Inhaltsverzeichnis
Eingerissene Kleidung oder aufgetrennte Nähte gehören in Haushalten mit Kindern zum Alltag. Mit einer Nähmaschine lassen sich diese kleinen Pannen schnell und einfach beseitigen. Wer sich für ein hochwertiges Gerät entscheidet, kann damit sogar selbst Kleidung und Accessoires für sich und seine Liebsten herstellen.
Die Auswahl an Nähmaschinen ist allerdings riesig, und oft stellt sich die Frage: Welches Modell ist das richtige für meine Anforderungen? In unserer übersichtlichen Checkliste erfahrt ihr, worauf ihr beim Kauf einer Nähmaschine achten solltet.
Tipp: Empfehlenswerte Waschmaschinen für Familien findet ihr hier.
Checkliste für Nähmaschinen
- Für den Hausgebrauch am beliebtesten sind die klassische Nähmaschine mit Fußpedal, Computer-Nähmaschinen mit eingespeicherten Nähprogrammen, Freiarm-Nähmaschinen, die besonders flexibel sind, und Overlock-Nähmaschinen, die Stoffe in einem Arbeitsschritt nähen, versäubern und abschneiden.
- Die Art der Naht wird mit einem Knopfdruck eingestellt. Die wichtigsten Funktionen wie Zickzack- und Geradstich beherrschen alle Nähmaschinen, kompliziertere Nähte oder eine Knopflochautomatik bieten hingegen meist nur technisch ausgereiftere Modelle. Je nachdem, wie häufig und wofür ihr die Nähmaschine verwenden möchtet, solltet ihr bei Auswahl auf die Anzahl und Art der verfügbaren Programme achten.
- Eine gute Beleuchtung erleichtert das Arbeiten und sorgt dafür, dass die Augen nicht so schnell ermüden. Empfehlenswert sind Modelle, bei denen der Nähbereich mit LEDs beleuchtet wird.
- Wer auch dicke Stoffe nähen möchte, sollte auf einen besonders leistungsstarken Motor achten, damit die Nadel das Gewebe bei jedem Stich ganz durchdringen kann.
- Über die Nähgeschwindigkeit gibt die Anzahl der Stiche pro Minute Aufschluss. Modelle mit Profi-Anspruch nähen mit mehr als 1.000 Stichen pro Minute.
- Das wichtigste Zubehör sollte im Idealfall bereits im Lieferumfang enthalten sein, sodass vorerst keine gesonderten Anschaffungen mehr anstehen. Dazu zählen unter anderem ein Reißverschluss- und Knopflochfuß, Garnaufsätze, Unterfaden-Spulen und ein Satz unterschiedlicher Nadeln.
Unsere 3 Nähmaschinen-Favoriten für Anfänger
Welche Produkte empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion anhand der Produktvergleiche?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Nähmaschine "Innov-is F400"
brother
Die Innov-is F400 war Gesamtsieger bei Stiftung Warentest. Sie kann mit sauberen Nähten, starker Leistung und praktischen Automatikfunktionen punkten. Es gibt 40 einprogrammierte Nähstiche (mit Direktwahl), insgesamt sechs Ein-Stufen-Knopflochvarianten, einen automatischen Fadenabschneider und einen Extra-Komfort Nadeleinfädler. Ob dicke Stoffe, knappkantiges Nähen oder komplizierte Quernähte, die Nähmaschine von brother arbeitet zuverlässig und exakt. Im Gegensatz zu billigen Noname-Maschinen, verrutschen bei diesem Modell die Stofflagen auch nicht. Die Nähmaschine von brother eignet sich ausgezeichnet für das Einfassen von Knopflöchern und den Austausch von Reißverschlüssen ebenso wie für die Umsetzung der eigenen Kreationen. Auch das Versäubern von Kanten gelingt mit ihr spielend.
Das gefällt uns
- 40 vorprogrammierte Nähstiche
- sehr vielseitig verwendbar
- Testsieger Stiftung Warentest
Das könnte besser sein
- Qualität hat seinen Preis – auch bei dieser Nähmaschine
Unser Fazit
Eine sehr vielseitig verwendbare Nähmaschine, die zuverlässig und exakt arbeitet und hochwertig verarbeitet ist. Somit auch für Anwender, die eine Nähmaschine nicht nur sporadisch verwenden.
