Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche Kinderfahrradanhänger bei den Tests von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST am besten bewertet wurden und welche Auswahlkriterien wichtig sind. Auch die Erfahrungen von Mamas aus der WUNSCHKIND-Community und aus anderen Eltern-Foren haben wir einfließen lassen. Besonders wichtig waren uns eine stabile Konstruktion, eine sichere Sitzposition für das Kind und eine gute Federung für Fahrten auf unterschiedlichen Untergründen. Wir haben geprüft, welche Anhänger leicht zu manövrieren, gut belüftet und mit sinnvollen Sicherheitsfeatures ausgestattet sind.
Unsere Favoriten für Kinderfahrradanhänger
Welche Fahrradanhänger empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion?
Da es sich bei diesen Anhängern um sicherheitsrelevante Produkte handelt, haben wir uns bei der Auswahl an die Testergebnisse der Stiftung Warentest gehalten, die am besten bewerteten Modelle ausgewählt und zusätzlich Informationen zur Alltagstauglichkeit eingeholt.
Der Outback Fahrradanhänger von Hamax ist ein vielseitiges und komfortables Transportmittel für bis zu zwei Kinder ab 6 Monate, das sowohl als Fahrradanhänger als auch als Kinderwagen genutzt werden kann. Im Kinderwagenmodus kann der Anhänger (zusammen mit einer Babyschale) auch ab Geburt genutzt werden. Mit einem neigbaren Sitz, gefederter Radaufhängung und einem Wechselmechanismus zwischen Fahrrad- und Kinderwagen-Modus bietet er hohen Komfort und Sicherheit. Beim Kinderfahrradanhänger-Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019 wurde dieses Modell mit Note 2,4 („gut“) bewertet.
Das gefällt uns
- Note 2,4 („gut“) bei Stiftung Warentest 2019
- kann auch als Kinderwagen (mit Babyschale ab Geburt) genutzt werden
Das könnte besser sein
- Qualität der Reißverschlüsse könnte lt. Community-Rückmeldungen besser sein
Unser Fazit
Dieser Anhänger überzeugt mit seiner geräumigen und gut gepolsterten Sitzfläche sowie der verstellbaren Rückenlehne. Kritisch anzumerken ist jedoch die Qualität der Reißverschlüsse. Kann auch als Kinderwagen genutzt werden.
Wie das Modell „Cross 1“ von Thule, ist auch der „Cross 2“ für Kinder ab 6 Monate geeignet – allerdings bietet dieser Anhänger Platz für zwei Kinder. Mit dem optional erhältlichen Sitzeinhang „Chariot Infant Sling“ kann der Fahrradanhänger auch für Babys ab Geburt verwendet werden. Die Vorderräder sind schwenk- und feststellbar, die Hinterräder luftgefüllt. Auch der Cross 2 lässt sich außerdem optional als Buggy nutzen. Der Anhänger kann außerdem mit dem „Jog Kit“ zum dreirädrigen Joggerwagen oder auch zur Skilanglauf-Variante mit Kufen erweitert werden – allerdings müssen dafür jeweils separate Sets des Herstellers erworben werden. Beim Test der Stiftung Warentest 2019 wurde das Zweisitzermodell mit Note 2,2 („gut“) bewertet, womit Thule einen „Doppelsieg“ landen konnte.
Das gefällt uns
- Fahreigenschaften und Sicherheit lt. Stiftung Warentest gut
- vielfältige Verwendungsmöglichkeiten – u.a. auch als Jogger-Buggy (mit separaten Kit)
- Testsieger in der Kategorie Zweisitzer bei Stiftung Warentest 2019
- sehr gute Sichtbarkeit
Das könnte besser sein
- Erweiterungssets (Jogging, Skilanglauf) nicht inkludiert, müssen separat gekauft werden
Unser Fazit
Testsieger-Modell, das für zwei Kinder Platz bietet. Verwendung auch als Buggy möglich, für weitere Verwendungsmöglichkeiten (Jogging, Ski-Langlauf, Sitzeinhang für Verwendung ab Geburt) müssen jedoch separat Sets des Herstellers gekauft werden. Insgesamt empfehlenswert, liegt allerdings auch preislich im Vergleich zu anderen Modellen höher.
