Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche Kinderfahrradanhänger bei den Tests von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST am besten bewertet wurden – und ob bzw. wie die besten Modelle auch für den Transport von Babys genutzt werden können. Auch die wertvollen Erfahrungen von Mamas aus der WUNSCHKIND-Community und aus Eltern-Foren haben wir einfließen lassen. Besonders wichtig waren uns eine stabile Konstruktion, eine gute Federung für sanftes Fahren und eine ergonomische Sitz- oder Liegeposition. Wir haben geprüft, welche Anhänger für Babys geeignet sind, welche Modelle mit Babyschale kompatibel sind und welche Sicherheitsmerkmale den besten Schutz bieten.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Fahrradanhänger für 1 oder 2 größere Kinder findet ihr hier.
Unsere Favoriten für Fahrradanhänger für Babys
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Dieser Fahrradanhänger ist für den Transport von einem Kind bzw. Baby ab 6 Monate bis etwa 4 Jahre geeignet, er kann optional auch als Kinderbuggy verwendet werden. Mit dem optional erhältlichen Sitzeinhang „Chariot Infant Sling“ kann der Anhänger auch für Babys ab der Geburt genutzt werden. Neben der Funktion als Fahrradanhänger kann das Gefährt auch in einen Jogging-Transporter umwandeln, wofür allerdings ein eigenes Set des Herstellers zugekauft werden muss. Auch ein Ski-Set mit entsprechenden Kufen für den Winter ist optional erhältlich. Beim Kinder-Fahrradanhänger-Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019 wurde dieses Modell in der Einsitzer-Kategorie mit Note 2,1 („gut“) zum Testsieger gekürt.
Das gefällt uns
- sehr vielseitig verwendbar (als Anhänger, Buggy, Jogging-Transporter usw.)
- Testsieger bei Stiftung Warentest 2019
- Federung einstellbar für hohen Fahrkomfort
- Sitz kann einfach in Liegeposition gebracht werden
Das könnte besser sein
- Zubehör wie Jogging-Set, Ski-Set oder Sitzeinhang für Babys ab Geburt müssen separat erworben werden, sind also nicht inkludiert
Unser Fazit
Ein sicherer und komfortabler Fahrradanhänger für ein Kind, der ab 6 Monate bis 4 Jahre verwendet werden kann – mit optionalem Sitzeinhang auch ab Geburt. Testsieger bei Stiftung Warentest, allerdings ist auch eine entsprechend höhere Investition erforderlich.
Wie das Modell „Cross 1“ von Thule, ist auch der „Cross 2“ für Kinder ab 6 Monate geeignet – allerdings bietet dieser Anhänger Platz für zwei Kinder. Mit dem optional erhältlichen Sitzeinhang „Chariot Infant Sling“ kann der Fahrradanhänger auch für Babys ab Geburt verwendet werden. Die Vorderräder sind schwenk- und feststellbar, die Hinterräder luftgefüllt. Auch der Cross 2 lässt sich außerdem optional als Buggy nutzen. Der Anhänger kann außerdem mit dem „Jog Kit“ zum dreirädrigen Joggerwagen oder auch zur Skilanglauf-Variante mit Kufen erweitert werden – allerdings müssen dafür jeweils separate Sets des Herstellers erworben werden. Beim Test der Stiftung Warentest 2019 wurde das Zweisitzermodell mit Note 2,2 („gut“) bewertet, womit Thule einen „Doppelsieg“ landen konnte.
Das gefällt uns
- Fahreigenschaften und Sicherheit lt. Stiftung Warentest gut
- vielfältige Verwendungsmöglichkeiten – u.a. auch als Jogger-Buggy (mit separaten Kit)
- Testsieger in der Kategorie Zweisitzer bei Stiftung Warentest 2019
- sehr gute Sichtbarkeit
Das könnte besser sein
- Erweiterungssets (Jogging, Skilanglauf) nicht inkludiert, müssen separat gekauft werden
Unser Fazit
Testsieger-Modell, das für zwei Kinder Platz bietet. Verwendung auch als Buggy möglich, für weitere Verwendungsmöglichkeiten (Jogging, Ski-Langlauf, Sitzeinhang für Verwendung ab Geburt) müssen jedoch separat Sets des Herstellers gekauft werden. Insgesamt empfehlenswert, liegt allerdings auch preislich im Vergleich zu anderen Modellen höher.
