Die besten Badewannen für Babys

Babywanne, Badeeimer oder Badewannensitz? Wir haben die Vor- und Nachteile verglichen und bewährte Modelle für die jeweiligen Bedürfnisse beim Babybaden mit unserer Hebamme ausgewählt.

Wir haben das Angebot an Babybadewannen gründlich durchsucht und dabei unabhängige Sicherheitsstandards, Expertenmeinungen und Elternfeedback – etwa aus der WUNSCHKIND Community – ausgewertet. Praktische Aspekte wie Handhabung, Material, Standfestigkeit, Reinigung und Alltagstauglichkeit haben wir anhand dieser Kriterien miteinander verglichen, damit du schnell eine sichere und passende Babybadewanne findest.

Unsere Favoriten für Babybadewannen

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Babywanne „84 cm – Panda Motiv“ von KiNDERWELT
Die KiNDERWELT Babywanne ist 84 cm lang, besteht aus robustem, BPA-freiem Kunststoff und bietet Babys und Neugeborenen ausreichend Platz. Ein integrierter Ablaufstöpsel erleichtert das Entleeren und die Reinigung. Das schlichte weiße Design mit Panda-Motiv passt in die meisten Badezimmer.

Unser Fazit
Im Alltag überzeugt die Wanne durch sehr stabilen Stand, einen großzügigen Innenraum und die zwei kleinen Ablageflächen am Rand. Die Optik ist eher schlicht.
Babybadewanne 27 L mit Stöpsel von Orthex
Die Orthex Babybadewanne mit 27 Litern ist BPA-frei, misst 77 x 41 x 24 cm und wiegt nur 920 g. Ein integrierter Stöpsel erleichtert das Ablassen des Wassers, das ergonomische Design unterstützt ein komfortables Baden und das kompakte Volumen spart Wasser sowie Stauraum. Orthex gewährt 10 Jahre Garantie.

Unser Fazit
Im Alltag ist der Stöpsel sehr praktisch, das Wasser läuft nach dem Baden einfach ab und die Wanne muss nicht gehoben werden. Das leichte Format passt in viele Duschen und ist schnell verstaut, für sehr große Babys könnte sie aber irgendwann knapp werden.
Baby Badewanne „Bella Bambina“ von Rotho Babydesign
Die Rotho Babydesign Bella Bambina ist eine einfache Babybadewanne mit ergonomischer Form und integrierter Sitzfläche. Eine Ablage für Seife oder Spielzeug, seitliche Tragegriffe und ein Ablaufstopfen erleichtern das Baden und das Entleeren. Sie ist für 0 bis 12 Monate bis 15 kg geeignet, aus dickwandigem, pflegeleichtem Polypropylen gefertigt und mit Rotho-Badewannenständern sowie einem Ablaufschlauch kombinierbar.

Unser Fazit
Die Wanne ist robust, leicht und schnell sauber zu wischen, und die Sitzmulde gibt Kindern, die schon sicher sitzen, guten Halt. Für Neugeborene ohne Einsatz weniger ideal, und je nach Position bleibt etwas Wasser zurück, das man durch kurzes Anheben ablaufen lässt.
Angebot
Babywanne „Funny Farm“ von KiNDERWELT
Die KiNDERWELT Babywanne (100 cm) ist eine leichte, robuste Kunststoffwanne mit BPA-freiem Material und fröhlichem Funny-Farm-Motiv. Sie bietet viel Bewegungsfreiheit und hat einen Ablaufstöpsel, der das Entleeren und die Reinigung erleichtert. Maße: 100 x 51 x 31 cm, maximale Belastung: 15 kg.

Unser Fazit
Punktet im Alltag mit sicherem Stand, viel Platz zum Planschen und einem Stöpsel, der das Wasserablassen ohne Umheben wirklich erleichtert. In sehr kleinen Bädern kann die 100-cm-Größe etwas unhandlich wirken.
Babybadewanne mit Badewanneneinsatz für Neugeborene von BabybeFun
Die BabybeFun Babybadewanne ist eine kompakte Wanne aus PP-Kunststoff mit rutschfesten Noppen und Neugeboreneneinsatz. Die ergonomische Form gibt in den ersten Monaten guten Halt und ein geborgenes Liegegefühl. Handlich für Dusche oder Badewanne.

