Die besten Laufräder für Kinder ab 1 Jahr

Welche Laufräder für Kinder ab 1 Jahr passen, worauf Eltern achten sollten: Alle Infos sowie unsere Favoriten für Laufräder für 1-jährige Kinder.

Wir haben recherchiert, worauf man bei einem Laufrad achten sollte, das für Kinder ab einem Jahr geeignet ist. Außerdem haben wir im Beitrag bzw. bei der Auswahl der Laufräder auch unsere eigenen Erfahrung und Praxistests einfließen lassen: Von woom oder Puky bis hin zu elvent haben wir bzw. unsere Kinder bereits Modelle über einen längeren Zeitraum verwendet.

Tipp: Die kompakte Übersicht für Laufräder für ältere Kinder findet ihr hier.

Unsere 3 Favoriten für Laufräder ab 1 Jahr

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

sehr stabil durch Pendeachse

Das PUKY WUTSCH ist für Kinder ab etwa 1 ½ Jahren geeignet, die bereits sicher laufen können. Dank der vorderen Pendelachse ist eine stabile Fortbewegung auf ebenen Strecken möglich. Durch die Pendelachse ist es im Vergleich zu anderen Modellen noch etwas stabiler und steht recht sicher. 

Das gefällt uns

  • robuste Verarbeitung
  • leise Laufräder
  • tiefer Schwerpunkt, sehr stabil

Das könnte besser sein

  • sollte nicht länger im Freien gelagert werden – Roststellen möglich

Unser Fazit

Insgesamt schätzen wir das Puky Wutsch als ein sicheres und benutzerfreundliches Kinderfahrzeug und können es als Einsteigermodell sehr empfehlen. Es wird offiziell ab 1,5 Jahre empfohlen, unserer Erfahrung nach passt es aber bereits ab etwa 12 Monate – je nach Größe des Kindes. 

Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
54,99 EUR
Richtpreis
sehr leichtes Modell
Das woom 1 ist ideal für Kinder ab 1,5 Jahren oder mit einer Körpergröße von 82 bis 100 cm, um auf unterhaltsame Weise das Gleichgewicht zu lernen, was den späteren Wechsel auf ein Fahrrad deutlich erleichtert. Dieses sorgfältig durchdachte Laufrad wiegt nur 3 kg, was es Kleinkindern ermöglicht, mühelos aufzusteigen und loszufahren. Diese Beobachtung stützt sich auf unsere eigenen Erfahrungen.

Das gefällt uns

  • sehr leichtes Laufrad mit nur 3 kg
  • äußerst hochwertige Verarbeitung
  • perfekte Geometrie auf Kinder abgestimmt

Das könnte besser sein

  • Bremsen für junge Kinder wären nicht nötig

Unser Fazit

Beim woom 1 trifft man eine ausgezeichnete Wahl: Ergonomisch optimal gestaltet und mit einem Gewicht von nur 3 kg besonders leicht. Ideal für Kinder ab 18 Monaten.
Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
229,00 EUR
Richtpreis
4 Räder: mehr Sicherheit für Anfänger

Das Smoby Laufrad, geeignet für Kinder ab 12 Monaten und bis zu 25 kg, besticht durch sein leuchtendes Rot und kindgerechtes Design. Mit einem robusten Metallrahmen, ergonomischem Sitz und breiten Flüsterreifen, die Gleichgewicht und Beinbewegung trainieren, bietet es auch eine kleine Aufbewahrungsbox für Spielzeug oder Trinkflaschen. Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie eine Lenkeinschränkung und ein Tragegriff sind integriert und die geräuscharmen Reifen ermöglichen auch ein Fahren im Innenbereich.

Das gefällt uns

  • robuste und sehr gute Verarbeitung
  • hohe Belastbarkeit (bis 25 kg)
  • einfach zu transportieren

Das könnte besser sein

  • Sitzverstellung für längere Nutzung
  • Befestigung des Korbes nicht sehr stabil

Unser Fazit

Das Laufrad ist bei uns seit längerer Zeit im Gebrauch und hat sich als der neue Begleiter unserer 1-jährigen Tochter entpuppt. Unsere kleine Rennpilotin verbringt sowohl drinnen als auch draußen viel Zeit auf ihrem Rad. Wir finden: Ein qualitatives und schickes Laufrad zu einem fairen Preis.

Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
40,39 EUR
Richtpreis

Weitere gute Laufräder für 1-Jährige

Bei einem Laufrad handelt es sich weitestgehend um kleine Fahrräder, die jedoch ohne Pedale, Kette und Zahnräder auskommen. Modelle mit drei oder vier Rädern eignen sich für Anfänger, die noch etwas mehr Sicherheit brauchen. Aber auch ein klassisches Laufrad mit zwei Rädern kann passen, sofern sich das Kind sicher genug dafür fühlt.

10 Zoll Laufrad „Biky“ von Berg
Dass der Hersteller Berg nicht nur Gokarts oder Trampoline in guter Qualität hinbekommt, sondern auch Laufräder, zeigt dieses Modell: Der Rahmen besteht aus einer Magnesiumlegierung, womit es in punkto Gewicht mit etwa 3,5 kg mit den Premiummarken mithalten kann. Das Laufrad ist mit einer Lenkeinschlagsbegrenzung ausgestattet, welche für unerfahrene Kinder durchaus vorteilhaft ist. Im Gegensatz zu den größeren Modellen ist das Modell Biky mit EVA-Reifen ausgestattet, die somit plattensicher sind.

Unser Fazit
Ein Laufrad mit geringem Gewicht und in robuster Ausführung, das mit deutlich höherpreisigen Modellen mithalten kann. Es passt für Kinder ab Körpergröße 85 bis 120 cm und somit bereits ab etwa 1,5 Jahre.
Laufrad „Little Starter“ von Bandits & Angels
Das Bandits & Angels Laufrad „Little Starter“ ist speziell für Einjährige konzipiert, mit einer Sitzhöhe von 22 cm und einer Lenkerhöhe von 37 cm. Es wiegt nur 1,9 kg, hat einen Lenkerbegrenzer für zusätzliche Sicherheit und ist mit strapazierfähigen Gummireifen ausgestattet.

Unser Fazit
Optisch ein echter Hingucker, überzeugt das „Little Starter“ Laufrad mit seiner Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Schon ab neun Monaten nutzbar, bietet es auch nach zwei Jahren noch viel Spaß und Förderung der motorischen Fähigkeiten, besonders im Indoor-Bereich.
Laufrad „Charlie“ von Chillafish
Das Chillafish Charlie Laufrad ist ein leichtes Modell für Kinder zwischen 18 und 48 Monaten, das mit einem verstellbaren Sitz und Lenker ausgestattet ist. Es hat 10-Zoll-EVA-Reifen und einen robusten Metallrahmen, der dank eines integrierten Tragegriffs besonders leicht und gut transportierbar ist.

Unser Fazit
Wir schätzen die leichte Bauweise und die einfache Handhabung des Laufrads, die es sowohl für Eltern als auch für Kinder im Umgang bequem macht. Auch wenn die Sticker teils etwas empfindlich auf Kratzer reagieren, überwiegt für uns die Freude und Funktionalität dieses Modells.
Laufrad von MHCYLION
Das MHCYLION Laufrad ist für Kinder im Alter von 1,5 bis 4 Jahren geeignet und bietet eine einstellbare Lenkstange sowie einen anpassbaren Sattel, um mit dem Kind zu wachsen. Aus leichtem Kohlenstoffstahl gefertigt, besitzt es ein Lenkradschloss für zusätzliche Sicherheit und ist ASTM F963-11, EN71-zertifiziert.

