Inhaltsverzeichnis
Damit dein Kind bequem und sicher an die Toilette gewöhnt wird, haben wir verschiedene Töpfchen verglichen und Erfahrungen aus der Mama-Community berücksichtigt. Besonders wichtig waren uns eine ergonomische Sitzform, rutschfeste Elemente und eine einfache Reinigung. Wir haben geprüft, welche Modelle stabil, komfortabel und alltagstauglich sind – damit das Toilettentraining entspannt und erfolgreich verläuft. So bekommst du eine gute Entscheidungshilfe für ein Töpfchen, das deinem Kind den Übergang zur Toilette erleichtert.
Unsere Favoriten fürs Töpfchentraining
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Unser Fazit
Wir empfehlen das Kindsgut Kinder-Töpfchen als durchdachte und vielseitige Lösung für das Toilettentraining. Seine flexible 2-in-1 Nutzung unterstützt den Übergang von den ersten Lebensmonaten bis ins Kleinkindalter. Das süße Design und die dezente Farbgebung gefallen uns ebenfalls sehr gut.
Unser Fazit
Viele Mamas schätzen das durchdachte Design des Topfstuhls und finden die herausnehmbare Innenschale besonders praktisch für die Nutzung von Anfang an. Die hohen Bewertungen bestätigen unsere Meinung, dass das Material langlebig und leicht zu reinigen ist, was den Topfstuhl zu einer guten Wahl für Eltern macht.
Unser Fazit
Wir sind von der Kombination aus Stabilität und Benutzerfreundlichkeit des Töpfchens beeindruckt, vor allem wegen der bequemen Rückenlehne und der einfachen Reinigung. Kleinere Kritik gibt’s für den Deckelgriff, aber insgesamt funktioniert das Töpfchen super und gefällt den Kleinen genauso wie uns.
Unser Fazit
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass Fisher-Price mit „Meine Erste Toilette“ eine innovative und unterhaltsame Lösung für das Töpfchentraining bietet, die nicht nur praktisch ist, sondern auch Spaß macht und das Kind aktiv in den Lernprozess einbezieht. Es wächst mit dem Kind mit und verwandelt das Trockenwerden in ein fröhliches Abenteuer, das sowohl Kinder als auch Eltern zu schätzen wissen.
Unser Fazit
Wir finden, dass das Töpfchen sowohl mit seinem Sitzkomfort als auch der einfachen Reinigung durch den herausnehmbaren Einsatz überzeugt. Die Stabilität des Töpfchens und seine kindgerechte Gestaltung machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die alltägliche Nutzung, besonders da er von den Kleinen gerne angenommen wird.
Unser Fazit
Wir sehen das Safety 1st 3-in-1 Töpfchen als eine praktische und langfristige Lösung für das Toilettentraining. Obwohl es beim Abhalten von Säuglingen zu Herausforderungen kommen kann, zeichnet es sich durch seine Stabilität und Multifunktionalität aus. Es bietet eine solide Basis für den Übergang vom Töpfchentraining bis zur selbstständigen Nutzung der Toilette durch das Kind.
Weitere gute Töpfchen lt. Erfahrungsberichten
Folgende Trainingstöpfchen haben die Mamas aus der WUNSCHKIND-Community empfohlen:
Unser Fazit
Wir sind angetan von der Verbindung aus Funktionalität und Spielspaß beim BABYGO Potty, die viele Mamas überzeugt. Ein echter Mehrwert ist das Spülgeräusch, das Kinder spielerisch an den Toilettenbesuch heranführt.
Unser Fazit
Wir schätzen das IKEA LOCKIG Töpfchen für seine durchdachte Konstruktion, die neben Sicherheit durch die hohe Rückenlehne auch Benutzerfreundlichkeit durch den leicht zu entnehmenden Einsatz bietet. Es eignet sich hervorragend für Kinder bis ins fortgeschrittene Töpfchenalter und überzeugt durch Stabilität und einfache Reinigung. Ein ideales Töpfchen, das den Übergang vom Windel- zum Töpfchenalter unterstützt und fördert.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Fähigkeit des Kinder-WCs, das Töpfchentraining durch seine realistische Nachbildung einer echten Toilette und praktischen Features wie Spülgeräuschen und einem Aufbewahrungsfach für Tücher, zu erleichtern und angenehmer zu gestalten. Es fördert die Selbstständigkeit und macht den Übergang zur großen Toilette für Kinder zu einem spannenden und selbstbewussten Schritt.