Diese kompakte, computergesteuerte Nähmaschine kann insgesamt 60 Nutz- und Zierstiche, davon sechs Knopflöcher. Am Display werden Anleitungen und Tipps zum ausgewählten Stich angezeigt. Die Nähmaschine von Janome arbeitet sauber und vergleichsweise leise. Durch die Bedienungsanleitung muss man sich als Neuling ein wenig durcharbeiten. Hat man den Dreh einmal heraus, macht das Arbeiten an dem Gerät aber durchaus Spaß. Mit dem Gerät gelingen gleichmäßige Nähte beim Gerad-, Nutz- und Blindstich. Auch knappkantiges Nähen funktioniert mühelos. Mit sehr dicken Stoffen tut sich die 360 DC nicht ganz so leicht. Bei dünnem Jersey braucht es etwas Übung. Insgesamt zeichnet sich das Modell mit hoher Qualität aus. Die stufenlose Geschwindigkeitsregelung ist besonders angenehm beim Arbeiten.
Das gefällt uns
- 60 Nutz- und Zierstiche
- geringer Geräuschpegel
- stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Das könnte besser sein
- Bedienungsanleitung relativ umfangreich und nicht immer ganz einfach verständlich
- Mit sehr dicken Stoffen tut sich die 360 DC nicht ganz so leicht
Unser Fazit
Eine hochwertige Nähmaschine zu einem guten Preis. Mit dicken Stoffen tut sich die Maschine etwas schwer. Insgesamt ein Preis-Leistungs-Tipp für Anwender, die ein solides Gerät suchen, das verlässlich funktioniert.
Nähmaschine "B 325"
Bernina
Die Bernina B325 schafft eine maximale Nähgeschwindigkeit von 900 Stichen pro Minute. Sie ist besonders einfach zu bedienen und deshalb für Anfängerinnen oder gelegentliches Reparieren optimal geeignet. Diese Nähmaschine macht sauberes Arbeiten auch für Neulinge recht einfach. Sie macht schöne Geradstiche, ebenso wie Nutz- und Blindstiche. Mit dickeren Stoffen, zum Beispiel Cord oder Filz, kommt das Modell von Bernina allerdings nicht optimal zurecht. Auf einen automatischen Fadenschneider muss man leider verzichten. Auch eine Knopflochautomatik fehlt. Insgesamt ist die Nähmaschine aber vergleichsweise einfach zu bedienen und qualitativ sehr hochwertig. Von Stiftung Warentest hat sie die Note Gut (2.0) bekommen.
Das gefällt uns
- Note „gut“ von Stiftung Warentest
- einfach zu bedienen – optimal für AnfängerInnen
Das könnte besser sein
- keine Knopflochautomatik und kein automatischer Fadenschneider
Unser Fazit
Ein sehr hochwertiges Gerät, das einfach zu bedienen ist, wenngleich eine Knopflochautomatik fehlt. Insgesamt ein optimales Gerät für AnfängerInnen.
Weitere Nähmaschinen für Anfänger
Eine Nähmaschine für Anfänger muss intuitiv bedienbar sein, ohne die Bedienungsanleitung studieren zu müssen. Ein Modell, das Anwendungstipps am Display zeigt, ist deshalb besonders empfehlenswert.
- Singer
- Singer Heavy Duty 4432
- NÄHMASCHINE
- Grau
- Computer-Nähmaschine von Singer: Die tragbare Nähmaschine SINGER Quantum Stylist 9960 verfügt über zahlreiche benutzerfreundliche Funktionen, mit denen Sie Ihre kreativen Träume verwirklichen…
- Automatischer Einfädler: Das Einfädeln an der Nähmaschine ist so einfach, sodass der gesamte Einfädelvorgang – von der Spule bis zum Nadelöhr – in Sekundenschnelle erledigt ist. Der…
- Hervorragende Nähmaschine: Die SINGER Quantum Stylist 9960 Nähmaschine bietet 600 integrierte Stiche, darunter 5 alphanumerische Schriftarten und 13 integrierte 1-Stufen-Knopflöcher mit exklusiver…
- High-Speed-Nähmaschine: Die Singer Quantum Stylist 9960 Nähmaschine sorgt mit einer maximalen Nähgeschwindigkeit von 850 Stichen pro Minute dafür, dass Sie Ihre Projekte schnell nähen können.