Unser Fazit
Wir schätzen die einfache Montage und das leichte Design des Laufrads, das sowohl Kinder als auch Eltern in den Erfahrungsberichten begeistert. Einige Mams bemängeln die geringe Größe für ältere Kinder, aber das nutzerfreundliche Design und die Sicherheitsmerkmale machen es gerade für jüngere Anfänger zu einer lohnenswerten Anschaffung.
Angebot
Laufrad von Itslife
Das Itslife Laufrad ist ein ultraleichtes Balance-Bike, das für Kinder zwischen 18 Monaten und 4 Jahren entwickelt wurde. Mit einem verstellbaren Sitz, rutschfesten Rädern und einem Rahmen aus Kohlenstoffstahl vermittelt es Kindern die Grundlagen des Gleichgewichts, während es sich sowohl für drinnen als auch draußen eignet.

Unser Fazit
Uns gefällt die Stabilität und die einfachen Montage, die das Itslife Laufrad zu einem idealen Geschenk für Kleinkinder macht. Obwohl es für manche Kinder unter 2 Jahren noch etwas groß sein kann, überzeugt es durch Anpassungsfähigkeit und Spaßfaktor beim Fahren drinnen und draußen.
4-in-1 Dreirad/Laufraud von KORIMEFA
Das KORIMEFA 4-in-1 Dreirad für Kinder ab 1 Jahr kann auch als Laufrad und mit einer Schubstange gesteuert werden. Durch Entfernen der Pedale und Einfahren der Hinterräder verwandelt es sich in ein Baby-Laufrad. Der Lenkerwinkel ist einstellbar, und eine Lenkbegrenzung von 60 Grad verhindert ein seitliches Umkippen. Der Sitz ist bis zu 6 cm höhenverstellbar, um mit dem Kind mitzuwachsen. Es hat die EU EN71/CE-Zertifizierung bestanden.

Unser Fazit
Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Wachstumsphasen des Kindes sind beeindruckend. Allerdings gibt es Rückmeldungen aus der WUNSCHKIND Community, dass beim Antreiben die Beine des Kindes gelegentlich gegen die hinteren Reifen stoßen.
Laufrad „CUTIE“ von Kinderkraft
Das Kinderkraft Laufrad CUTIE ist ein vielseitiges Kinderfahrzeug, das als Rutscher, Laufrad und Dreirad fungiert und für Kinder ab 1 Jahr geeignet ist. Es verfügt über einen verstellbaren Sattel, strapazierfähige Schaumstoffräder und eine sichere Lenkbegrenzung, was es zu einem langlebigen und sicheren Begleiter für die motorische Entwicklung des Kindes macht.

Unser Fazit
Das CUTIE ist ideal, um die Phase vor dem Zweirad-Laufrad zu überbrücken und gleichzeitig die Balance zu schulen. Sein Vorteil im Vergleich zu anderen Modellen ist das einzelne Hinterrad, das verhindert, dass die Füße des Kindes anstoßen.

Alternative: Dreiräder für Kinder

Dreiräder waren einer der Gründe, warum Laufräder erst nach und nach wieder verbreiteter sind. Sie bringen mit ihren drei Rädern den Vorteil, dass die Kinder nicht so leicht stürzen können. Dafür bietet es weniger Übungseffekt für das spätere Fahrradfahren. 

Angebot
3-in-1 Dreirad „4TRIKE“ von Kinderkraft
Das Kinderkraft 4TRIKE für Kinder ab 12 Monaten kann als Dreirad-Rutscher, Mini-Laufrad und Dreirad mit Pedalen verwendet werden, je nach Entwicklungsstufe des Kindes. Ein schneller Wechsel der Funktionen ist ohne Werkzeug möglich. Das Dreirad bietet Sicherheit durch einen begrenzten Lenkeinschlag, rutschfeste Griffe und eine sorgfältige Verarbeitung mit abgerundeten Kanten. Es ist komfortabel, leicht (3,8 kg), zusammenklappbar und verfügt über einen ergonomisch geformten Sattel, der um 4 cm verstellbar ist.

Unser Fazit
Ein multifunktionales Fahrzeug für verschiedene Entwicklungsstufen des Kindes. Besonders gut gefällt uns, dass das Umbauen schnell und unkompliziert möglich ist. Im Vergleich zu anderen Modellen, wie zum Beispiel das Puky Ceety hat es jedoch keine Rückenlehne, die viele Kinder als angenehm empfinden.

