verschiedenen Backmischungen waren sehr zufriedenstellend, was die Qualität und den Geschmack der Brote betrifft. Allerdings gibt es von einigen Kund:innen Kritik an der Langlebigkeit der Beschichtung des Knethakens, da sich diese nach mehrfachem Gebrauch gelöst hat. Abgesehen davon überzeugt uns die einfache Bedienung und Reinigung des Geräts.
Leistung: 850 Watt
Kapazität: 750-1250 g
Unser Fazit
Uns gefällt die Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieses Brotbackautomaten, besonders die verschiedenen Programme und die Möglichkeit, glutenfreies Brot zuzubereiten. Mamas waren sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit und den Möglichkeiten des Geräts, was es ideal für Familien macht, die unterschiedliche Brotsorten (und Marmeladen) frisch zu Hause genießen möchten.
Leistung: 720 Watt
Kapazität: 1 kg
Unser Fazit
Einfache Handhabung, Vielseitigkeit in den Backprogrammen und zuverlässige Ergebnisse machen dieses Gerät unserer Meinung nach zu einer ausgezeichnete Wahl für alle, die den Komfort selbstgebackenen Brotes zu Hause schätzen.
Leistung: 550 Watt
Kapazität: bis zu 1 kg
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der einfachen Bedienung und der vielseitigen Programmvielfalt des MEDION Brotbackautomats. Insbesondere für Einsteiger ist er ideal, da er bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zuverlässige Ergebnisse liefert. Dieser Automat eignet sich hervorragend für kleinere Haushalte, die unkompliziert und regelmäßig frisches Brot zubereiten möchten. Die robuste Verarbeitung und die Möglichkeit, die Zutaten selbst zu kontrollieren, sprechen ebenfalls für das Gerät.
Leistung: 550 Watt
Kapazität: 700 g oder 900 g
Unser Fazit
Nach unserer Einschätzung zeichnet sich der ROMMELSBACHER BA 550 durch seine vielseitigen Programme und die hochwertige Beschichtung der Backform aus. Allerdings könnte die Lesbarkeit der Beschriftung verbessert werden. Insgesamt bietet der Brotbackautomat eine solide Leistung und überzeugt durch die Qualität der Backergebnisse.
Bestseller: Brotbackautomat
Die meistverkauften Brotmaschinen für zuhause in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Brotbackautomaten achten
Es gibt kaum etwas Herrlicheres als den Duft von frisch gebackenem Brot – vom Geschmack ganz zu schweigen. Viele schrecken wegen des großen Aufwandes trotzdem vorm Selberbacken zurück. Dabei geht es auch richtig einfach: Mit einem Brotbackautomaten gelingt leckeres, frisches Brot ohne großen Aufwand im Handumdrehen. Du kannst jederzeit frisches Brot nach deinem Geschmack backen, weißt genau, was drin ist, und sparst dir den Gang zum Bäcker.
Gerade für Kinder, Allergiker oder bei speziellen Ernährungswünschen ist das ein großer Vorteil. Doch nicht jeder Brotbackautomat ist gleich praktisch oder vielseitig. Damit du das passende Modell für deinen Familienalltag findest, solltest du auf einige wichtige Kriterien achten.
Tipp: Die kompakte Übersicht zu Teigmaschinen gibt’s hier.
Checkliste
- Kapazität & Brotgröße: Achte darauf, dass der Brotbackautomat Brote mit mindestens 1.000 g (1 kg) backen kann – kleinere Modelle (z. B. 750–900 g) sind für Familien oft zu knapp bemessen. Einige Geräte bieten auch die Möglichkeit, zwei kleinere Brote gleichzeitig zu backen, was für Abwechslung sorgt.
- Programme & Vielseitigkeit: Moderne Brotbackautomaten bieten oft 12–20 Programme: von Weißbrot, Vollkorn, Sauerteig und glutenfrei bis zu Kuchen, Marmelade oder Joghurt. Für Familien mit Allergikern oder besonderen Vorlieben sind spezielle Programme (z. B. glutenfrei) und individuell programmierbare Einstellungen sinnvoll.
- Bedienkomfort & Timer: Ein übersichtliches Display, intuitive Tasten und ein gut ablesbares Menü erleichtern die Bedienung. Mit einem Timer (meist bis zu 13–15 Stunden) kannst du den Backstart flexibel planen – so ist das Brot morgens oder nachmittags frisch fertig. Eine Warmhaltefunktion hält das Brot nach dem Backen bis zu 60 Minuten warm.
- Zutatenbehälter & Zusatzfunktionen: Ein automatischer Zutatenbehälter für Nüsse, Rosinen oder Hefe sorgt dafür, dass diese zur richtigen Zeit in den Teig gegeben werden. Das verbessert das Backergebnis und spart Arbeitsschritte.
- Backform & Antihaftbeschichtung: Achte auf eine antihaftbeschichtete Backform, damit sich das Brot leicht lösen lässt und die Reinigung schnell erledigt ist. Eine stabile, gut verarbeitete Backform ist langlebiger und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse.
- Leistung & Energieverbrauch: Die meisten Brotbackautomaten arbeiten mit 550–850 Watt. Ein 700-Watt-Automat verbraucht für ein 750-g-Brot etwa 350 Wh Strom – das sind nur wenige Cent pro Brot.
- Gehäuse & Sicherheit: Das Gehäuse sollte wärmeisoliert sein, damit du dich nicht verbrennst. Ein Sichtfenster ist praktisch, um den Backvorgang zu beobachten, ohne den Deckel zu öffnen. Überhitzungsschutz und rutschfeste Füße erhöhen die Sicherheit im Familienhaushalt.