- COMPUTERGESTEUERT: Das Nähmaschinen-Modell Carina Professional überzeugt mit LED-Display und großem Bedienfeld. Nähmaschine inklusive großem Anschiebetisch und 11 vollautomatischen Knopflöchern
- NÄH-KOMFORT: Der großzügige Freiarm-Anschiebetisch der digitalen Computernähmaschine bietet eine extra große Auflagefläche, was besonders das Nähen von größeren Nähstücken komfortabel macht
- GUTES HANDLING: Digitale Nähmaschine mit einfacher Bedienung, da jeder Stich bereits auf die optimale Länge und Breite voreingestellt ist. Das Display zeigt zusätzlich den richtigen Nähfuß an
- FUNKTIONEN: Nähmaschine mit 70W Motor, LED-Bildschirm mit extra großen Tasten, blendfreiem LED Näh-Licht, automatischem Nadeleinfädler & Freiarm. Geschwindigkeit lässt sich stufenlos einstellen
- 23 verschiedene Stichmuster
- Eingebauter Nadeleinfädler
- Top-Loader-Spule
- 1-Schritt-Knopfloch
Testsieger: Nähmaschinen für Anfänger
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
![Die besten Nähmaschinen für Anfänger [Ratgeber]](https://wunsch-kind.at/wp-content/uploads/naehmaschine-testsieger-675x675.jpg)
Stiftung Warentest: Zusätzlich zu 13 Freiarm-Nähmaschinen, darunter Marken wie Pfaff und Singer, wurden auch zwei Overlockmaschinen von Brother und Gritzner getestet. Die Modelle wurden in den Kategorien Nähen, Handhabung und Haltbarkeit geprüft. Die Tests umfassten das Ausführen verschiedener Näharbeiten, die Beurteilung der Gebrauchsanleitung und der Maschinenpflege sowie einen 50-stündigen Belastungstest, zusätzlich wurden die elektrische Sicherheit geprüft.
Ergebnis: Während einige Maschinen beeindruckende Leistungen zeigten, konnten andere die Anforderungen – von der Handhabung bis zur Bearbeitung verschiedener Stoffarten – nicht vollständig erfüllen. Nur fünf Modelle erhielten gute Bewertungen für ihre Handhabung. Overlockmaschinen zeichneten sich durch ihre Fähigkeit aus, Stoffe gleichzeitig zu schneiden, zu versäubern und zusammenzunähen, jedoch sind sie kein Ersatz für traditionelle Nähmaschinen.
Bestseller: Nähmaschine für Anfänger
Die meistverkauften Anfänger-Nähmaschinen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Häufige Frage zu Nähmaschinen
Es wird empfohlen, dass Anfänger oder gelegentliche Nutzer Modelle wählen, die einfach zu bedienen sind. Diese sollten trotz ihrer Benutzerfreundlichkeit über eine angemessene Anzahl von Funktionen für unterschiedliche Anwendungen verfügen und gut verarbeitet sein. Die Funktionsweise und Bedienung, die Anzahl bzw. Art der Stiche, die Nähgeschwindigkeit, Oberstofftransport, Einfädelhilfe und Beleuchtung sind einige der Punkte, in denen sich verschiedene Nähmaschinen voneinander unterscheiden. – Auch die Maße der Maschine spielen eine Rolle.
Vor dem Kauf einer Nähmaschine sollte man sich die Frage stellen, wofür man das Gerät vorwiegend nutzen möchte. Welche Art von Stoffen sollen verarbeitet werden, wie viele bzw. welche Sticharten werden benötigt, welche Zusatzfunktionen brauche ich, und wie viel Platz steht für die Nähmaschine zur Verfügung? Da es sowohl hinsichtlich des Funktionsumfangs, der Bedienung und der Qualität als auch beim Preis eklatante Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen gibt, ist die Abklärung dieser Fragen besonders wichtig. Auch das persönliche Budget spielt eine relevante Rolle, da die Preisspanne bei Nähmaschinen von etwa 100 bis zu mehreren tausend Euro reicht. Wie viel man für eine Nähmaschine ausgeben möchte, sollte man davon abhängig machen, wie häufig und für welche Arbeiten man sie nutzen möchte.
Minderwertige Nähmaschinen können die Arbeit schwer machen. Schlechte Fadenführung oder fehlende Sensibilität bei der Regulierung der Geschwindigkeit können einem die Freude am Nähen nehmen oder ganze Werke zerstören. Hochwertige Nähmaschinen sind einfach zu bedienen, langlebig und sie arbeiten sauber und zuverlässig. Die Programmvielfalt und Ausstattungsdetails sind Geschmackssache.
Bekannte Marken wie Brother, Bernina, Veritas, Pfaff, Janome oder Singer sind in den meisten Fällen ein recht zuverlässiger Garant für eine ordentliche Verarbeitung und flexible Nutzbarkeit.