Unser Fazit
Positiv fällt der stabile Stand auf, der Neugeboreneneinsatz erleichtert das Halten und lässt sich später für mehr Platz herausnehmen. Kleiner Nachteil: Ab etwa 5 bis 6 Monaten wird die Wanne vielen Kindern zu klein.
Badewanne „Faltbare Großkleinkindbadewanne“ von Jokapy
Die faltbare Baby- und Kleinkindbadewanne von Jokapy bietet dank breiter Standfläche und dreieckiger Stützstruktur einen sicheren, kippsicheren Halt. Sie lässt sich über den Boden-Ablassstopfen schnell entleeren, ist platzsparend zusammenklappbar und kommt mit 5 Wasserbällen sowie 2 Badeenten. Das weiche, verstärkte PVC wirkt isolierend und ist für den Einsatz von 0 bis etwa 8 Jahren gedacht.

Unser Fazit
Überzeugt mit großzügiger Größe und stabiler Konstruktion, sie bleibt auch beim kräftigen Planschen standfest. Ein Hinweis aus der Praxis: Ein anfänglicher PVC-Geruch verfliegt nach ein paar Tagen Lüften.
Baby-Badewanne mit Badewanneneinsatz für Neugeborene von BabybeFun
Die dem Mutterleib nachempfundenen Form der Badewanne unterstützt die natürliche Position des Babys und fördert gleichzeitig das Wohlbefinden.

Unser Fazit
Die BabybeFun Wanne überzeugt mit guter Qualität und praktischer Handhabung, besonders hervorzuheben ist ihre einfache Reinigung und die Eignung für Neugeborene. Die kompakte Größe erleichtert den Transport auch im gefüllten Zustand, jedoch ist die Nutzungsdauer aufgrund der kleineren Dimensionen begrenzt. Ein Kritikpunkt ist der Badewanneneinsatz, der nicht fest sitzt und verrutschen kann.
Baby-Badewanne „Disney Winnie Puuh“ von keeeper
Die ergonomische Babywanne bietet mit ihrem charmanten Design und praktischen Features wie dem Gummistöpsel für leichtes Entleeren und integrierten Ablageflächen für Seife einen sicheren und komfortablen Badespaß für Kinder von 0 bis ca. 12 Monaten. Hergestellt in Europa, ist die Wanne aus hochwertigem Kunststoff frei von BPA und Weichmachern.

Unser Fazit
Die Disney Winnie Puuh Babywanne überzeugt durch ihre Stabilität, Leichtigkeit und das ansprechende Design.
Baby-Badewanne „2 Go“ (faltbar) von Rotho Babydesign
Die Baby Badewanne von Rotho Babydesign bietet eine praktische Lösung für Eltern, die eine platzsparende, transportable Bademöglichkeit für ihr Baby suchen. Diese faltbare Wanne ermöglicht ein einfaches Mitnehmen und Aufbewahren und verfügt über einen wärmeempfindlichen Ablaufstopfen zur Temperaturkontrolle.

Unser Fazit
Die Rotho Babydesign Faltbadewanne ist eine ideale Wahl für Familien mit begrenztem Platzangebot und für diejenigen, die oft unterwegs sind. Uns überzeug besonders die einfache Handhabung, das schnelle „Aufstellen“ und der innovative Ablaufstopfen, der sich bei zu heißem Wasser verfärbt.

Alternativen zur klassischen Baby-Badewanne

Die Wahl der optimalen Badelösung hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Alter des Babys, den räumlichen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen der Familie. Während klassische Babybadewannen eher viel Stauraum benötigen, bieten Alternativen clevere Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. Von platzsparenden Kombimodellen mit Wickelauflage über faltbare Wannen bis hin zu kompakten Badeeimern – jede Variante hat ihre spezifischen Vorteile.

Babybadewanne mit Gestell (gegen Rückenschmerzen)

Ständiges Bücken, wieder Aufrichten und Herumturnen über der Badewanne: Wer Babys und kleine Kinder regelmäßig badet weiß, dass der Rücken in dieser Zeit auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wird. Wer im Rückenbereich bereits vorbelastet ist, sollte diese Lösung in Betracht ziehen: Eine Babybadewanne, die auf einem Gestell angebracht ist – das Baden eures Babys wird so zu einer entspannten Sache, ganz ohne Rückenschmerzen.

