Die besten strahlungsarmen Babyphones

Wie erkennt man strahlungsarme Babyphones und was ist wichtig zu wissen? Wir haben strahlungsarme Babyphone verglichen und die bewährtesten Modelle ausgewählt.

Für die Auswahl der besten strahlungsarmen Babyphone haben wir Modelle anhand spezifischer Merkmale wie DECT-Eco-Technologie, VOX-Funktion (aktiviert nur bei Geräuschen), geringer Signalstärke im Standby-Modus und Abschaltbarkeit der Videoübertragung bewertet. Unsere Empfehlungen basieren auf Testergebnissen, Expertenmeinungen und Elternfeedback, um eine fundierte Übersicht über Babyphone-Lösungen zu bieten, die sowohl sicher als auch strahlungsarm sind.

Unsere Favoriten für strahlungsarme Babyphones

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Testsieger ÖKO-TEST 07/2017
(4,5)

Das Angelcare Babyphon AC423-D ist von ÖKO-Test 07/2017 mit der Note „sehr gut“ als Testsieger bei strahlungsarmen Babyphones ausgezeichnet worden. Es sendet weder im Dauerbetrieb noch mit gepulster Strahlung, sondern analog bei 864 MHz, dabei sind 8 Kanäle wählbar. Es bietet Funktionen wie einstellbare Mikrofonempfindlichkeit und Raumtemperaturanzeige. 

Das gefällt uns

  • strahlungsarm
  • sendet nur, wenn es erforderlich ist
  • Batterie und Netzbetrieb auch beim Sender möglich

Das könnte besser sein

  • Klangqualität nicht ganz perfekt
73,82 EUR
Richtpreis
zertifiziert mit dem Blauen Engel
(5,0)

Das LF80 Audio-Babyphone bietet eine zuverlässige Audioverbindung zum Baby, unterstützt durch DECT 6.0-Technologie für maximale Privatsphäre. Die Eltern- und Babyeinheit werden mit Akkus betrieben und enthalten Funktionen wie Nachtlicht und Temperatursensor. Zudem ist das Gerät mit dem Blauen Engel zertifiziert, was für geringe Strahlung und umweltfreundliche Materialien steht.

Das gefällt uns

  • geringe Strahlung
  • umweltfreundliche Materialien

Das könnte besser sein

  • Akkus der Babystation halten oft nicht die vom Hersteller versprochenen 4 Stunden
47,41 EUR
Richtpreis
strahlungsarm (max. 25 mW)
(4,5)
Das Babyphone BC-6900D von Neonate bietet eine Reichweite von bis zu 800 Metern und arbeitet mit strahlungsarmer Technologie. Im Stand-by-Modus ist die Nullemissionsfunktion aktiv. Zu den Funktionen gehören eine Gegensprechfunktion, Temperatur- und Signalüberwachung sowie ein stimmaktiviertes Nachtlicht.

Das gefällt uns

  • strahlungsarm (max. 25 mW)
  • Nullemissionsfunktion: es werden keine Signale austauscht, bis Babyphone durch Geräusche aktiviert wird

Das könnte besser sein

  • höherer Preis im Vergleich zu anderen Audio-Babyphones
160,59 EUR
Richtpreis
strahlungsarme, analoge Verbindung

Das analoge Babymoov Babyphone Premium Care bietet eine hohe Reichweite von bis zu 1400m im Freien. In Innenräumen kann die Reichweite jedoch durch Wände und andere Hindernisse um den Faktor 3-5 sinken. Das Gerät kommt mit einer Vielzahl an Features, darunter eine VOX-Funktion für geringe Strahlung und lange Batterielaufzeit, ein Außer-Reichweite-Signal und ein 3-fach Alarm, der akustisch, visuell und durch Vibration warnt.

Das gefällt uns

  • geringe Strahlung durch analoge Verbindung
  • lässt sich mit einer zweiten Kamera koppeln
  • 3-fach Alarm, der akustisch, visuell und durch Vibration warnt

Das könnte besser sein

  • Tonqualität nicht ganz optimal
99,90 EUR
Richtpreis
Angebot
Audio-Babyphone SCD733/26 mit DECT-Technologie von Philips Avent
Dieses Audio-Babyphone von Philips Avent bietet ein batteriebetriebenes und damit besonders flexibles Babyteil. Der Sternenhimmel ist zudem ein spezieller Hingucker. Die Reichweite wird vom Hersteller mit bis zu 330 m angegeben, drinnen mit etwa 50 m, wobei diese Werte unserer Erfahrung nach stark von der Umgebung bzw. auch von der Wandstärke abhängt. Anders als bei vielen anderen Geräten ist hier auch die Sendeeinheit akkubetrieben, sie muss also nicht permanent angesteckt werden. Das macht ihre Einsatzorte deutlich flexibler und vor allem unabhängig von der nächsten Steckdose.