Zwischen günstigen und teuren Nähmaschinen bestehen nicht nur preislich, sondern auch qualitativ sehr hohe Unterschiede. Geräte für den professionellen Gebrauch können schnell mehrere tausend Euro kosten, während günstige Nähmaschinen schon für etwa 100 Euro zu haben sind. Unter einem niedrigen Preis leidet aber meist auch die Qualität. Generell gilt: Je höher der Preis, desto mehr kann man auch von der Maschine erwarten. Nutzt man die Nähmaschine nur selten, etwa zum fallweisen Ausbessern kleiner Defekte, kann ein preisgünstigeres Gerät zwischen 100 und 200 Euro durchaus genügen. Will man damit aber auch anspruchsvollere Aufgaben erledigen, etwa Kleidungsstücke kürzen oder gar selbst nähen, sollte man das Budget nach Möglichkeit aufstocken.
Fazit: Welche ist die beste Nähmaschine für Anfänger?
Für Anfänger sind Nähmaschinen mit einer einfachen Bedienbarkeit empfehlenswert, die trotzdem einen ordentlichen Funktionsumfang für verschiedene Einsatzgebiete sowie eine gute Verarbeitung mitbringen. Die besten Nähmaschinen für Anfänger in unserem Vergleich sind:
- Brother Innov-is F400: zählt seit Jahren zu den Favoriten für den Hausgebrauch
- Nähmaschine Decor Computer 360 DC: computergesteuerte Nähmaschine, Preis-Leistungs-Tipp
- Nähmaschine B 325 von Bernina: hochwertiges Gerät für Einsteiger, einfach zu bedienen
Mehr zu Nähmaschinen für Anfänger
Quellen
- Stiftung Warentest: „Stiftung Warentest prüft Nähmaschinen“
- Nähratgeber: „Tipps zum Nähmaschinenkauf“
- Fadenkäfer: „Welche Nähmaschine passt zu mir?“
Haushaltsgeräte
Wäschepflege
- Die bewährtesten Pflegegeräte für die Wäsche [Ratgeber]
- Die besten Waschmaschinen (mit Trockner) für Familien
- Die besten Wäschetrockner für Familien
- Die besten Bügeleisen für Familien
- Empfehlenswerte Dampfbügeleisen
- Empfehlenswerte Heißmangeln
- Empfehlenswerte Bügelbretter
- Empfehlenswerte Bügelbretter für Dampfbügelstationen
- Empfehlenswerte Bügelstationen
- Empfehlenswerte automatische Bügelmaschinen
- Empfehlenswerte Wäscheständer & Wäschespinnen für Familien
- Empfehlenswerte Nähmaschinen
Raumklimageräte
- Die bewährtesten Raumklimageräte für zuhause [Ratgeber]
- Empfehlenswerte mobile Klimaanlagen (ohne Abluftschlauch)
- Empfehlenswerte Ventilatoren [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Raumluftbefeuchter für zuhause
- Empfehlenswerte Raumluftreiniger
Heizgeräte
- Die bewährtesten Heizgeräte für zuhause [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Infrarotheizungen
- Empfehlenswerte Heizlüfter
- Empfehlenswerte Heizlüfter fürs Bad
- Empfehlenswerte Keramik-Heizlüfter
- Empfehlenswerte Heizstrahler
- Empfehlenswerte Elektroheizkörper
- Empfehlenswerte Elektrokamine
- Empfehlenswerte Ölradiatoren
- Empfehlenswerte Steckdosenheizungen
Reinigungsgeräte
- Die bewährtesten Reinigungsgeräte für Familienhaushalte [Ratgeber]
- Die besten Staubsauger für zuhause [Ratgeber]
- Die besten automatischen Saugerroboter für zuhause [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Wischroboter für zuhause
- Empfehlenswerte Nass-Trocken-Sauger
- Empfehlenswerte Akku-Staubsauger
- Empfehlenswerte Handstaubsauger
- Empfehlenswerte Bohnermaschinen
- Empfehlenswerte Bodenstaubsauger mit Wischfunktion
- Empfehlenswerte Fensterputzer
- Empfehlenswerte automatische Fensterputzroboter
Körperpflege
- Empfehlenswerte elektrische Zahnbürsten
- Empfehlenswerte Schallzahnbürsten
- Empfehlenswerte elektrische Kinderzahnbürsten
- Empfehlenswerte Babyzahnbürsten
- Die besten Zahnbürsten von Oral B
- Die besten Zahnbürsten von Philips Sonicare
- Empfehlenswerte Mundschutz-Masken (FFP)
- Empfehlenswerte Hand-Desinfektionsmittel
- Empfehlenswerte Haartrockner & Haarföne
- Empfehlenswerte Haarschneidemaschinen
- Empfehlenswerte Elektrorasierer
- Empfehlenswerte Damenrasierer
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 3.12.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API