Tipps für den Beikoststart beim Abstillen [+Beikostplan]

Wie man erkennt, ab wann Beikost sinnvoll ist. Und wie der Umstieg mit einfachen Beikost-Rezepten gelingt. Außerdem: der optimale Beikostplan für Babys.

Abstillen kann für Kind und Mutter eine Herausforderung sein. Der richtige Beikostplan hilft, Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Mit diesen Tipps schafft ihr Schritt für Schritt den Übergang vom Stillen übers Zufüttern bis hin zur festen Nahrung. Optimale Beikost-Rezepte und Rezepte für das erste Lebensjahr gibt’s in diesem Buch.

Tipp: Die kompakte Übersicht für fertige Beikosten-Gläschen gibt’s hier.

Checkliste für den Beikoststart

Ist dein Kind schon reif für Beikost?

  • Dein Kind kann den Kopf selbstständig aufrecht halten
  • Dein Kind kann bereits mit geringer Unterstützung aufrecht sitzen
  • Dein Kind zeigt Interesse an Essen (z.B. zugreifen, zum Mund führen)
  • Die ersten Zähne beginnen vielleicht schon durchzubrechen
  • Dein Kind hat das 4. Lebensmonat vollendet

Tipp: Die kompakte Übersicht für Babybreie findet ihr hier.

Empfehlenswerte Helfer für den Beikoststart

Welche Produkte empfiehlt die WUNSCHKIND-Fachredaktion anhand der Produktvergleiche?
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail

Löffel und Babygeschirr für den Beikoststart (BPA-frei)

Dieses Ess-Lern-Set mit kindgerechtem Design ist ideal für Babys erste Brei-Mahlzeiten. Die rutschfesten Unterseiten sorgen dafür, dass die Schalen beim Essen nicht verrutschen und weniger Brei am Tisch landet. Ein abgeschrägter Tellerrand hilft Ihrem Kind nach Einführung der Beikost selbstständig einfach zu löffeln und fördert das selbstständige Essen. Löffel und Gabel sind mit breiten, rutschfesten Griffen zum einfachen Greifen und Ablegen ausgestattet.
Spülmaschinenfest für eine einfache Reinigung, BPA-frei
Beikost-Rezepte für Babys

Rezeptbuch mit Beikost-Rezepten ab dem 4. Monat

– 60 liebevoll gestaltete Seiten
– 20 Rezepte für Kinder von 0 bis 1
– Kochen mit Zutaten aus der Gegend
– Tipps für eine bewusste Ernährung
– Schmeckt auch den Großen

18,50 EUR

Baby-Lätzchen mit Auffangmulde (einfache Reinigung)

Dieses Lätzchen-Set ist besonders praktisch für den Beikoststart. Alles, was nicht in Babys Mund landet, wird von einer tiefen Mulde aufgefangen und so Tisch, Boden und Teppiche vor Schmutz geschützt. Dank des verstellbaren Verschlusses und weichem Material passt sich das Lätzchen der Körperform- und -größe Ihres Kindes an.
Nach dem Essen einfach unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine waschen.
– Frei von BPA und PVC

Beikostplan [Anleitung]

Der Beikost-Beginn liegt üblicherweise rund ums Alter von 4 Monaten. Greift das Kind ab dem vollendeten 4. Monat beim gemeinsamen Essen am Tisch bereits nach festem Essen, ist es langsam dazu bereit, andere Nahrung als Muttermilch oder Milchpulver zu sich zu nehmen. Ob du Brei oder babygeführtes Abstillen (baby-led weaning) bevorzugst, liegt ganz bei dir. Hier einen Anleitung mit Brei.

Vorbereitung

  • Lass Dir und Deinem Kind die Zeit, die ihr braucht. Abstillen und Einführung der Beikost ist ein Prozess, der je nach Mutter und Kind unterschiedlich lange dauern kann.