Unser Fazit
Die Erfahrung vieler Eltern zeigt: Ein verlässliches Audio-Babyphon mit bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit, das recht flexibel auch abseits einer Steckdose verwendet werden kann.
Babyphone „NovaView“ von Dr.Care
Das Dr.Care NovaView Babyphone besticht durch sein 5-Zoll-1080p-Display und bietet kristallklare visuelle Überwachung dank TrueColor Imaging-Technologie. Das Gerät deckt eine Reichweite von max. 300 Metern ab und ermöglicht eine flexible Ansicht mit 300°-Schwenkung, 90°-Neigung sowie 2x/4x Zoom, während die SafeWave-Technologie eine sehr niedrige Strahlung sicherstellt. Mit der Split-Screen-Funktion und einem leistungsstarken 5000mAh-Akku, der bis zu 18 Stunden Videostreaming und 30 Stunden im VOX-Modus bietet, ist dieses Babyphone optimal für eine umfassende Audio- und Videoüberwachung ausgelegt.

Unser Fazit
Wir fanden, dass das Dr.Care NovaView Babyphone durch seine exzellente Bildqualität und intuitive Menüführung überzeugt. Besonders die flexible Kameraausrichtung und die lange Akkulaufzeit sind praktische Features, die im Alltag mit kleinen Kindern sehr nützlich sind.
Angebot
Audio-Babyphone ‚Rigi Digital‘ von reer
Dieses reer-Babyphone stellt mit den wesentlichen Eigenschaften eines Audiogeräts eine gute Verbindung zwischen schlafendem Baby und Eltern her. Die Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 300 Meter, wobei unserer Erfahrung diese in Innenräumen deutlich geringer ist. Praktisch finden wir, dass trotz der Einfachheit des Geräts auch eine Gegensprechfunktion inkludiert ist. Die Verbindung per FHSS ist laut Hersteller abhörsicher. Angepriesen wird das Gerät auch als strahlungsarm. Dieser Effekt wird durch den ECO-Modus erreicht, indem sich das Gerät nur bei Erkennung eines Geräusches aktiviert.

Unser Fazit
Ein sehr einfach gehaltenes Babyphon, wenngleich die Klangqualität laut Rückmeldungen aus der WUNSCHKIND-Community nicht so berauschend ist. Das ist unserer Meinung nach aber bei diesem vergleichsweise günstigen Preis verkraftbar.
Angebot
Babyphone Audio „DBX110“ von Alecto
Das Alecto DBX110 ist ein digitales Audio-Babyphone, das mit robuster DECT-Technologie eine klare und zuverlässige Verbindung bietet. Es verfügt über eine VOX-Funktion, die bei Geräuscherkennung aktiviert wird, und einen ECO-Modus, der die Strahlung reduziert und eine Stand-by-Zeit von bis zu 16 Stunden ermöglicht. Das Gerät ist kompakt im Design, mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern im Freien und inklusive praktischer Warnmeldungen bei niedrigem Batteriestand oder wenn die Verbindung abbricht.

Unser Fazit
Das Alecto DBX110 zeichnet sich durch seine zuverlässige Funktion und die einfache Bedienung aus, wobei es besonders positiv durch seine geringe Strahlung und gute Akustik auffällt.

Das musst du bei strahlungsarmen Babyphones beachten

Babyphones gelten als praktische, für viele sogar unverzichtbare Begleiter im Elternalltag. Ein entspannter Abend ohne Babyphone? Für viele Eltern unvorstellbar. Also ziehen sie los, die unzähligen Hersteller und entwickeln immer wieder neue Babyphones mit noch mehr Reichweite, noch mehr Funktionen und noch mehr Extras. Nur eine Sache lassen viele dabei weitestgehend außer Acht: Die Strahlung. Viele Eltern sorgen sich jedoch um das Thema Elektrosmog und wünschen sich zwischen den unzähligen Smartphones und WLAN-Netzwerken zumindest ein strahlungsarmes Babyphone. Ganz ohne Strahlung ginge es nur mit einer Kabelverbindung, doch diese wäre nicht gerade alltagstauglich. Daher braucht es einen Mittelweg. 

Es ist selten ein Modell zu finden, das diesen Mittelweg zwischen Funktion und geringer Strahlung meistert. Im Test strahlenarmer Babyphones von ÖKO-TEST wurden 2017 nur ein Babyphone mit „sehr gut“ bewertet, während 10 von 14 Modellen aufgrund hoher Strahlung durchfielen.[1] Zudem trägt aktuell nur ein Modell das Umweltzeichen Blauer Engel, das Babyphones mit niedriger Strahlung und umweltfreundlichen Materialien auszeichnet.[2]

Tipp: Der kompakte Ratgeber für Babyphones inkl. Testsiegern findet ihr hier.