Badewanne Wickeltisch „Cuddle & Bubble“ von Chicco
Die Chicco Cuddle & Bubble kombiniert Babywanne und Wickelauflage für die Nutzung ab Geburt bis etwa 1 Jahr (max. 11 kg). Die Wanne bietet zwei Positionen, der Rahmen ist in drei Stufen höhenverstellbar und lässt sich platzsparend zusammenklappen. Mit Organizer, abnehmbarem Zubehör und zwei Rollen bleibt alles griffbereit und ist leicht zu bewegen.

Unser Fazit
Positiv fallen die wertige Verarbeitung, der schnelle Aufbau und Abbau sowie der spürbare Platzgewinn im Bad auf. Kleiner Haken: Für kleinere Personen kann selbst die niedrigste Stufe noch hoch wirken und die Wölbung im Wannenboden lässt die Liegefläche etwas kleiner ausfallen.
Babywanne „Faltbare XXL mit Gestell“
Die faltbare Babywanne kommt als komplettes Set mit höhenverstellbarem Ständer, ergonomischem Badesitz, farbwechselndem Thermometer 2.0 und Ablaufsystem. Sie lässt sich in Sekunden zusammenklappen und platzsparend verstauen, ideal für kleine Badezimmer und die Nutzung in der Dusche. Geeignet ab Geburt bis etwa 3 Jahre.

Unser Fazit
Im Alltag punktet sie mit dem schnellen Faltmechanismus, dem stabilen, rückenfreundlichen Ständer und der guten Nutzbarkeit in der Duschkabine. Kleiner Minuspunkt: Das Thermometer kann bei Feuchtigkeit bzw. leerer Batterie unzuverlässig werden und das Badekissen neigt zum Verrutschen, besonders bei sehr kleinen Babys.
Baby Badewanne mit Gestell und Badewannensitz von Babykajo
Die Baby-Badewanne mit Gestell (4-teiliges Set) von Babykajo umfasst Wanne, Badewannensitz, Metallständer und Ablaufschlauch. Wanne und Sitz sind vom TÜV Rheinland zertifiziert, BPA-frei und werden auf dem klappbaren Ständer in angenehmer Arbeitshöhe genutzt. Über den integrierten Abfluss lässt sich das Wasser nach dem Baden bequem ablassen.

Unser Fazit
Der Ständer steht wackelfrei und der Ablaufschlauch erspart das schwere Auskippen – insgesamt stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Sitz ist rutschfest, passt aber nicht jedem Baby optimal.

Babybadewanne mit Wickelauflage

Diese Kombilösung vereint Badewanne und Wickeltisch in einem praktischen System. Die integrierte Wickelauflage lässt sich meist über die Wanne klappen und bietet eine wasserfeste, sichere Wickelfläche. Viele Modelle verfügen über zusätzliche Ablageflächen für Pflegeprodukte und einen praktischen Ablaufschlauch. Diese platzsparende Lösung eignet sich besonders für kleine Badezimmer und ermöglicht ergonomisches Arbeiten in angenehmer Höhe.

Angebot
Baby Badewanne & Wickelkommode „Dolphy, 2-in-1“ von Bebeconfort
Bebeconfort Dolphy ist eine 2-in-1-Wickelkommode mit integrierter Babybadewanne für 0–12 Monate (bis 11 kg). Die gepolsterte Wickelauflage mit erhöhten Seiten lässt sich mit einer Hand hochklappen, die Wanne wird so erreichbar; die Entleerung gelingt über den Ablaufschlauch rückenschonend. Vier Rollen mit Bremsen und mehrere Fächer, Boxen, eine Tasche sowie eine große Ablagefläche bieten Stauraum für Utensilien; Auflage abwischbar, Maße: H 102 x B 60 x T 82,2 cm.

Unser Fazit
Praktisch für kleine Wohnungen: stabil, gut manövrierbar und mit Stauraum, der im Alltag wirklich reicht. Die Haptik ist wegen des vielen Kunststoffs eher einfach.
Wickeltisch „4 in 1“ mit Badewanne von COSTWAY
Der COSTWAY 4 in 1 Wickeltisch ist eine vielseitige Kombination aus Wickelkommode und Badewanne, die für Babys bis zu 12 Monaten geeignet ist. Dank der klappbaren Konstruktion, der ergonomischen Höhe und der Mobilität durch Universalräder bietet sie Eltern eine praktische Lösung für das Wickeln, Baden und Aufbewahren von Babyutensilien im Alltag.