Das PUKY Ceety Dreirad verfügt über einen stufenlos verstellbaren Sitz, der sich optimal an die Größe des Kindes anpasst. Es passt für Kinder ab ca. 85 bis 100 cm Körpergröße, das entspricht einem Alter ab etwa 2 bis 4 Jahre. Das Dreirad gibt es alternativ auch mit Luftreifen unter der Bezeichnung Ceety Air.

Eine Kippermulde bietet Platz für Spielzeug oder Einkäufe. Die Schiebestange ist abnehmbar und in der Länge anpassbar. Der zuschaltbare Freilauf am Vorderrad verhindert, dass sich die Pedale beim Schieben drehen. Dieses Dreirad ist mit Luftreifen aber auch mit EVA-Reifen erhältlich.

Unser Fazit

Die robuste Konstruktion und durchdachten Details, wie die leicht zu bedienende Handbremse und die Schiebestange des PUKY CEETY Dreirads  machen es zu einer empfehlenswerten Wahl.

Dreirad „EASYTWIST“ von Kinderkraft
Das Kinderkraft Dreirad EASYTWIST bietet einen innovativen 360° drehbaren Sitz und ist für Kinder ab 9 Monaten bis 5 Jahren geeignet. Es zeichnet sich durch einen Rahmen aus Magnesiumlegierung, einen breiten, in halb liegende Position verstellbaren Sitz und ein wasserdichtes Dach mit UPF 50+ Filter aus. Das 5-in-1-Design passt sich dem Wachstum des Kindes an.

Unser Fazit
Besonders gut finden wir die Möglichkeit, den Sitz zu drehen und die Rückenlehne in eine Halbliegeposition zu verstellen. So kann auch notfalls das MIttagsschläfchen darin abgehalten werden.

Mehr Auswahl für Dreiräder gibt’s hier…

Bestseller: Laufrad für 1-jährige Kinder

Die meistverkauften Kinderlaufräder ab 1 Jahr in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Laufrad für 1-Jährige achten

Kinder lieben es, mobil zu sein. Das Laufrad ist eine der ersten Möglichkeiten, eine gewisse Mobilität zu erreichen – das gilt auf für Kinder ab 1 Jahr. In diesem Alter wird das erste Laufrad zwar noch nicht bei allen Kindern schon zum Thema werden, in manchen Fällen jedoch schon. Da in diesem Alter meist auch das Dreirad ein besonders attraktives Fortbewegungsmittel ist, kombinieren manche Hersteller diese beiden Fahrzeuge: Laufräder mit drei oder vier Rädern geben Anfängern noch etwas mehr Sicherheit, bevor schließlich der Umstieg auf ein klassisches Laufrad mit zwei Rädern folgt.

Bei der ergonomischen Gestaltung, aber auch bei der allgemeinen Verarbeitung und beim Gewicht unterscheiden sich günstige Laufräder aber doch teils deutlich von höherwertigen Modellen. Die gängigen Hersteller wie Puky oder woom haben bei ihren Modellen auf jedes Detail geachtet, diese können unserer Erfahrung nach empfohlen werden.