Unser Fazit
Wir sind von dem BIG-Baby-Potty begeistert, da es nicht nur ein funktionales Töpfchen ist, sondern durch sein attraktives Design die Kinder zum Töpfchentraining animiert. Die leichte Reinigung und das kinderfreundliche Konzept fördern die Selbstständigkeit. Lediglich der enge Abstand zwischen Lenkrad und Topf könnte für größere Kinder eine kleine Herausforderung darstellen, mindert jedoch nicht den Gesamteindruck dieses durchdachten Trainingshelfers.
Unser Fazit
Wir sind überzeugt von der Reer SitzFritz Kinder-Toilette, da sie nicht nur praktisch, sondern auch kindgerecht gestaltet ist, ohne unnötige Spielereien. Die einfache Reinigung, die Stabilität und die Sicherheitsaspekte, wie das Fehlen scharfer Kanten und die Möglichkeit für das Kind, sich beim Benutzen festzuhalten, machen sie zu einer idealen Wahl für Eltern, die Wert auf Funktionalität und Sicherheit legen. Dass gelegentlich etwas daneben gehen kann, sehen wir als normalen Teil des Lernprozesses an.
Unser Fazit
Wir finden, dass dieses Töpfchen nicht nur eine praktische, sondern auch eine unterhaltsame Lösung für das Töpfchentraining darstellt, die das Engagement des Kindes durch seine vielseitige Verwendung und angenehme Soundeffekte fördert. Die Kombination aus Funktionalität und Spaß macht es zu einem wertvollen Helfer für Eltern und Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Unser Fazit
Viele Mamas schätzen an diesem Töpfchen die stabile Bauweise und die einfache Reinigung. Allerdings empfinden wir die Größe als etwas zu klein für viele Kinder, was in unserer Meinung nach die Handhabung erschweren kann.
Unser Fazit
Viele Mamas schätzen das praktische Design und die einfache Reinigung, die das Herausnehmen der inneren Schale ermöglicht. Die fehlende Rutschfestigkeit auf Fliesen kann stören, aber der Spaßfaktor der Sticker und die gute Kompaktheit als Reisetöpfchen machen es für uns dennoch zu einer guten Wahl.
Bestseller: Töpfchen
Wir haben die beliebtesten Babytöpfchen in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Töpfchen achten
Manche Kinder schaffen den Umstieg von der Windel auf die Kindertoilette ohne größere Mühe, andere brauchen dafür etwas mehr Zeit und einen Toilettentrainer als Übergang. Beides ist absolut in Ordnung und braucht bei Eltern keinen Stress hinsichtlich der Entwicklung des Kindes auslösen.
Dennoch könnt ihr eure Kinder dabei ein wenig unterstützen und den Umstieg ein wenig erleichtern, und zwar mithilfe eines Töpfchens. Mit diesem „Zwischenschritt“ wird es für viele Kinder einfacher, sich an die Sitzposition zu gewöhnen, welche später auch auf der Toilette eingenommen wird. Ein Zwischenschritt dazu kann auch eine Töpfchen-Trainingshose sein. Eine handverlesene Auswahl an hochwertigen Trainingshöschen gibt’s hier.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Windeln aller Art gibt’s hier.
Checkliste
- Ergonomie: Ergonomisch sollte das Töpfchen so geformt sein, dass genug Beinfreiheit für ein einfaches Hinsetzen und Aufstehen besteht, wahlweise gibt es auch Töpfchen, die sogar höhenverstellbar sind. Im Idealfall ist auch eine Rückenlehne integriert, die das Sitzen angenehmer macht. Schließlich sollte der Gang auf´s Töpfchen keine Bestrafung, sondern angenehm sein.
- Stabilität: Rutschfeste Füße sorgen dafür, dass das Töpfchen auf glatten Böden nicht verrutscht. Eine stabile Konstruktion verhindert das Umkippen während der Nutzung.
- Material: Achte auf schadstofffreie Materialien wie BPA-freier Kunststoff oder recycelte Materialien. Das Töpfchen sollte robust und langlebig sein, um den täglichen Gebrauch zu überstehen.
- Hygiene: Hygiene sollte beim „großen“ und auch „kleinen“ Geschäft selbstverständlich an erster Stelle stehen. Das Töpfchen sollte so geformt sein, dass es einfach und vollständig gereinigt werden kann. Eine gute Variante sind Töpfchen, bei denen ein herausnehmbarer Topf integriert ist – die Reinigung gelingt damit noch unkomplizierter. Im Idealfall ist das Töpfchen durch hohe Seitenwände bzw. einem Spritzschutz so gebaut, dass kleine Spritzer abgefangen werden.