Checkliste

  • Elektrosmog: Wie gefährlich ist Elektrosmog tatsächlich? Es gibt unzählige Studien, die in sämtliche Richtungen weisen. Kurz gesagt: Bis heute weiß es niemand so genau. Dennoch oder gerade deshalb ist es verständlich, wenn manche Eltern hier auf Nummer sicher gehen und Elektrosmog vermeiden möchten.[3]
  • Übertragung: Beim Babyphone liegt der Schlüssel zur Elektrosmog-Vermeidung in der Übertragung. Bei einer direkten Übertragung über ein Kabel wäre das Problem Elektrosmog gelöst, dafür würden sich andere Probleme auftun. Immerhin müsste man ständig ein Kabel quer durch die Wohnung bewegen. Also doch lieber kabellos.
  • Analog vs. Digital: Bei den kabellosen Varianten bleibt noch die Wahl zwischen analog und digital. Analoge Babyphones funktionieren wie klassische Funkgeräte. Darunter leidet die Tonqualität und die Verbindung ist unverschlüsselt. Dafür ist die Strahlungsbelastung geringer. Digitale Varianten senden mit gepulster Funktechnologie, wie sie auch in Handys oder Schnurlostelefonen (DECT).[4] Sie sind qualitativ besser, senden jedoch mehr Strahlung aus. 
  • Verbindung kappen: Um Strahlung einzusparen, bleiben den Herstellern also primär zwei Dinge. Sie können auf eine analoge Verbindung setzen und darauf achten, diese so wenig wie möglich einzusetzen. Dafür überträgt das Babyphone nur, wenn das Baby ein Geräusch macht und Dinge wie eine ansonsten permanent sendende und damit strahlende Reichweitenkontrolle müssen wegfallen. 

Häufige Fragen

Warum fallen die Testergebnisse von Babyphones bei Stiftung Warentest und ÖKO-TEST so unterschiedlich aus?

Der Unterschied liegt im Fokus der Tests: Stiftung Warentest bewertet vor allem technische Features, während Öko-TEST auch ökologische und gesundheitliche Aspekte berücksichtigen.

Warum ist ein Eco-Modus (Geräuschaktivierung) so wichtig?

Moderne Babyphones sollten nur funken, wenn das Baby Geräusche macht, und danach den Funk wieder abschalten. Geräten, denen dieser sogenannter Eco- oder VOX-Modus fehlt, strahlen kontinuierlich, solange sie angeschlossen und eingeschaltet sind, was eine unnötige Dauerbelastung darstellt. Jedoch garantiert der Betrieb im Eco-Modus nicht eine niedrige Strahlenbelastung, so konnten bei Modellen namhafter Hersteller auch in diesem Modus eine hohe Strahlenbelastung nachgewiesen werden.[5]

Was ist eine Reichweitenkontrolle und warum führt diese zu erhöhter Strahlenbelastung?

Reichweitenkontrolle bei Babyphones dient dazu, sicherzustellen, dass die Elterneinheit noch im Sendebereich der Babyeinheit ist. Das Problem dabei ist, dass das Babyphone ständig sendet, um diese Verbindung zu überprüfen. Das führt zu einer unnötigen Dauerstrahlung. Besser ist es, die Reichweite selbst zu testen und so ein ständiges Senden zu vermeiden.

Beeinträchtigt die Strahlungsarmut die Reichweite oder Tonqualität?

Die Reichweite kann bei strahlungsarmen Modellen ähnlich sein, aber die Tonqualität kann manchmal weniger klar sein.

Mehr zu strahlungsarmen Babyphones

Wie kann die Strahlungsexposition durch Babyphones minimieren werden?

Die Wahl eines strahlungsarmen Babyphones ist nur ein Aspekt, um die Strahlenbelastung zu reduzieren. Ebenso wichtig ist die Art und Weise, wie Eltern das Gerät im Alltag nutzen. Im Folgenden finden Sie einige praxisnahe Tipps, die unabhängig vom gewählten Gerät dazu beitragen können, die Strahlungsexposition zu minimieren.