Unser Fazit
Wir schätzen die durchdachten Funktionen, besonders die ergonomische Höhe und das einfache Ablassen des Badewassers als sehr praktisch. Allerdings könnte das klobige Design in kleinen Räumen ein Problem sein, auch wenn die Klappfunktion unter Umständen nicht immer den gewünschten Platz spart.

Faltbare Babywanne

Faltbare Badewannen sind die ideale Lösung für kleine Wohnungen oder Reisen. Sie lassen sich nach Gebrauch auf wenige Zentimeter zusammenfalten und platzsparend verstauen. Trotz ihrer Leichtigkeit bieten sie durch spezielle Verstrebungen ausreichend Stabilität. Die meisten Modelle sind mit rutschfesten Füßen, Temperaturanzeige und ergonomischer Liegeposition ausgestattet.

Babybadewanne von DEANIC
Die DEANIC Babybadewanne ist eine faltbare Wanne für Neugeborene bis etwa 12 Monate aus PP und TPE, BPA-frei und geruchsneutral. Sie hat einen rutschfesten Boden für sicheren Stand und kommt mit einem Badewannenkissen für die Kleinsten. Nach dem Baden lässt sie sich flach zusammenklappen und ist so platzsparend und gut für unterwegs.

Unser Fazit
Praktisch im Alltag: lässt sich sehr flach zusammenklappen, steht stabil und das Kissen stützt Neugeborene zuverlässig. Allerdings fällt die Wanne eher klein aus, sodass sie bei kräftigeren Babys schon nach wenigen Wochen knapp werden kann.
Babywanne XXL von SUPERBE BEBE
Die faltbare Babybadewanne im XXL-Format kommt mit Badesitz und integriertem Digitalthermometer und ist von der Geburt bis ca. 3 Jahre bzw. 15 kg nutzbar. Sie steht dank rutschfester Füße stabil, lässt sich über die Ablassschraube leicht entleeren und in wenigen Sekunden zusammenklappen. Maße 80 x 49 x 22 cm, Material PP, Gewicht 2,6 kg.

Unser Fazit
Im Alltag überzeugt die Wanne mit der schnellen Faltmechanik, dem platzsparenden Format und der gut ablesbaren Temperaturanzeige, außerdem lässt sich der Sitz separat in der Dusche nutzen. Bei sehr kleinen Babys bietet das Kissen teils wenig Halt und das Thermometer kann bei Feuchtigkeit oder schwachen Knopfzellen gelegentlich aussetzen.
Faltbare Badewanne von Schwänlein®
Die Schwänlein faltbare Babybadewanne misst 81 x 48 x 24 cm und ist für Neugeborene bis etwa 24 Monate ausgelegt. Sie besteht aus PP/TPE, lässt sich flach zusammenklappen und hat einen Ablauf sowie eine Randablage für Duschkopf oder Badegel. Das Stützkissen ist inklusive und die Wanne kann mit oder ohne Ständer genutzt werden.

Unser Fazit
Das Stützkissen gibt Neugeborenen guten Halt und die kleine Öse zum Aufhängen macht das Trocknen einfach sowie platzsparend. Auf glatten Duschböden kann die Wanne etwas rutschen, eine Antirutschmatte hilft.
Babybadewanne, faltbar, mit Badekissen und integriertem Thermometer, von Geburt an von Baby-Badewanne
Die faltbare Babybadewanne kombiniert viele praktische Eigenschaften, darunter ein Badekissen und ein integriertes digitales Thermometer für die Temperaturkontrolle. Sie bietet durch ihre klappbare Mechanik Komfort beim Verstauen und Transport, während ihre rutschfesten Füße und der abgerundete Rand die Sicherheit während des Badens gewährleisten.

Unser Fazit
Wir schätzen die Vielseitigkeit und den Komfort dieser Badewanne, insbesondere das platzsparende Design und die zuverlässige Temperaturanzeige. Das gelegentliche Abfärben des Schriftzugs und der schnell leere Batterie trüben jedoch etwas den ansonsten positiven Eindruck.

Baby-Badeeimer

Badeeimer bieten eine besondere Form des Badens, die an die Zeit im Mutterleib erinnert. Durch die aufrechte Sitzposition und das kompakte Design wird weniger Wasser benötigt, welches zudem länger warm bleibt. Die embryonale Haltung kann beruhigend wirken und Koliken lindern. Badeeimer eignen sich für Neugeborene bis etwa zum 6. Monat.