Fahrradanhänger "Kidgoo 1"
Qeridoo
Der Fahrradanhänger Kidgoo 1 Ivy Green von Qeridoo ist ein multifunktionaler Einsitzer, der als Fahrradanhänger, Buggy und Jogger verwendet werden kann. Er verfügt über ein Federungssystem, einen höhenverstellbaren Schiebegriff und bietet mit einem Ladevolumen von 38 Litern zusätzlichen Stauraum.
Das gefällt uns
- Sitz ist leicht nach hinten gerichtet – Kopf vom schlafenden Kind fällt nicht nach vorne
- feines Insektennetz, schützt auch vor kleinen Mücken
Unser Fazit
Das gefällt uns
- vielseitig und stabil
- leicht und gutes Handling
- schneller Aufbau und Umbau
Das könnte besser sein
- keine Gurtpolster
- Federung
Unser Fazit
Insgesamt sind wir mit dem KESSER® Kinderfahrradanhänger Sport-RX sehr zufrieden. Besonders positiv hervorzuheben sind seine Vielseitigkeit und das angenehme Handling auf glatten Wegen. Eine etwas bessere Federung wäre wünschenswert, um auch auf längeren Strecken und unebenem Gelände noch komfortabler unterwegs zu sein.
Weitere gute Fahrradanhänger für Kinder lt. Tests
Fahrradanhänger mit 1 Sitz
Modelle mit einem Sitz sind schmäler – ein Vorteil bei engen Wegen. Sie gelten außerdem als sicherer, weil die Fallhöhe im Fall eines Unfalls geringer ist.
Gewicht: 18,5 kg
Abmessung: 160 x 75 x 90 cm
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Qualität und Funktionalität des KESSER® Kinderfahrradanhängers. Besonders positiv fiel uns das einfache Handling und die unkomplizierte Umwandlung vom Buggy zum Fahrradanhänger auf. Dank der guten Verarbeitung und der stabilen Konstruktion eignet sich der Anhänger ideal für Eltern, die sowohl Jogging- als auch Fahrradausflüge mit Kindern planen.
Gewicht: 11,5 kg
Abmessung: 145 x 75 x 92 cm
Unser Fazit
Wir schätzen den Tiggo VS Kinderanhänger als zuverlässige Transportoption für Fahrradausflüge. Dank der stabilen Konstruktion und der einfachen Montage bietet er optimalen Schutz und Komfort für die Kleinen während der Fahrt. Besonders der zusätzliche Stauraum und die einfache Handhabung machen ihn ideal für Eltern, die gerne mit ihren Kindern auf Tour gehen und dabei alles Wichtige mitnehmen möchten.
Unser Fazit
Der Thule Chariot Sport 1 ist ideal für Sportlerinnen und Sportler und deren Kinder, die einen vielseitigen, komfortablen und sicheren Anhänger für verschiedene Outdoor-Aktivitäten suchen.
Unser Fazit
Der Qeridoo Kidgoo 1 ist mit der Qeridoo Babyschale, sowie Qeridoo Babyschale kompatibel. Ein Einbau der Auto-Babyschale ist nur in den Zweisitzer-Modellen Kidgoo 2 oder im Sportrex 2 möglich.
Unser Fazit
Der Tiggo VS 2 in 1 ist eine praktische und komfortable Lösung für Familien, die den Anhänger nur sporadisch nutzen und nicht viel Geld ausgeben wollen. Die Ausstattung ist für den Preis sehr gut, jedoch wird die Haltbarkeit bei intensiver Nutzung ein Thema sein.
Fahrradanhänger mit 2 Sitzen
Diese Anhänger bieten Platz für zwei Kinder, brauchen aber in der Breite mehr Platz. Insgesamt wird außerdem ein höheres Gesamtgewicht erreicht – der Rahmen und die Bremsen des Fahrrades müssen entsprechend robust bzw. wirksam sein.