Checkliste

  • Größe: Das Laufrad sollte zur Größe des Kindes passen, insbesondere die Sitzhöhe muss passen. Das ist besonders bei jungen Kindern wichtig, damit diese einerseits gut vorankommen, andererseits mit beiden Füßen sicher den Boden erreichen. Der Sitz sollte dafür etwa 1-2 cm unterhalb der Schrittlänge des Kindes liegen. Bei allen höherwertigen Laufräder lässt sich die Sattelhöhe einstellen – im besten Fall per Schnellspanner, also ohne Werkzeugeinsatz.
  • Gewicht: Auch das Gewicht spielt bei Anfängern eine wichtige Rolle – ähnlich wie beim Fahrrad. Ist das Gefährt zu schwer, wird das Vorankommen recht mühsam. Die Premium-Hersteller bieten Laufräder mit nur 3 bis 3,5 kg Gewicht an. Mehr als 5 kg sollte es unserer Erfahrung nach nicht wiegen.
  • Material: Laufräder aus Stahl sind mittlerweile kaum mehr verbreitet, da diese deutlich schwerer sind – wenngleich manche Eltern meinen, dass diese im Fall eines massiven Sturzes weniger anfällig für einen Rahmenbruch sind. Dennoch haben sich mittlerweile Laufräder aus Alu bzw. Magnesium-Legierungen durchgesetzt, da der Gewichtsvorteil recht deutlich ist. Und bei den relativ geringen Geschwindigkeiten, die in diesem Alter erreicht werden, besteht unserer Einschätzung nach kaum eine Gefahr, dass ein Alu-Rahmen bei einem Sturz bricht. Mittlerweile gibt es allerdings auch interessante Alternativen aus Holz.
  • Reifen: Die Reifen sollten ausreichend Profil aufweisen, um auf verschiedenen Oberflächen wie Asphalt oder Gras fahren zu können. Luftreifen sind oft komfortabler, während Schaumstoffreifen wartungsfrei und pannensicher sind. Bei Kindern bzw. Anfängern ab 1 Jahr sind unserer Meinung nach EVA/Schaumstoff-Reifen ausreichend.
  • Bremsen: Befürworter einer Bremse argumentieren, dass damit die Verkehrssicherheit erhöht und der Umstieg auf ein Fahrrad erleichtert wird. Das stimmt grundsätzlich, aber unserer Meinung nach noch nicht in diesem Alter: Laufrad-Anfänger nutzen eine Handbremse kaum bis gar nicht. Außerdem kann bei den geringen Geschwindigkeiten auch mit den Füßen abgebremst werden. Unser Fazit: Bremse macht am Laufrad erst bei größeren Modellen bzw. älteren Kindern Sinn, die relativ kurz vor dem Umstieg auf ein Fahrrad stehen.
  • Sicherheit: Ein Laufrad sollte sicherheitsgeprüft und zertifiziert sein – das ist bei den gängigen und bekannten Herstellern ohnehin der Fall. Bei No-Name-Herstellern aus Fernost sind wir da allerdings nicht immer so sicher.

Häufige Fragen

Ab welchem Alter können Kinder mit einem Laufrad fahren?

Kinder können in der Regel ab einem Jahr mit Laufrädern fahren, wenn sie sicher auf ihren Füßen stehen und laufen können. Es ist jedoch wichtig, dass das Laufrad für das Kind geeignet ist und es nicht zu groß oder zu schwer ist. Für diese Altersgruppe eignen sich vor allem vierrädrige Modelle, die mehr Stabilität bieten.

Warum sollte ich ein vierrädriges Laufrad wählen?

Ein vierrädriges Laufrad bietet zusätzliche Stabilität und ist ideal, um den Gleichgewichtssinn schrittweise zu fördern. Es minimiert das Risiko von Stürzen, da das Kind nicht sofort das Gleichgewicht halten muss, wie bei einem zweirädrigen Modell. Vierrädrige Modelle eignen sich in der Regel bis zu einem Alter von etwa 2 Jahren oder bis das Kind sicher genug ist, auf ein zweirädriges Modell umzusteigen.

Sollten Laufräder Bremsen haben?

Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass sie Bremsen haben. Da die meisten Kinder in diesem Alter das Laufrad noch langsam und kontrolliert fahren, können sie das Tempo einfach durch Absetzen der Füße verlangsamen oder anhalten.

Wie groß sollten Laufräder für 1-jährige Kinder sein?

Sie sollten eine Sitzhöhe haben, die zur Größe des Kindes passt, um eine bequeme und sichere Fahrt zu gewährleisten – das entspricht einer Höhe von etwa 19 bis 29 cm.

Wie schwer darf ein Laufrad für ein 1-jähriges Kind sein?

Das Gewicht des Laufrads sollte maximal 3,5–4 kg betragen, damit das Kind es leicht bewegen und kontrollieren kann. Leichtere Modelle aus Kunststoff oder Aluminium sind besonders gut geeignet.

Welches Material eignet sich am besten?