Baby-Badeeimer „das Original“ von tummy tub
Der tummy tub Badeeimer ist das Original unter den Baby-Badeeimern, entwickelt von Fachkräften. Seine besondere Form umschließt das Baby sanft, ähnlich dem Gefühl im Mutterleib, und bietet so mehr Halt und Sicherheit als traditionelle Babybadewannen. Hergestellt aus umweltfreundlichen, BPA-freien und voll recycelbaren Materialien, ist der Eimer speichelecht sowie frei von Schadstoffen, Weichmachern und Schwermetallen.

Unser Fazit
Der tummy tub Badeeimer bietet eine hervorragende Lösung für das Baden von Babys, die sowohl umweltschonend als auch wassersparend ist. Seine ergonomische Form sorgt dafür, dass sich das Baby sicher und geborgen fühlt.
Badeeimer für Neugeborene von Bieco
Der Bieco Baby Badeeimer ist eine innovative Lösung für das Baden von Früh- und Neugeborenen. Durch seine spezielle Form bietet er Sicherheit und Wohlbefinden, indem das Baby sich ähnlich wie im Mutterleib fühlt. Die kippsichere und rutschfeste Konstruktion garantiert einen festen Stand und ermöglicht ein stressfreies Baden, das auch den Rücken der Eltern schont. Hergestellt aus schadstofffreien Materialien und speichelechter Farbe, entspricht dieser Badeeimer den strengen deutschen Normen und Richtlinien.

Unser Fazit
Der Bieco Baby Badeeimer überzeugt durch seine durchdachte Konzeption, die das Wohlbefinden des Babys in den Vordergrund stellt.

Badewannensitz für Babys

Ab dem sicheren Sitzen, meist ab dem 6. Monat, bietet ein Badewannensitz eine praktische Alternative. Er wird mittels Saugnäpfen sicher in der normalen Badewanne befestigt und ermöglicht freihändiges Baden. Die ergonomische Form und Sicherheitsbügel geben dem Baby Halt, während es spielerisch das Baden in der großen Wanne kennenlernt.

Angebot
Badesitz mit Kindersicherung von Rotho Babydesign
Der Rotho Babydesign Badesitz für Kinder von 7-16 Monaten bietet hohen Sitzkomfort durch eine Armlehne und eine extra breite Rückenlehne. Mit vier starken Saugfüßen gewährleistet er festen Halt am Wannenboden. Der Badesitz ist aus hochwertigem, dickwandigem und recycelbarem Polypropylen hergestellt, BPA-frei und auf Chemikaliensicherheit geprüft.

Unser Fazit
Uns beeindruckt die starke Saugkraft der Füße, die für Stabilität beim Baden sorgt. Selbst bei lebhaften Bademomenten verrutscht der Sitz nicht..
Angebot
Badsitz für Babys von Angelcare
Der Angelcare Badsitz ist ideal für Babys im Alter von 6 bis 12 Monaten. Das Soft-Touch-TPE-Material ist sanft zur Babyhaut, und der robuste Kunststoff bewahrt seine Form.

Unser Fazit
Der Angelcare Badsitz hat sich als eine ausgezeichnete Wahl für Babys, die in der Badewanne viel strampeln und sich bewegen, erwiesen. Die starken Saugnäpfe verhindern, dass der SItz im Wasser wegrutscht.

Mehr Auswahl für Badewannsitze für Babys gibt’s hier…

Bestseller: Baby-Badewanne

Wir haben die beliebtesten Badewannen für Babys in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Babywannen achten

Irgendwann kommt die Zeit, in der die meisten Kinder zu fröhlichen Wasserratten werden. Da wird in der Wanne wild geplanscht und gespielt, bis die Haut schön schrumpelig ist. In den ersten Wochen und Monaten sieht das noch ganz anders aus. Da geht es deutlich ruhiger und entspannter zur Sache. Bei einem Baby-Bad stehen noch die sanfte Reinigung und ein Moment der Entspannung im Vordergrund. Dabei sind Babys noch sehr genügsam. Es sollte nicht allzu lang dauern, es braucht keine großartigen Badezusätze und auch noch keine Unmengen an Wasserspielzeug

Babys sind gerade beim Baden noch sehr empfindlich. Daher sollten die Eltern auf Shampoos oder andere Zusätze verzichten und auch beim Abtrocknen sehr behutsam vorgehen. Das könnte sonst der Haut schaden. Zudem muss die Wassertemperatur unbedingt passen. Ideal ist es, die Wassertemperatur an die Körpertemperatur anzupassen, daher ein Wert zwischen 36 und 38 Grad. In der großen Badewanne kann es schwieriger sein, die Temperatur perfekt zu regulieren. Bedeutend einfach geht das schon in einer kleinen Babybadewanne oder in einem Badeeimer. 