Gewicht: 22,2 kg
Abmessung: 114 x 79 x 107 cm
Unser Fazit
Wir finden den Dryk Duo Plus von Hauck bietet durch seine 2-in-1 Nutzung und den großen Stauraum eine flexible und praktische Lösung für den Transport von zwei Kindern. Kunden schätzen den robusten Aufbau und den hohen Komfort, bemängeln jedoch vereinzelt die Qualität der Räder und des Stoffes.
Gewicht: 16,5 kg
Abmessung: 160 x 76 x 98 cm
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Vielseitigkeit und Stabilität des KESSER® Kinderfahrradanhängers, der besonders für Stadtausflüge und den täglichen Kita-Weg geeignet ist. Trotz einiger Einbußen bei der Federung und dem Komfort auf unbefestigten Wegen, bietet er eine gute Preis-Leistungs-Balance und ist durch seine leichte Manövrierbarkeit und ausreichenden Sicherheitsfeatures eine zuverlässige Wahl für den Alltag.
Gewicht: 13,5 kg
Abmessung: 160 x 75 x 102 cm
Unser Fazit
In unserem Test hat sich der Tiggo Kinderanhänger als robust und funktional erwiesen, besonders beim Wechsel zwischen Anhänger und Buggy. Er punktet durch seine Flexibilität und den großzügigen Stauraum, zeigt jedoch leichte Schwächen als Jogger. Insgesamt eignet er sich hervorragend für Familien, die regelmäßig Fahrradausflüge unternehmen und Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Unser Fazit
Der Thule Coaster XT überzeugt als praktischer und sicherer Allrounder für aktive Familien, besonders durch die einfache Umrüstung vom Anhänger zum Buggy und den komfortablen Zusatzstauraum. Ein kleiner Nachteil könnte sein, dass er im Vergleich zu spezialisierten Produkten in einzelnen Funktionen wie Lagerung oder Befestigungssystem nicht ganz so ausgefeilt ist.
Gewicht: 17,2 kg
Abmessung: ca. 138 x 88 x 107 cm
Unser Fazit
Tatsächlich überrascht die Qualität angesichts des Preises positiv – viele Mamas loben vor allem die solide Konstruktion und den einfachen Umbau. Kritisiert wird lediglich die Handhabung beim Aufpumpen der Reifen, was sich mit einem Besuch an der Tankstelle allerdings leicht lösen lässt.
Fahrradanhänger "Sportrex 2"
Qeridoo
Unser Fazit
Die robuste Konstruktion des Qeridoo Sportrex 2 bieten sehr guten Schutz für die Kinder. Die vielseitige Nutzbarkeit als Buggy, Trailer, Jogger und sogar für Wintersportarten macht ihn zu einem ausgezeichneten Allrounder. Der Qeridoo Sportrex 2 ist mit der Qeridoo Babyschale kompatibel. Schon ab einem Monat kann er mit der Babyschale im Buggy-Modus genutzt werden. Im Trailer-Modus ist eine Nutzung ab drei Monaten möglich.
Unser Fazit
Der FISCHER Fahrradanhänger ist eine erschwingliche Wahl, die mit Features wie LED-Beleuchtung und Federung überrascht, ideal für Eltern, die einen einfachen, aber funktionalen Anhänger suchen. Trotz des günstigen Preises und der praktischen Handhabung ist zu beachten, dass er ausschließlich als Fahrradanhänger dient und keine Funktionen für Jogging oder als Karren bietet.
Fahrradanhänger für Babys
Fahrradanhänger für Babys lassen sich mit einer speziellen Babyschale ausgestattet bereits im ersten Lebensjahr nutzen. Einige Hersteller sind jedoch sehr vorsichtig mit der Altersempfehlung, ab wann der Fahrradanhänger mit der Babyschale auch auf einer Fahrradtour, und nicht nur auf Spaziergängen verwendet werden kann. Hier zwei Modelle für Babys, die von den Mamas der WUNSCHKIND-Community empfohlen wurden:
Unser Fazit
Der Dryk Duo Anhänger ist mit dem Baby Sitz Baby Lounger (separat erhältlich) ab dem ersten Monat bis etwa zum zehnten Monat nutzbar. Der Hersteller rät jedoch, bei Babys unter sechs Monaten den Anhänger ausschließlich als Buggy und nicht als Fahrradanhänger zu verwenden.