- Reinigung: Abnehmbare, antihaftbeschichtete Backformen und Knethaken erleichtern die Reinigung enorm. Einige Modelle bieten auch spezielle Reinigungsprogramme.
Häufige Fragen
Für Familien empfiehlt sich ein Brotbackautomat, der Brote mit mindestens 1.000 g (1 kg) backen kann. So reicht ein Laib für mehrere Mahlzeiten und du musst nicht täglich backen.
Du hast pro Brot nur etwa 5–10 Minuten aktiven Aufwand. Den Rest – Kneten, Gehenlassen, Backen – erledigt das Gerät automatisch. Mit Timerfunktion kannst du abends alles vorbereiten und morgens frisches Brot genießen.
Ja, viele moderne Automaten haben spezielle Programme für glutenfreies Brot oder erlauben individuelle Rezepte. So weißt du genau, was im Brot steckt – ideal für Allergiker und Kinder mit Unverträglichkeiten.
Einige Modelle verfügen über einen separaten Behälter für Nüsse, Rosinen oder Hefe. Diese Zutaten werden automatisch zum optimalen Zeitpunkt in den Teig gegeben – das sorgt für perfekte Backergebnisse und spart Arbeitsschritte.
Die meisten Geräte sind angenehm leise. Das Kneten ist hörbar, aber deutlich leiser als eine Küchenmaschine. Viele Mamas lassen den Automaten nachts laufen, ohne gestört zu werden.
Ein Brotbackautomat mit 700 Watt verbraucht für ein 750-g-Brot etwa 0,35 kWh Strom – das sind nur wenige Cent pro Brot und deutlich günstiger als der Ofen.
Viele moderne Brotbackautomaten bieten Zusatzprogramme für Kuchen, Marmelade oder sogar Joghurt. Das macht den Automaten zum vielseitigen Küchenhelfer im Familienalltag.
Gute Geräte haben wärmeisolierte Gehäuse, Überhitzungsschutz und rutschfeste Füße. Ein Sichtfenster ermöglicht das Beobachten des Backvorgangs, ohne dass Kinder an heiße Teile gelangen.
Mit frei programmierbaren Einstellungen kannst du Zutaten, Knet- und Backzeiten sowie Bräunungsgrad selbst bestimmen – perfekt für eigene Familienrezepte oder besondere Ernährungsbedürfnisse.
Ohne Konservierungsstoffe hält sich selbst gebackenes Brot meist 2–3 Tage frisch. Es lässt sich aber problemlos einfrieren und portionsweise auftauen.
Überprüfe die Hefe, die Mehlqualität und die Flüssigkeitsmenge. Viele Geräte bieten Rezepthilfen und Fehlerdiagnosen im Display. Mit ein wenig Übung gelingen die Brote zuverlässig.
Gute Geräte mit großer Kapazität, vielen Programmen und Zusatzfunktionen kosten zwischen 80 und 200 Euro. Markenmodelle mit automatischem Zutatenbehälter und hochwertigen Backformen liegen meist im oberen Bereich.
Mehr zu Brotbackautomaten
Mehrwert für Familienhaushalte
Ein Brotbackautomat bietet Familien nicht nur frisches Brot nach Wunsch, sondern spart Zeit, Geld, Energie und Nerven. Besonders für Mamas mit wenig Zeit, Kindern mit Allergien oder großen Haushalten ist das Gerät ein echter Gamechanger im Alltag.
Selbst gebackenes Brot ist meist auch günstiger als Bäckerbrot, gesünder und individuell anpassbar, erfordert aber etwas Zeit und Planung. Gekauftes Brot ist komfortabel und sofort verfügbar, enthält jedoch oft Zusatzstoffe und ist weniger individuell. Für Familien bietet das Selberbacken mehr Kontrolle, Spaß und oft auch bessere Qualität – besonders, wenn auf Allergien, Unverträglichkeiten oder hochwertige Zutaten geachtet wird.
Vorteil | Konkreter Nutzen für Familien | Zahlen & Fakten |
---|---|---|
Zeitersparnis | Nur 5–10 Min. Aufwand, Rest läuft automatisch | Timerfunktion für frisches Brot am Morgen |
Kostenersparnis | Günstiger als Bäckerbrot, besonders bei Allergien | Amortisation nach 20 (glutenfrei)–80 Broten |
Kontrolle über Zutaten | Allergiker- und kinderfreundlich, keine Zusatzstoffe | Glutenfrei, vegan, salzarm, individuell |
Familiengerechte Mengen | 1 kg Brot reicht für mehrere Tage | Große Backform, auch zwei Brote möglich |
Vielseitigkeit | Verschiedene Brotsorten, Kuchen, Marmelade, Joghurt | 12–25 Programme, kreative Rezepte |
Stromersparnis | Effizienter als Backofen, schont Umwelt und Geldbeutel | Bis zu 60 % weniger Stromverbrauch |
Hygiene & Sauberkeit | Weniger Abwasch, saubere Küche | Antihaftform, weniger Teigreste |
Quellen
- Stiftung Warentest: „Brotbackautomaten im Test“
- Ökotest: „Brot selbst backen“
Änderungsprotokoll
- 17.06.2025: neue Modelle aufgrund der Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community ergänzt
- 21.04.2025: Häufige Fragen aus der Mama-Community beantwortet
- 25.01.2025: Ratgeber neu überarbeitet
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 13.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.