Info: Die perfekte Wassertemperatur für das Baby-Bad ist etwa 36 bis 38 Grad – also Körpertemperatur.

Checkliste

  • Baby-Badewannen: Sie sind eigene, kleine Badewannen für Babys. In ihnen haben die Babys genug Platz und die Eltern können die Temperatur gut regulieren. Vorteil: In ihnen können die Babys auch etwas später noch baden, wenn sie aktiver werden und im Wasser spielen möchten. Nachteil: Sie brauchen verhältnismäßig viel Platz. In einem kleinen Bad kann diese zusätzliche Badewanne schnell im Weg sein. 
  • Baby-Badeeimer: Badeeimer fallen da schon deutlich platzsparender aus. Dementsprechend geringer ist der Platz auch für das Baby. Diese Kandidaten eignen sich also wirklich nur für die erste Zeit mit dem Baby. Dafür können sich die Kleinen im warmen Wasser wie im Mutterleib zusammenkauern. Obendrein spart das Wasser. 
  • Badewannensitze: Sie eignen sich ideal als Nachfolger eines Badeeimers. In einem Badewannensitz können die Kleinen nach ein paar Monaten sicher in der Badewanne sitzen. Ebenfalls Teil dieser Kategorie sind kleine Badewannenliegen, in denen auch die Kleinsten in der großen Badewanne eine bequeme Position bekommen. 

Häufige Fragen

Welche Arten von Babybadewannen gibt es?

Es gibt verschiedene Grundtypen: klassische Babybadewannen, Badewannen mit Gestell, faltbare Modelle, Badeeimer und Badewannensitze. Die Wahl hängt von den räumlichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen ab.

Wie lange kann eine Babybadewanne genutzt werden?

Die Nutzungsdauer beträgt je nach Modell etwa 6-12 Monate oder bis das Baby selbstständig sitzen kann. Badeeimer werden meist 3-6 Monate genutzt, während Badewannensitze bis zu einem Alter von etwa 2 Jahren verwendet werden können. Aus Erfahrung spielen die Kinder aber auch gerne länger mit Badewannen.

Worauf sollte man beim Verwenden einer Babybadewanne achten?

Wichtig sind eine rutschfeste Oberfläche, stabile Konstruktion und ergonomische Form. Die Wanne sollte einen Ablauf haben und leicht zu reinigen sein. Bei Gestellen sind feststellbare Rollen und eine sichere Höhenverstellung wichtig. Die Wassertemperatur sollte einfach kontrollierbar sein.

Was sind die Vorteile einer Babybadewanne mit Gestell?

Eine Badewanne mit Gestell ermöglicht eine rückenschonende Badehöhe von 85-95 cm. Das stabile Gestell bietet Sicherheit beim Baden und lässt sich meist platzsparend zusammenklappen. Die erhöhte Position erleichtert das Baden und schont den Rücken der Eltern.

Wie praktisch sind faltbare Babybadewannen?

Faltbare Badewannen lassen sich auf wenige Zentimeter zusammenlegen und sind ideal für kleine Bäder oder Reisen. Sie sind leichter als klassische Modelle, bieten jedoch etwas weniger Stabilität. Viele Modelle verfügen über einen Temperaturanzeiger und rutschfeste Füße.

Wann ist ein Badewannensitz sinnvoll?

Badewannensitze sind ab etwa 6 Monaten geeignet, wenn Babys selbstständig sitzen können. Sie bieten Sicherheit in der großen Badewanne und ermöglichen freihändiges Baden. Wichtig sind rutschfeste Saugnäpfe und eine stabile Konstruktion.

Ist eine Badewanne mit Wickelauflage sinnvoll?

Kombinationsmodelle aus Badewanne und Wickelauflage sparen Platz und sind besonders praktisch. Die Wickelfläche sollte wasserfest und rutschsicher sein, erhöhte Ränder haben und sich bei Bedarf wegklappen lassen. Ein integrierter Ablaufschlauch erleichtert das Entleeren.