Fahrradanhänger "Sportrex 2"
Qeridoo
Unser Fazit
Die robuste Konstruktion des Qeridoo Sportrex 2 bieten sehr guten Schutz für die Kinder. Die vielseitige Nutzbarkeit als Buggy, Trailer, Jogger und sogar für Wintersportarten macht ihn zu einem ausgezeichneten Allrounder. Der Qeridoo Sportrex 2 ist mit der Qeridoo Babyschale kompatibel. Schon ab einem Monat kann er mit der Babyschale im Buggy-Modus genutzt werden. Im Trailer-Modus ist eine Nutzung ab drei Monaten möglich.
Detaillierte Infos und mehr Auswahl für Fahrradanhänger für Babys gibt’s hier…
Testsieger: Kinder-Fahrradanhänger
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Testinstitut | Testsieger Kinderfahrradanhänger | Link zum Test |
---|---|---|
Stiftung Warentest | – Chariot Cross 2 von Thule (Testsieger 2019 mit Note 2,2 / „gut“ bei Zweisitzer) – Chariot Cross 1 von Thule (Testsieger 2019 mit Note 2,1 / „gut“ bei Einsitzer) – Outback von Hamax (2. Platz 2019 mit Note 2,4 / „gut“ bei Zweisitzer) | Testergebnisse für Kinder-Fahrradanhänger von Stiftung Warentest 07/2019 |
ADAC | – Chariot Cougar 2 von Thule (Testsieger 2010 mit Note 2,4 / „gut“) – Burley D’Lite (2. Platz mit Note 2,6 / „befriedigend“) | ADAC-Test aus 2010 nicht mehr online abrufbar |
ÖKO-TEST | – City SSL von Kindercar (Bewertung „befriedigend“) – Ritschie 2 von Weber (Bewertung „befriedigend“) | Testergebnisse für Kinder-Fahrradanhänger von ÖKO-TEST 2019 |
- Der Kinderfahrradanhänger Test von Stiftung Warentest 2024 endete mit ernüchterndem Ergebnis: Kein Modell konnte überzeugen, neun erhielten die Note „mangelhaft“. Hauptkritikpunkte waren hohe Schadstoffbelastungen, insbesondere durch verbotene PFAS, sowie Sicherheitsmängel bei Unfällen. Ein Anhänger versagte zudem im Dauertest. Trotz guter Fahreigenschaften und Handhabung wurden in Sitzbezügen, Griffen und Seitenwänden gesundheitlich bedenkliche Stoffe wie PAK, Phthalate und Chlorparaffine nachgewiesen. Die Testergebnisse decken Modelle von Thule, Croozer, Hamax und Qeridoo ab, die zwischen 350 und 1.300 Euro kosten.
- Die Stiftung Warentest hat im Juli 2019 zwölf Fahrradanhänger getestet. Auch ÖKO-TEST hat im Jahr 2019 einen Sicherheitstest für solche Anhänger durchgeführt, bei dem auch auf Schadstoffe getestet wurde. Der ADAC hat außerdem wertvolle Tipps zum Thema Kinderfahrradanhänger – und einen älteren Test aus 05/2010 (nicht mehr online abrufbar).
- Die Testkriterien bei Stiftung Warentest: Fahren (u.a. Fahrverhalten und Bremsen), Handhabung (u.a. Montage, Transport, Zusammenfalten), kindgerechte Gestaltung sowie Sicherheit (u.a. Sichtbarkeit und Kippsicherheit). Bei ÖKO-TEST wurden außerdem die Schadstoffe unter die Lupe genommen.