Der Outback Fahrradanhänger von Hamax ist ein vielseitiges und komfortables Transportmittel für bis zu zwei Kinder ab 6 Monate, das sowohl als Fahrradanhänger als auch als Kinderwagen genutzt werden kann. Im Kinderwagenmodus kann der Anhänger (zusammen mit einer Babyschale) auch ab Geburt genutzt werden. Mit einem neigbaren Sitz, gefederter Radaufhängung und einem Wechselmechanismus zwischen Fahrrad- und Kinderwagen-Modus bietet er hohen Komfort und Sicherheit. Beim Kinderfahrradanhänger-Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019 wurde dieses Modell mit Note 2,4 („gut“) bewertet.
Das gefällt uns
- Note 2,4 („gut“) bei Stiftung Warentest 2019
- kann auch als Kinderwagen (mit Babyschale ab Geburt) genutzt werden
Das könnte besser sein
- Qualität der Reißverschlüsse könnte lt. Community-Rückmeldungen besser sein
Unser Fazit
Dieser Anhänger überzeugt mit seiner geräumigen und gut gepolsterten Sitzfläche sowie der verstellbaren Rückenlehne. Kritisch anzumerken ist jedoch die Qualität der Reißverschlüsse. Kann auch als Kinderwagen genutzt werden.
Weitere gute Fahrradanhänger für Babys lt. Erfahrungsberichten
In der folgenden Auswahl haben wir die Testergebnisse berücksichtigt und dann jene Modelle ausgewählt, die von den Mamas aus der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen wurden:
Fahrradanhänger (Einsitzer und Zweisitzer) mit Babysitz von Thule
Der Fahrradanhänger von Thule ist hochwertig verbaut, ist äußerst gut gefedert und garantiert eine hohe Sicherheit. Das wurde mit den Testergebnisse für Kinder-Fahrradanhänger von Stiftung Warentest 07/2019 bestätigt. Achtung: Laut Thule wird die Babyschale nur für Spaziergänge empfohlen.[3]
Unser Fazit
Der Thule Chariot Cross zeichnet sich durch Vielseitigkeit, Qualität und hochwertiger Ausstattung aus. Er lässt sich leichter falten und ist kompakter als ähnliche Modelle. Zudem bietet er umfangreichen Stauraum und eine effektive Regenabdeckung. Obwohl er preislich höher liegt, stellt er aufgrund seiner Eigenschaften eine lohnende Investition dar.
Unser Fazit
Der Thule Chariot Sport 1 ist ideal für Sportlerinnen und Sportler und deren Kinder, die einen vielseitigen, komfortablen und sicheren Anhänger für verschiedene Outdoor-Aktivitäten suchen.
Unser Fazit
Obwohl die Montage etwas mühsam sein kann, bietet der Sitz insgesamt hohen Komfort für das Kind. Der anfänglich hohe Preis relativiert sich durch einen guten Wiederverkaufswert und anhaltende Zufriedenheit während der Nutzung. Wichtig zu beachten ist, dass der Sitz nicht für den Einsatz als Fahrradanhänger (sondern nur im Buggy Modus) geeignet ist.
Fahrradanhänger mit Auto-Babyschale von Qeridoo
Ein Fahrradanhänger mit Auto-Babyschale ist am sichersten, da er eine stabile und schützende Struktur bietet, die das Baby bei Stößen oder Unfällen effektiv abschirmt. Zudem gewährleistet die Auto-Babyschale eine korrekte und bequeme Sitzposition für das Kind, wodurch das Verletzungsrisiko weiter reduziert wird.
Unser Fazit
Der Qeridoo Kidgoo 1 ist mit der Qeridoo Babyschale, sowie Qeridoo Babyschale kompatibel. Ein Einbau der Auto-Babyschale ist nur in den Zweisitzer-Modellen Kidgoo 2 oder im Sportrex 2 möglich.
Fahrradanhänger "Sportrex 2"
Qeridoo
Unser Fazit
Die robuste Konstruktion des Qeridoo Sportrex 2 bieten sehr guten Schutz für die Kinder. Die vielseitige Nutzbarkeit als Buggy, Trailer, Jogger und sogar für Wintersportarten macht ihn zu einem ausgezeichneten Allrounder. Der Qeridoo Sportrex 2 ist mit der Qeridoo Babyschale kompatibel. Schon ab einem Monat kann er mit der Babyschale im Buggy-Modus genutzt werden. Im Trailer-Modus ist eine Nutzung ab drei Monaten möglich.