- Design und Extras: Ein kindgerechtes Design oder lustige Farben und Motive (z. B. Tiere oder Figuren) können die Motivation des Kindes steigern. Zusätzliche Funktionen wie Musik oder Belohnungssysteme (z. B. Sticker) können das Töpfchentraining unterstützen.
- Umstieg auf die echte Toilette: Wenn euer Kind signalisiert, dass es bereit ist, auf die „echte“ Toilette zu wechseln, sollte diesem Wunsch auch zeitnah nachgegeben werden. Auch wenn das bedeuten sollte, dass euer Kind bei den ersten Versuchen ein wenig Hilfe benötigt – der Schritt, nun die „echte“ Toilette benutzen zu können, wird eurem Kind viel Selbstbewusstsein geben.
Übrigens: Dass Jungen mitunter ein wenig länger als Mädchen brauchen, um von einem Töpfchen auf eine „richtige“ Toilette umzusteigen, können wir wissenschaftlich nicht belegen – unsere eigenen Erfahrungen zeigen aber genau das. Also: Nur keinen Stress, wenn der Junior etwas länger braucht, um sich für die Toilette begeistern zu können. Motivierend kann für Jungs übrigens auch sein, das „kleine“ Geschäft mit einem Pissoir erledigen zu können.
Häufige Fragen
Ein Töpfchen wird meist zwischen 18 und 30 Monaten relevant, wenn Kinder erste Anzeichen zeigen, dass sie ihre Ausscheidungen wahrnehmen. Die vollständige willentliche Kontrolle der Harnblase ist jedoch erst ab dem vierten Lebensjahr möglich. Es macht Sinn, das Töpfchen als Angebot bereitzustellen, sobald das Kind Interesse zeigt, ohne Druck auszuüben.
Das Töpfchen hat den Vorteil, dass Kinder eigenständig darauf Platz nehmen können und mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen. Dies gibt Sicherheit und erleichtert das Pressen beim Stuhlgang. Ein Toilettensitz kann später eingeführt werden, wenn das Kind bereits sicher auf dem Töpfchen ist und mehr Unabhängigkeit wünscht.
Das Töpfchen sollte nach jeder Benutzung gründlich entleert und mit warmem Wasser ausgespült werden. Eine gründliche Reinigung mit Reinigungsmittel ist mindestens einmal täglich notwendig, um Bakterienbildung zu vermeiden. Modelle mit herausnehmbarem Innenteil erleichtern diese Routine erheblich.
Das drückende Gefühl des Stuhlgangs ist für Kinder deutlicher spürbar als das Gefühl einer vollen Blase. Daher entleeren viele Kinder zunächst nur den Darm auf dem Töpfchen, während die Kontrolle über die Blase später folgt. Dies ist ein völlig normaler Entwicklungsschritt.
Beides ist möglich und hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Im Badezimmer lernt das Kind früh, dass Ausscheidungen dorthin gehören, und kann Erwachsene beim Toilettengang beobachten und nachahmen. Ein Töpfchen im Kinderzimmer kann praktisch sein, wenn der Weg zum Bad lang ist oder das Kind nachts schnell Zugang braucht.
Im Rahmen der konventionellen Sauberkeitserziehung sind etwa 80 Prozent aller Kinder im fünften Lebensjahr auch nachts trocken. Die Dauer ist sehr individuell und hängt von der körperlichen Reife des Kindes ab. Tagsüber werden Kinder in der Regel früher trocken als nachts, da die nächtliche Blasenkontrolle eine weitere Entwicklungsstufe erfordert.
Solche Modelle können das Kind zunächst motivieren, sich mit dem Töpfchen zu beschäftigen. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Töpfchen eher als Spielzeug denn als Gebrauchsgegenstand wahrgenommen wird. Ein schlichtes, funktionales Modell lenkt weniger ab und fördert die Konzentration auf die eigentliche Aufgabe.
Aus pädagogischer Sicht macht es keinen Sinn, eine alltägliche Handlung zu belohnen. Kinder im Kleinkindalter haben noch kein vollständiges Verständnis für Ursache und Wirkung und verstehen nicht, warum sie bei Missgeschicken keine Belohnung erhalten. Stattdessen ist es hilfreicher, das Trockenwerden als natürlichen Entwicklungsschritt zu begleiten und kleine Erfolge positiv zu kommentieren.