- Ergebnis: Fünf von zwölf Anhänger beim Test der Stiftung Warentest wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Die Ursachen für die mangelhaften Bewertungen: Platzmangel, Schadstoffe oder auch mangelnder Schutz bei Unfällen. Bei ÖKO-TEST konnte beim Sicherheitstest keines der getesteten Modelle restlos überzeugen (u.a. Risse am Rahmen, Schadstoffe etc.), „befriedigend“ war deshalb die beste vergebene Gesamtbewertung.
Bestseller: Kinderfahrradanhänger
Die meistverkauften Anhänger für Fahrräder in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Fahrradanhänger für Kinder achten
Für kurze Strecken mit dem Fahrrad ist ein Fahrradsitz eine gute Wahl. Für längere Strecken ist ein Fahrradanhänger für Kinder und auch Erwachsene deutlich komfortabler: Die Balance kann einfacher gehalten werden, die Kinder können die Sitzposition wechseln – und es bleibt auch Stauraum für Gepäck und Proviant. Ein Anhänger gilt außerdem als sicherer.[1] Einige dieser Anhänger eignen sich zudem als eine Art Kinderwagen beim Spazierengehen oder Joggen.
Ob Einsitzer oder für zwei Kinder: Bei der Auswahl des passenden Fahrradanhängers sollte man allerdings auf das tatsächliche Platzangebot achten, da sich die Modelle hier deutlich unterscheiden. Auch Schadstoffe sind bei einigen Anhängern ein Thema, wie der Test von ÖKO-TEST zeigt.[2] Und am wichtigsten: Ein Kinderfahrradanhänger muss so konstruiert sein, dass er im Fall eines Unfalls höchstmögliche Sicherheit bietet. Neben einer sicheren Konstruktion selbst müssen selbstredend Sicherheitsgurte vorhanden sein. Und auch Reflektoren und Lichter tragen maßgeblich zur Sicherheit bei. Wichtig: Auch das Fahrrad, mit dem der Anhänger gezogen wird, muss gewisse Kriterien erfüllen. So muss zum Beispiel sichergestellt sein, dass Kinder nicht in die Speichen geraten können. Auch ein Fahrradständer muss vorhanden sein.[3]
Tipp: Die kompakte Übersicht für Lastenräder findet ihr hier.
Checkliste
- Alter: Es zählt weniger das Alter, sondern mehr die motorische Entwicklung des Kindes. Sobald eure Kinder selbständig aufrecht sitzen können, können sie auch im Fahrradanhänger Platz nehmen. Mit geeigneten Sitzen und Rückhaltesystem darf ein Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr im Anhänger mitfahren.
- Gewicht: Das maximale Gesamtgewicht laut Herstellerangaben darf nicht überschritten werden. Gibt es dazu keine Angaben empfiehlt der ADAC: maximal 40 kg Gesamtgewicht bei einem ungebremsten Anhänger.
- Fahrradrahmen und Bremsanlage: Nicht nur der Anhänger, auch das Fahrrad muss den erhöhten Belastungen standhalten, die durch das höhere Gesamtgewicht entstehen. Ein robuster Rahmen bei Anhänger und Fahrrad sowie eine gute Bremswirkung ist deshalb besonders wichtig.
- Sicherheit: Beginnend bei der Konstruktion des Anhängers, über ordentliche Reflektoren, Lichter bis hin zu einer kleinen Fahne, die die Sichtbarkeit erhöht, gibt es hier viel zu beachten. Ein Fahrradspiegel ist eine große Hilfe, um jederzeit einen kurzen Kontrollblick auf den Anhänger werfen zu können. Auch die Tests von ÖKO-TEST oder Stiftung Warentest geben Aufschluss darüber, ob ein Kinderfahrradanhänger sicher ist – und ob Schadstoffe enthalten sind.[2][4]
Häufige Fragen
– Robustes Chassis: Mit einem Rollbügel oder einer stabilen Konstruktion, die das Umkippen verhindert.
– Sicherheitsgurte: Ein 5-Punkt-Gurtsystem hält das Kind sicher im Sitz.
– Reflektierende Elemente: Sorgen für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
– Bremsen: Einige Modelle bieten eine integrierte Handbremse, besonders nützlich bei bergigen Strecken.