Mit dem Adapter können Auto-Babyschalen von Qeridoo oder MaxiCosi genutzt werden. Achtung: Diese Auto-Babyschalen können nur in Zweisitzer von Qeridoo verwendet werden und der Platz daneben kann nicht mehr genutzt werden!
Kompatibel für folgende Modelle:
Sportrex1 ab 2018, Sportrex2 ab 2018, Kidgoo1 ab 2017, Kidgoo2 ab 2017, Kidgoo1 Sport ab 2017, Kidgoo2 Sport ab 2017 (Achtung -zur Montage im Anhänger wird zusätzlich der Qerido-Babyschalen-Adpater benötigt)
Eine weitere Möglichkeit ist, Babys in der Qeridoo Babyschale oder in der Qeridoo Hängematte zu transportieren. Achtung! Für manche Modelle ist ein Qeridoo Adapter (hier erhältlich) nötig.
Kompatibel zu:
QUPA 1 2022 – 2023, QUPA 2 2022 – 2023, Sportrex1 2018 – 2023, Sportrex2 2018 – 2023, Kidgoo1, 2018 – 2022, 2023 (mit Adapter UA-BH-20), Kidgoo2 2018 – 2022, 2023 (mit Adapter UA-BH-20)
Fahrradanhänger mit Babyschale von Hamax
Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung, sowie der guten Federung ist dieser Fahrradanhänger von Hamax für die Mitnahme von Kleinkindern gut geeignet. Auf der Herstellerseite wird jedoch hingewiesen, dass die Babyschale nur im Buggy-Modus genutzt werden sollte und nicht beim Fahrradfahren.
Der Outback Fahrradanhänger von Hamax ist ein vielseitiges und komfortables Transportmittel für bis zu zwei Kinder ab 6 Monate, das sowohl als Fahrradanhänger als auch als Kinderwagen genutzt werden kann. Im Kinderwagenmodus kann der Anhänger (zusammen mit einer Babyschale) auch ab Geburt genutzt werden. Mit einem neigbaren Sitz, gefederter Radaufhängung und einem Wechselmechanismus zwischen Fahrrad- und Kinderwagen-Modus bietet er hohen Komfort und Sicherheit. Beim Kinderfahrradanhänger-Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019 wurde dieses Modell mit Note 2,4 („gut“) bewertet.
Unser Fazit
Dieser Anhänger überzeugt mit seiner geräumigen und gut gepolsterten Sitzfläche sowie der verstellbaren Rückenlehne. Kritisch anzumerken ist jedoch die Qualität der Reißverschlüsse. Kann auch als Kinderwagen genutzt werden.
Unser Fazit
Die Babyschale ist ideal für den sicheren Transport kleiner Kinder, dank guter Polsterung und Stabilität. Ein kleiner Nachteil ist die Einschränkung auf den Buggy-Modus, was die Flexibilität beim Radfahren etwas begrenzt. Kompatibel für die Modelle Outback/Avenida und Traveller.
Fahrradanhänger mit Babysitz von Hauck
Der Hauck Baby Lounger wird ab einem Alter von 6 Monaten empfohlen, wenn der Anhänger für Radtouren verwendet wird. Für jüngere Babys ist lediglich der Einsatz des Anhängers in Kombination mit dem Babysitz zum Spazierengehen vorgesehen.[2] Im Zweisitzer Dryk Duo findet neben dem Babysitz auch Platz für ein Kleinkind.
Unser Fazit
Der Dryk Duo Anhänger ist mit dem Baby Sitz Baby Lounger (separat erhältlich) ab dem ersten Monat bis etwa zum zehnten Monat nutzbar. Der Hersteller rät jedoch, bei Babys unter sechs Monaten den Anhänger ausschließlich als Buggy und nicht als Fahrradanhänger zu verwenden.
Unser Fazit
Der Baby Lounger für den Dryk Duo ist eine hervorragende Lösung für Familien, die bereits mit Baby mobil sein möchten. Wie bereits erwähnt, empfiehlt der Hersteller, den Fahrradanhänger mit Babysitz bei Kindern unter sechs Monaten nur als Buggy und nicht zum Fahrradfahren zu nutzen.