Rückschritte sind völlig normal und kommen bei den meisten Kindern vor, besonders in Stresssituationen wie Krankheit, Umzug oder der Geburt eines Geschwisterkindes. Wichtig ist, gelassen zu bleiben und keinen Druck auszuüben. Das Kind braucht Zeit und Geduld, um diesen Entwicklungsschritt zu meistern, und jedes Schimpfen kann die Situation verschlimmern und das Trockenwerden verzögern.
Mehr zu Töpfchen für Kinder
Töpfchen vs. Toilettensitz im Vergleich
Wenn du dich auf das Töpfchentraining mit deinem Kind vorbereitest, stehst du schnell vor der Frage: Soll es ein klassisches Töpfchen sein oder doch lieber ein Kinder-Toilettensitz für die normale Toilette? Beide Varianten haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Situationen und Entwicklungsphasen geeignet. Ein Töpfchen ist ein eigenständiges, mobiles Hilfsmittel, das speziell auf die Körpergröße von Kleinkindern abgestimmt ist. Der Kinder-Toilettensitz hingegen ist ein Aufsatz, der die Öffnung der Erwachsenentoilette verkleinert und so an die Größe deines Kindes anpasst. Beide Lösungen begleiten dein Kind auf dem Weg zum Trockenwerden, unterscheiden sich aber in wichtigen praktischen Aspekten, die für deinen Alltag entscheidend sein können.
Aspekt | Töpfchen | Kinder-Toilettensitz |
---|---|---|
Mobilität | Kann in jedem Raum aufgestellt und einfach von Raum zu Raum bewegt werden | Fest im Badezimmer an der Toilette montiert oder aufgelegt, nicht mobil |
Selbstständigkeit | Niedrige Sitzhöhe ermöglicht eigenständiges Hinsetzen und Aufstehen bereits ab etwa 12 Monaten | Erfordert meist einen Tritthocker, da Kinder die Höhe der Toilette allein nicht bewältigen können |
Entleerung | Herausnehmbare Innenschale oder komplettes Töpfchen muss nach jedem Toilettengang geleert werden | Direkte Entsorgung in die Toilette, keine separate Entleerung notwendig |
Reinigung | Separate Reinigung des Töpfchens bzw. der Innenschale erforderlich, kann zeitaufwendig sein | Einfache Reinigung, da nur der Aufsatz gesäubert werden muss, Toilette selbst spült automatisch |
Platzbedarf | Benötigt eigenen Stellplatz, kann aber platzsparend verstaut werden | Kein zusätzlicher Platzbedarf, wird auf vorhandene Toilette aufgesetzt |
Übergangsphase | Ideal für den Einstieg und die ersten Schritte des Töpfchentrainings | Erleichtert den direkten Übergang zur Erwachsenentoilette |
Sicherheitsgefühl | Bietet durch niedrige Höhe und festen Stand mit rutschfester Unterseite große Sicherheit | Kann anfangs Unsicherheit auslösen, da Kinder über dem Toilettenbecken schweben |
Altersempfehlung | Geeignet für Kinder ab etwa 12 Monaten bis 3 Jahre, teilweise länger | Besser für etwas ältere Kinder ab etwa 2 bis 3 Jahren |
Hygiene unterwegs | Kann auch außerhalb des Badezimmers oder auf Reisen genutzt werden | Nur am festen Standort der Toilette nutzbar, eingeschränkte Flexibilität |
Die Entscheidung zwischen Töpfchen und Kinder-Toilettensitz hängt stark von der Entwicklungsphase deines Kindes und euren individuellen Bedürfnissen ab. Das Töpfchen ist besonders für den Einstieg ins Töpfchentraining ideal, da es deinem Kind maximale Selbstständigkeit ermöglicht und ein großes Sicherheitsgefühl vermittelt. Die niedrige Sitzhöhe und die Möglichkeit, das Töpfchen überall aufzustellen, machen es zu einem flexiblen Begleiter im Alltag. Der Kinder-Toilettensitz punktet hingegen mit seiner praktischen Handhabung bei der Entsorgung und bereitet dein Kind direkt auf die Nutzung der normalen Toilette vor. Viele Familien nutzen zunächst ein Töpfchen für den Trainingsbeginn und wechseln später zum Toilettensitz, wenn das Kind sicherer geworden ist. Es gibt sogar mitwachsende Systeme, die als Töpfchen beginnen und sich später in einen Toilettenaufsatz mit Tritthocker verwandeln lassen. Letztlich kannst du auch beide Varianten parallel nutzen, um deinem Kind verschiedene Möglichkeiten anzubieten und herauszufinden, womit es sich am wohlsten fühlt.
Änderungsprotokoll
- 21.10.2025: Ratgeber aktualisiert
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 23.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.