– Das Maximalgewicht laut Hersteller darf nicht überschritten werden bzw. maximal 40 kg Gesamtgewicht des Anhängers laut ADAC.
Ein Anhänger mit einem Sitz ist schmäler und somit auch für enge Wege besser geeignet. Wer regelmäßig zwei Kinder transportieren möchte, sollte sich in punkto Platzangebot am größeren Kind orientieren. Auch der Weg, der regelmäßig zurückgelegt wird, muss breit genug sein. Für längere Ausflüge ist ausreichender Stauraum für Gepäck wichtig. Wird der Fahrradanhänger vorwiegend für kurze Wege in der Stadt verwendet, ist eine kompakte und eher schmale Bauweise wichtiger.
Sowohl bei sicherheitsrelevanten Details als auch bei der Schadstoffbelastung und dem Komfort gibt es große Unterschiede zwischen hochwertigen Kinderfahrradanhängern und minderwertigen Modellen. Auch beim Platzangebot für Kind und Gepäck gibt es deutliche Unterschiede, wie u.a. die Tests von Stiftung Warentest oder auch ÖKO-TEST zeigen.
Marken wie Thule, Croozer, HAMAS, Leggero und Burley bieten hochwertige Modelle mit guter Sicherheit und Komfort. Achte auf Modelle mit zusätzlichen Funktionen wie einem Baby-Sitz oder einer Stauraumabdeckung.
In Deutschland gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Helmpflicht für Kinder, die in einem Fahrradanhänger mitfahren. Für Österreich gilt die Helmpflicht für Kinder unter 12 Jahren![4] Doch auch außerhalb Österreichs sollten Kinder im Sinne der Sicherheit unbedingt einen Fahrradhelm tragen. Wichtig: Für Babys, die im Babysitz eines Fahrradanhängers sitzen, ist das Tragen eines Helms nicht möglich, da sie den Kopf im Sitz nicht sicher abstützen können.
Ein Fahrradanhänger gilt allgemein im Vergleich zum Fahrradkindersitz als sicherer, da die Fallhöhe bei einem Unfall geringer ist. Auch der Fahrkomfort für Kind und Erwachsenen ist bei einem Anhänger deutlich höher. Ein Fahrradsitz braucht dagegen weniger Platz in der Breite, womit dieser für besonders schmale Wege bzw. in der Stadt oftmals die bessere Wahl sind. Ein Fahrradkindersitz ist außerdem deutlich günstiger im Vergleich zu einem Anhänger.
Der Anhänger wird in der Regel mit einem speziellen Hitch-System an der Hinterradachse des Fahrrads befestigt. Stelle sicher, dass die Verbindung fest und sicher ist, um Unfälle zu vermeiden.
Ja, viele Modelle sind umwandelbar und können als Buggy oder Jogger genutzt werden, was sie besonders vielseitig macht. Dies ist ideal für Spaziergänge oder Einkäufe ohne Fahrrad.
Mehr zu Kinderfahrradanhänger
Test-Video zu Kinderfahrradanhänger von Stiftung Warentest
Auch dieser Test aus dem Jahr 2010 von Stiftung Warentest zeigt das Schadstoff-Problem bei vielen Fahrradanhängern: 4 von 5 Modellen waren schadstoffbelastet.
Quellen
- ADAC: Fahrradanhänger oder Fahrradsitz: Was ist sicherer für Kinder? [1]
- ÖKO-TEST: Kinderfahrradanhänger-Test [2]
- ÖAMTC: Fahrradanhänger für Kinder – Welche Vorschriften gelten [3]
- Stiftung Warentest: Testergebnisse für Kinderfahrradanhänger [4]
Änderungsprotokoll
- 04.04.2025: 2 neue Modelle aufgrund der Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community eingefügt (Hauk, SAMAX)
- 15.02.2025: Häufige Fragen zu Kinderfahrradanhänger ergänzt
- 23.12.2024: Checkliste um weitere wichtige Kaufkriterien erweitert
- 03.11.2024: Tests bzw. Testsieger für Kinderfahrradanhänger von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST eingefügt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.