Bestseller: Fahrradanhänger für Babys
Die meistverkauften Baby-Fahrradanhänger in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei Fahrradanhängern speziell für Babys achten
Ein Fahrradanhänger für Babys bietet bereits den Kleinsten im Alter von rund zwei Monaten eine sichere Unterkunft auf kurzen Wegstrecken mit dem Rad. Die Kupplung des Anhängers wird meist an der Hinterachse des Fahrrads montiert, sodass sich der Anhänger stets am Zweirad befindet.
Da das Baby im Fahrradanhänger am Straßenverkehr teilnimmt, sind die geltenden Rechtsvorschriften unbedingt zu berücksichtigen. Zudem steht die Sicherheit des Nachwuchses an erster Stelle, sodass einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Hierzu gehört auch, dass das Zweirad ausdrücklich für die Nutzung eines Fahrradanhängers geeignet sein muss. Damit das Baby auf Ausflügen mit dem Fahrrad einen maximalen Komfort erfährt, sollte eine individuelle Federung zur Ausstattung des ausgesuchten Fahrradanhängers gehören.
Checkliste
- Nutzungsdauer: Fahrradanhänger für Babys lassen sich mit einer speziellen Babyschale ausgestattet bereits im ersten Lebensjahr nutzen. Einige Hersteller sind jedoch sehr vorsichtig mit der Altersempfehlung, ab wann der Fahrradanhänger mit der Babyschale auch auf einer Fahrradtour, und nicht nur auf Spaziergängen verwendet werden kann. Grund sind die Erschütterungen während des Fahrradfahrens. Jedoch ist es entscheidend, wie eben die gewählte Strecke ausfällt. Aus rechtlicher Sicht dürfen Kinder bis zum siebten Lebensjahr in einem Fahrradanhänger befördert werden.
- Federung: Eine Federung gilt bei einem Fahrradanhänger für Babys als unverzichtbar, um ruckartige Stöße unebener Wegstrecken sanft abzufedern. Modelle, bei denen sich die Federung individuell einstellen lässt sind besonders zu empfehlen, da diese dann konkret auf die Bedürfnisse des Babys angepasst werden können.
- Größe und Flexibilität: Fahrradanhänger für Babys sind sowohl als Einsitzer als auch als Zweisitzer verfügbar. Letztere ermöglichen die Unterbringung von gleich zwei Kindern. Je nach Modell lassen sich Fahrradanhänger für Babys mit wenigen Handgriffen zu einem Buggy oder Jogger umfunktionieren.
- Material: Im Hinblick auf die Materialzusammensetzung ist darauf zu achten, dass die Bestandteile möglichst allesamt frei von Schadstoffen sind. Um bestmöglich vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein, sollte das Obermaterial des Fahrradanhängers regenabweisend und zugleich atmungsaktiv beschaffen sein. Des Weiteren ist auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten. Der Rahmen von Fahrradanhängern besteht überwiegend aus Stahl oder Aluminiumrohren.
- Sicherheit: Gemäß der Straßenverkehrsordnung [1] sollten Fahrradanhänger für Babys mit einem Rücklicht ausgestattet sein. Eine separate Bremse am Fahrradanhänger verhindert außerdem das eigenständige Wegrollen. Ein 5-Punkt-Gurt sorgt für ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Wimpeln, Beleuchtung und Reflektoren sollen den Anhänger im Straßenverkehr sichtbarer machen. Achtung: Das jeweilige Fahrrad muss ausdrücklich für die Nutzung eines Fahrradanhängers geeignet sein. Beim Kauf ist außerdem darauf zu achten, dass der ausgesuchte Fahrradanhänger mit Sicherheitszertifikaten durch den TÜV oder dem GS Siegel versehen ist.
Häufige Fragen
Ein qualitativer Fahrradanhänger für Babys sollte mit einer individuellen Federung und einer separaten Bremse ausgestattet sein. Damit das Modell unabhängig vom Wetter genutzt werden kann, sollte das Obermaterial wasserabweisend sowie atmungsaktiv sein. Ein stabiler Fußraum kann die Lebensdauer des Fahrradanhängers zudem erhöhen.