Phase 1: Eingewöhnung und Zutaten

  • Füttere anfangs 1 mal täglich zu einer festen Tageszeit (z.B. mittags oder nachmittags) ein paar Löffel Brei dem Stillen und leg dein Kind dafür anschließend (oder mit ca. 20 Minuten Abstand) etwas kürzer an die Brust (oder die Flasche). Steigere die Brei-Menge jeden Tag zur selben Tageszeit langsam weiter und verringere die Milchmenge. Richtwert für eine volle Mahlzeit: 200g Brei. Es ist aber auch völlig in Ordnung, wenn dein Kind mehr oder weniger davon isst. Du solltest beim Füttern Geduld haben, Dein Kind ermuntern, den Brei zu essen, aber niemals zum Essen zwingen. Tipp: Breimahlzeiten regelmäßig laut Plan anbieten, auch wenn das Kind sie anfangs vielleicht nicht isst.
  • Starte immer mit reinem Gemüsebrei aus einer Sorte und gib einen Tropfen hochwertiges Öl dazu. Zum Beispiel Karottenbrei mit Rapsöl. Bleib für die ersten 7 Tage bei dieser Gemüsesorte, bis du das Gemüse wechselst.
  • Wenn das Baby den Gemüsebrei 7 Tage lang gut vertragen hat, kannst Du Kartoffeln zum Brei mischen. Am besten bleibst du weiterhin bei dem Gemüse (Karotte), das Du die Woche davor gefüttert hast.
  • Verträgt das Baby auch die Gemüse-Kartoffel-Mischung gut, kannst Du beginnen, die Gemüsesorten abzuwechseln.
  • Nach 3 Wochen Gemüse-Kartoffel-Brei, kannst du den Brei um eine weitere Zutat erweitern und Fleisch zum Brei geben.

Phase 2: Zweite Brei-Mahlzeit einführen

  • Phase 2: Nach ca. 4 Wochen nach der ersten Beikost-Mahlzeit beginnt Phase 2 und du kannst die nächste Still-Mahlzeit oder Flaschen-Mahlzeit durch Brei ersetzen. Zum Beispiel abends milchfreien Getreidebrei.

Phase 3: Getreide, Obst und Flüssigkeit

  • Sobald die jeweils aktuelle Phase gut funktioniert. Ersetze eine Still-Mahlzeit nach der anderen (als nächstes z.B. vormittags Gemüse-Getreide-Brei), bis dein Kind zu allen Mahlzeiten Brei (bzw. weich gekochtes, kleingeschnittenes Gemüse) isst.
  • Sobald dein Baby drei Brei-Mahlzeiten oder mehr zu sich nimmt, braucht es zusätzlich ausreichend Flüssigkeit (Wasser oder ungesüßten Tee). Du solltest aber schon ab Beginn der Beikost darauf achten, dass dein Baby keinen Durst hat und schluckweise etwas zu trinken anbieten, bevor es 3 oder mehr Brei-Mahlzeiten isst.

Phase 4: Eier anbieten

  • Nach 3 eingeführten Brei-Mahlzeiten und ab einem Alter von ca. 9 Monaten kannst du auch langsam Eier in die Ernährung einführen. Achte dabei wie in allen Phasen davor auf die Verträglichkeit. Falls es noch nicht funktioniert, mach eine Pause und versuch es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Empfohlene Babykost-Zubereiter

Diese Babykost-Zubereiter sind besonders praktisch, wenn man Babybrei selbst machen möchte.

Beliebte Babybreie

Fertige Baby-Breie, die Kindern im Beikost-Alter besonders gut schmecken.

Babybrei-Gefrierformen

Gerade in den ersten Wochen des Beikost-Plans essen Babys Brei nur löffelweise. Diese Formen sparen Zeit und Geld: Gleich auf einmal mehr Brei kochen und in diesen praktischen Tiefkühl-Formen portionsweise einfrieren.


Mehr zum Thema

Babynahrung

Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Redaktion