Holz: Robust und umweltfreundlich, aber schwerer als Kunststoff oder Aluminium. Achten Sie auf splitterfreie Oberflächen!
Kunststoff: Leichtgewichtig und pflegeleicht – ideal für Kleinkinder.
Aluminium: Stabil und langlebig bei geringem Gewicht; oft etwas teurer als andere Materialien.

Sind Luftreifen oder Schaumstoffreifen besser?

Schaumstoffreifen sind oft wartungsfrei und können für 1-jährige Kinder eine gute Wahl sein. Luftreifen sind jedoch komfortabler und können für eine bessere Dämpfung sorgen, insbesondere wenn das Kind auf unebenen Oberflächen fährt.

Wie kann ich sicherstellen, dass das Laufrad meines Kindes sicher ist?

Es ist wichtig, dass das Laufrad für 1-jährige Kinder sicherheitsgeprüft und zertifiziert ist – GS-Zertifizierung: Garantiert geprüfte Sicherheit nach europäischen Standards (DIN EN 71). Eltern sollten auch sicherstellen, dass das Kind eine Schutzausrüstung wie einen Helm und Handschuhe trägt, um Verletzungen zu minimieren.

Kann ein Laufrad mitwachsen?

Einige Laufräder für 1-jährige Kinder haben verstellbare Sitzhöhen oder Lenker, um mit dem Kind mitzuwachsen und sich an seine Bedürfnisse anzupassen. Es ist jedoch wichtig, dass das Laufrad während des Fahrens stabil bleibt und keine Gefahr für das Kind darstellt.

Braucht mein Kind einen Helm beim Fahren?

Ja, auch bei einem Laufrad ist ein Helm Pflicht! Ein kindgerechter Fahrradhelm schützt den Kopf vor Verletzungen bei Stürzen und sollte immer getragen werden – selbst bei kurzen Fahrten im Garten oder auf Spielplätzen.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Redaktion

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Lauflernschuhe für Kleinkinder

Die besten Lauflernschuhe für Kleinkinder

Lauflernschuhe sollten flexibel, rutschfest und gut sitzend sein, um die natürliche Fußentwicklung zu unterstützen. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Material und Passform bis hin zu Empfehlungen von Experten. Hier die empfehlenswertesten Lauflernschuhe.

Beitrag lesen
Die 3 besten Stapelstein-Sets für Kinder

Die 3 besten Stapelstein-Sets für Kinder

Wir haben die angesagten Balanciersteine mehrere Monate mit unseren Kindern getestet und mit Experten gesprochen: hier alle Vor- und Nachteile und ein ausführlicher Erfahrungsbericht zu Elementen von Stapelstein.

Beitrag lesen
Die besten Kapla Steine für Kinder

Die besten Kapla Steine für Kinder

Kapla-Steine fördern Kreativität und Feinmotorik durch freies Bauen mit Holzbausteinen. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Qualität und Vielseitigkeit bis hin zu pädagogischem Nutzen. Hier stellen wir die empfehlenswerten Sets vor.

Beitrag lesen
Die besten Montessori-Materialien für Kinder

Die besten Montessori-Materialien für Kinder

Montessori-Materialien sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Wir haben Zahlenbretter, geometrische Formen, Wortartensymbole, Instrumente und andere Lernmaterialien in der Praxis getestet. Hier unsere Favoriten und empfohlene Materialen nach Montessori.

Beitrag lesen
Die sichersten Fahrradhelme für Kinder (Test)

Die sichersten Fahrradhelme für Kinder (Test)

Ein Fahrradhelm für Kinder sollte sicher, gut sitzend und bequem sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Sicherheitsstandards und Passform bis hin zu Testergebnissen von Stiftung Warentest und ADAC. Hier stellen wir die Testsieger und empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Buggys für Reisen

Die besten Buggys für Reisen

Reisebuggys fürs Handgepäck im Flugzeug oder fürs Auto sollten möglichst klein faltbar sein. Wir haben dafür bewährte Kompaktbuggys, Faltbuggys und Umbau-Buggys getestet. Hier unsere Empfehlungen.

Beitrag lesen