Soll der Fahrradanhänger für Babys flexibel genutzt werden, empfiehlt sich ein Modell, das sich zum Jogger bzw. Buggy umfunktionieren lässt. Je nachdem, ob ein oder zwei Kinder befördert werden sollen, kommt ein Ein- oder Zweisitzer infrage. Sofern nur ein Kind im Zweisitzer mitfährt, sollte dieses unbedingt mittig Platz nehmen, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten.
Ein zentraler Qualitätsunterschied stellt das verwendete Rahmenmaterial des Fahrradanhängers dar. Je nach Modell wird entweder Aluminium oder Stahl verwendet. Obwohl Stahl zwar schwerer ist, reagiert dieser flexibler auf Stöße und federt diese sogar ab. Aluminium punktet hingegen mit einem geringen Eigengewicht, neigt bei Stößen jedoch eher dazu, zu brechen.
Thule und Crooze gehören zu den beliebtesten Herstellern im Hinblick auf Fahrradanhänger für Babys. Denn beide Marken zeichnen sich durch eine solide Qualität und eine Auswahl an verschiedenen Designs aus. Bei Qeridoo ist hingegen ein gutes Preis- Leistungsverhältnis zu erwarten. Weitere angesehene Marken im Segment der Fahrradanhänger für Babys sind TFK, Hauck, Burley und Homcom.
Fahrradanhänger für Babys sind besonders praktisch, um Einkäufe oder Besorgungen in der Stadt zu erledigen. Doch auch, wenn der Nachwuchs an Ausflügen mit dem Rad teilnehmen soll, ist die Unterbringung im Fahrradanhänger eine willkommene Möglichkeit. Da bei Babys die Muskulatur allerdings noch recht weich ist, ist die Nutzung eines Fahrradanhängers in den ersten Lebensmonaten ausschließlich mit einer speziellen Babyschale möglich. Zudem sollten die Ausflüge nicht allzu ausgedehnt sein und regelmäßige Pausen eingelegt werden.
Um sich an das Fahrgefühl mit einem Fahrradanhänger für Babys zu gewöhnen, sind zunächst mehrere Strecken mit leerem Anhänger zu empfehlen. Als ideal gilt ein Reifendruck mit 1,5 bar, um Erschütterungen zu dämpfen. Hinzu kommt, dass ebene Wegstrecken zu bevorzugen sind. Sofern ein Überrollbügel vorhanden ist, ist dieser während der Fahrt nach vorne zu klappen. Die Fahrtgeschwindigkeit mit Fahrradanhänger sollte maximal 15 km / h betragen.
Größere Kinder, die bereits eigenständig Sitzen können, lassen sich alternativ auf einem Fahrradsitz mitnehmen. Für die Beförderung von laufmüden Kindern kommt gerne ein Bollerwagen zum Einsatz. Um sowohl Baby als auch Gepäck zu transportieren, eignet sich wiederum ein Lastenrad.
Fahrräder, die sich ausdrücklich für die Nutzung eines Fahrradanhängers eignen, dürfen laut Straßenverkehrsordnung von Personen ab einem Alter von mindestens 16 Jahren genutzt werden. Untergebracht werden dürfen Kinder bis zum siebten Lebensjahr. Der Fahrradanhänger für Babys muss mit einem roten Schlusslicht, Reflektoren sowie mit weißen Reifenreflektoren ausgestattet sein. Das Kind ist unbedingt mit einem 5-Punkt-Gurt zu sichern. Ab dem ersten Lebensjahr empfiehlt sich zudem das Tragen eines Helms. Fahrradanhänger mit einem Wimpel erhöhen außerdem die Sichtbarkeit, was die Sicherheit erhöht.
Mehr zu Fahrradanhängern für Babys
Quellen
- ADAC: Fahrrad mit Anhänger – Welche Vorschriften gelten [1]
- oesterreich.gv.at: Fahrrad-Verordnung für Österreich
- Herstellerwebsite von Hauck: Angaben zur Babyhängematte [2]
- Herstellerwebsite Thule: Thule Chariot Infant Sling [3]
Änderungsprotokoll
- 10.03.2025: Häufige Fragen zu Baby-Fahrradanhänger hinzugefügt
- 28.02.2025: Empfehlungen aus der Mama-Community eingefügt
- 03.11.2024: Tests bzw. Testsieger für Kinderfahrradanhänger von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST eingefügt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 19.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.