  1. Das Babyphone sollte immer ausschaltet sein, wenn es nicht gebraucht wird.
  2. Den Sender des Babyphones mindestens einen Meter vom Kopf entfernt aufstellen.
  3. Nach Möglichkeit sollte auf eine Reichweitenkontrolle, bei der der Sender im Kinderzimmer andauernd sendet, verzichtet werden und die Reichweite des Babyphones vor der Nutzung selbst geprüft werden.[3]
  4. Optimal sind Babyphones, die mit Batterien laufen. Sie vermeiden niederfrequente elektromagnetische Felder, die bei Netzsteckdosen auftreten können. Um den ökologischen Fußabdruck gering zu halten, sind wiederverwendbare Akkus empfehlenswert.
  5. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, ist es ratsam, das separate Netzteil möglichst weit vom Kinderbett entfernt zu platzieren.[3] Zusätzlich sollte der Stecker abgesteckt werden, wenn das Gerät ausgeschalten ist, um Strahlung vom Netzteil zu vermeiden.

Wichtige Begriffe

Nachfolgend werden Schlüsselbegriffe und Technologien erläutert, die im Zusammenhang mit strahlungsarmen Babyphones stehen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise dieser Geräte zu bieten und Eltern bei der informierten Entscheidungsfindung zu unterstützen.

  • Gepulster Funktechnologie: Die meisten Babyphones senden mit digital gepulsten Funktechnologien (DECT und FHSS). Diese Technologie sendet Daten in diskreten Paketen statt in einem kontinuierlichen Signal. Jedes Paket enthält einen kleinen Teil der Gesamtinformation. Durch das Senden in Paketen kann das Gerät in den Pausen zwischen den Paketen in einen energiesparenden Modus wechseln. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Art der Strahlung, die durch diese gepulsten Signale erzeugt wird.
  • DECT Technik: DECT steht für „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“. Diese Technologie verwendet digitale Verschlüsselung und Frequenzsprungverfahren, um eine sichere und klare Kommunikation zwischen der Basisstation (Kamera) und dem mobilen Teil zu gewährleisten. DECT-Babyphones arbeiten meist im 1,9-GHz-Bereich und sind weniger anfällig für Interferenzen von anderen Geräten.
  • FHSS: FHSS ist eine spezielle Form der gepulsten Funktechnologie, die oft in Babyphones verwendet wird. Bei FHSS wird die Frequenz während der Übertragung in einer vorher festgelegten Reihenfolge geändert. Das heißt, das Signal „hüpft“ von einer Frequenz zur nächsten. Dies macht die Verbindung sicherer gegenüber Störungen und Abhören.
  • Analoge Verbindung: In analogen Babyphones werden Audio- und manchmal auch Videosignale unverschlüsselt über Radiowellen übertragen. Diese Technologie ist anfälliger für Störungen und Abhören, bietet jedoch oft eine kostengünstigere und strahlungsärmere Option. Die Frequenzbänder variieren, liegen aber oft im Bereich von 49 MHz oder 900 MHz.
  • Niederfrequenten Bereich: In Bezug auf Babyphones bezieht sich dies auf die Art der elektromagnetischen Strahlung, die vom Gerät ausgeht. Niederfrequente Strahlung hat eine längere Wellenlänge und ist in der Regel weniger energiereich. Sie wird oft als weniger bedenklich angesehen, aber die Forschung ist noch nicht abschließend.
  • Hochfrequenzbereich: Dies ist der Frequenzbereich, in dem die meisten modernen Babyphones, insbesondere die digitalen Modelle, arbeiten. Hochfrequente Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge und ist energiereicher. Sie kann leichter durch Wände und andere Hindernisse dringen, was die Reichweite des Babyphones erhöht. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Exposition gegenüber dieser Art von Strahlung.

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 16.03.2025: Verfügbarkeit der Modelle überprüft, neues Modell aufgrund der Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community eingefügt
  • 21.10.2024: Überarbeitung der Produktauswahl mit neuen Modellen
  • 13.10.2024: Hinzufügung des Glossars zum besseren Verständnis
  • 25.12.2024: Babyphone BC-6900D von neonate hinzugefügt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 19.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Bollerwägen - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Bollerwägen für Kinder

Ein Bollerwagen für Kinder sollte stabil, leicht lenkbar und klappbar sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Tragkraft und Fahrkomfort bis hin zu Stauraum und Handhabung. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen
Kliniktasche Inhalt

Was gehört in die Kliniktasche zur Geburt?

Vorbereitet sein, wenn’s losgeht – oder: das gehört in die Kliniktasche. Hier findet ihr die ausführliche Checkliste für Schwangere sowie eine Packliste für die Kliniktasche mit den wichtigsten Produkten.

Beitrag lesen
Die besten Wärmekissen für Kinder

Die besten Wärmekissen für Kinder

Wärmekissen spenden wohltuende Wärme und sind in verschiedenen Füllungen erhältlich. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Wärmespeicherung und Material bis hin zu praktischen Erfahrungen aus dem Alltag.

Beitrag lesen