Mehr zu Babywannen

Wir haben uns auf die Suche nach Erfindungen gemacht, die das Baden mit Babys entspannter und sicherer machen:

Anti-Rutsch-Sticker für guten Halt in der Badewanne

Das Problem: Die nasse Keramikoberfläche einer Badewanne bietet wenig Halt – daher sind Unfälle beim Rein- bzw. Heraussteigen aus der Wanne ohne entsprechendem Schutz der Klassiker. Klassische Anti-Rutsch-Matten sind zwar besser als gar kein Schutz, sie sind aber selten der tatsächlichen Wannengröße angepasst und bieten somit auch keinen optimalen Schutz.

Die Lösung: Anti-Rutsch-Sticker, die variabel in der Badewanne angebracht werden können, z.B. auch an der Wannenwand oder am Wannenrand. Zusätzlicher Vorteil: Es können unbegrenzt viele Sticker angebracht werden – bis wirklich jede Gefahrenstelle „entschärft“ ist.

Angebot
Rutschfeste Badewannen-Aufkleber von Secopad
Die rutschfesten Badewannen-Aufkleber von Secopad sind 24 transparente PEVA-Pads (Ø 8 cm) zum einfachen Aufkleben auf glatte Badewannen- und Duschflächen. Die fein strukturierte Oberfläche mit vielen Mikroerhebungen erhöht die Trittsicherheit und lässt Wasser ablaufen; der Spezialkleber hält sicher und lässt sich später rückstandslos entfernen. Ein Silikonschaber zum blasenfreien Anbringen liegt bei.

Unser Fazit
Geben zuverlässig Halt und sind durch die transparente Optik im Alltag nahezu unsichtbar. Für dauerhaften Sitz hilft gründliches Reinigen, festes Andrücken und eine Trocknungszeit über Nacht; zu Beginn kann ein leichter Geruch auftreten.
Anti-Rutsch Aufkleber für Badewanne & Dusche von husstand
Transparente, selbstklebende Anti-Rutsch-Aufkleber für Dusche und Badewanne von husstand. Das Set umfasst 10 runde Sticker, die sich individuell platzieren lassen und auf glatten Oberflächen dezent für mehr Halt sorgen. Eine pflegeleichte Alternative zu klassischen Duschmatten.

Unser Fazit
Die Montage klappt schnell; nach gründlicher Reinigung mit Alkohol und festem Andrücken haften die Sticker zuverlässig und bleiben unauffällig sowie pflegeleicht. In Badewannen, in denen man sitzt, kann die Oberfläche je nach Hautempfindlichkeit etwas rau wirken.

Badekappe gegen „brennende“ Augen

Das Problem: Die Bindehaut von Kinderaugen ist noch wesentlich empfindlicher als das bei Erwachsenen der Fall ist. Gelangt beim Haarewaschen Wasser oder Shampoo in die Augen, kann das nicht nur zu Tränen sondern in manchen Fällen auch zu unangenehmen Reizungen oder gar zur Entzündung der Bindehaut kommen.

Die Lösung: … ist so einfach wie effektiv: Eine Badekappe, die so konstruiert ist, dass Wasser seitlich abrinnt bzw. auch kein Shampoo in den Gesichtsbereich gelangen kann. Haarewaschen wird so nicht nur für die Kleinen sondern auch für Eltern wesentlich einfacher und entspannter.

Baby-Duschhaube „Dinosaurier-Form“ von FUNUPUP
Die FUNUPUP Duschhaube in Dinosaurierform schützt Augen und Ohren beim Haarewaschen. Sie ist von 38 bis 60 cm verstellbar und hat einen erhöhten Rand, der das Wasser nach hinten ableitet; der weiche PP/TPE-Silikonrand soll dicht am Kopf anliegen. Die Handhabung erfolgt über einen einfachen Verstellknopf.

Unser Fazit
Das Dino-Design motiviert und der erhöhte Rand leitet das Wasser zuverlässig nach hinten, wenn die Kappe korrekt sitzt; die Anpassung funktioniert für kleine wie größere Köpfe gut. Je nach Kopfform kann der Verschluss jedoch aus der Lasche rutschen und am Hinterkopf drücken, außerdem ziept der Silikonrand bei feinem Haar gelegentlich.
Duschhaube für Kleinkinder „Windelstürmer“
Die Windelstürmer Duschhaube für Kinder schützt beim Haarewaschen Augen und Gesicht vor Wasser und Shampoo. Sie ist nach REACH und EN-71 geprüft, lässt sich an den Kopf anpassen und kommt mit Anleitung sowie kleinem Comic zur kindgerechten Erklärung. Leicht und in Blau, für Mädchen und Jungen geeignet.

Unser Fazit
Richtig aufgesetzt hält die Haube das Wasser zuverlässig vom Gesicht fern, eine trockene Stirn und ein nach oben gewölbter Rand helfen dabei. Die Passform kann je nach Kopfumfang etwas fummelig sein und bei manchen reißt der Gummi nach einigen Monaten.

Baby-Badepool

Das Problem: Nicht jeder Haushalt ist mit einer Badewanne ausgestattet und das Baden in einer Babybadewanne ist aufgrund der Größe irgendwann nicht mehr komfortabel.

Die Lösung: Ein Baby-Pool, der genügend Platz bietet und sich jederzeit wieder auf kleinstem Platz verstauen lässt.

Angebot
Baby-Duschbadewanne „Up, In & Over“ von Bestway
Die Bestway Up, In & Over Baby Duschbadewanne ist eine aufblasbare Wanne aus Vinyl mit weichem, luftgepolstertem Boden. Mit 86 x 86 x 25 cm passt sie in gängige Duschkabinen, ist leicht, schnell verstaubar und damit auch für Reisen geeignet. Im Lieferumfang enthalten ist ein Reparaturflicken; empfohlen für Kinder von 0 bis 3 Jahren bzw. bis etwa 15 kg.

Unser Fazit
Überzeugt im Alltag durch stabile, gut gepolsterte Ränder, das schnelle Aufpumpen und die zuverlässige Passform in Standardduschen, außerdem wird deutlich weniger Wasser benötigt als in der großen Badewanne. Für größere Kleinkinder kann die geringe Höhe von 25 cm jedoch schnell zu niedrig sein.
Angebot
Planschbecken „Babywatch“ von Happy People
Das Happy People Babywatch Planschbecken (Modell 18122) ist ein aufblasbares, quadratisches Becken aus Kunststoff in Weiß mit den Maßen 85 x 85 x 33 cm. Der gepolsterte Boden sorgt für bequemes Sitzen, das Ablassventil am Boden erleichtert das Entleeren und das Fassungsvermögen liegt bei etwa 80 Litern. Mit rund 500 g Gewicht lässt es sich leicht verstauen und mitnehmen.

Unser Fazit
Praktisch in Haushalten mit nur Dusche, passt in viele Duschkabinen, lässt sich dank Bodenablass schnell leeren und funktioniert außerhalb der Badesaison auch als Bällebad. Bei der Haltbarkeit gibt es vereinzelt Berichte über nachlassende Luftdichtigkeit an Nähten nach längerer Nutzung.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 11.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Trinklernbecher - © wunschkind-community.de

Die besten Trinklernbecher

Trinklernbecher begleiten Kinder beim Übergang von der Flasche zum selbstständigen Trinken. Hier erfährst du, welche Modelle auslaufsicher, leicht zu reinigen und für kleine Hände besonders gut geeignet sind – inklusive Tipps für die richtige Auswahl im Familienalltag.

Beitrag lesen
Beistellbetten für Babys

Die besten Beistellbetten für Babys (Test)

Warum Beistellbetten die ideale Lösung für die ersten Monate sind, welche Modelle besonders sicher und praktisch sind und welche Erfahrungen wir mit höhenverstellbaren und rollbaren Varianten gemacht haben. Hier alle Empfehlungen und unsere 3 Favoriten.

Beitrag lesen
Die besten Kindersitze ab 1 Jahr

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr

Kindersitze für 1-Jährige sollten sicher und alltagstauglich sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Sicherheitsmerkmalen und Befestigungssystemen bis hin zu Komfort. Hier stellen wir die getesteten Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Babyphones (Testsieger)

Die besten Babyphones (Testsieger)

Testsieger für Audio- oder Video-Babyphone, mit zwei Kameras oder besonders hoher Reichweite: Wir haben die bewährtesten Babyphone in der Praxis getestet und weitere verglichen. Außerdem: Bestseller sowie smarte Babyphone und ein Atemüberwachungsgerät.

Beitrag lesen