Inhaltsverzeichnis
Damit dein Kind die ersten Schritte sicher meistern kann, haben wir uns aktuelle Tests und Expertenmeinungen zu Lauflernschuhen angesehen. Orthopäden empfehlen Modelle mit flexiblen Sohlen und einer guten Passform, um die natürliche Fußentwicklung zu unterstützen. Zusätzlich haben wir Erfahrungen von Mamas berücksichtigt, um herauszufinden, welche Schuhe im Alltag wirklich bequem, rutschfest und langlebig sind. Uns war wichtig, dass die Materialien hochwertig, atmungsaktiv und frei von Schadstoffen sind. So bekommst du einen fundierten Überblick und kannst eine bewusste Entscheidung für die ersten Schuhe deines Kindes treffen.
Lauflernschuhe, die Orthopäden empfehlen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Für die ersten Gehversuche sollten Kinderschuhe mit weicher Sohle verwendet werden, auch Lauflernschuhe genannt. Damit kann der Fuß richtig abgerollt werden.
Lauflernschuhe "JUNE – MITTEL"
elefanten
Der Lauflernschuhe JUNE in Mittelgröße, entworfen in der Form „Joy“, bietet optimalen Halt und Komfort für Kinder in der ersten Lauflernphase. Dieser Schuh zeichnet sich durch ein Obermaterial und Innenfutter aus Leder, eine abriebfeste TPR-Sohle und einen doppelten Klettverschluss aus.
Unser Fazit
Wir schätzen den Lauflernschuh JUNE von elefanten als stabilen und bequemen Schuh für die ersten Gehversuche. Der doppelte Klettverschluss und die robuste Sohle bieten Sicherheit und Unterstützung.
Unser Fazit
Wir schätzen die Superfit Lauflernschuhe für die ersten Gehversuche von Kindern. Die Kombination aus weichem Leder, Flexibilität und Klettverschluss macht sie nicht nur praktisch, sondern unterstützt auch eine gesunde Fußentwicklung. Jedoch sind sie nicht wasserfest oder gefüttert.
Unser Fazit
Besonders positiv hervorzuheben ist die weiche Sohle und die gute Passform der Schuhe, ideal für Kinder mit schmalen Füßen. Allerdings sind die Schuhe (auch wenn es auf den Produktfotos den Anschein macht) nicht gefüttert, was sie weniger geeignet für den Winter macht.
Unser Fazit
Die CARY Lauflernschuhe von PEPINO kombinieren Tragekomfort mit Nachhaltigkeit und bieten dank der Schnürung und des flexiblen Sohlenmaterials einen sicheren und bequemen Sitz.
Unser Fazit
Die Krabbel- und Lauflernschuhe von Froddo sind hochwertig. Sie fallen jedoch kleiner aus, was beim Kauf berücksichtigt werden sollte. Wir schätzen sehr die gute Passform, allerdings scheinen sie für den Außeneinsatz nicht besonders robust. Beachten sollte man auch, dass Rücksendungen kostenpflichtig sind.
Unser Fazit
Wir sind überzeugt von der Qualität der RICOSTA Lauflernschuhen. Ihre Anpassungsfähigkeit, besonders für breitere Füße, und das hochwertige, umweltfreundliche Material machen sie zu einer Empfehlung für Eltern, die nach robusten und gleichzeitig bequemen Schuhen für ihre Kinder suchen.
Unser Fazit
Die WUNSCHKIND Community zeigt sich sehr zufrieden mit diesen Lauflernschuhen, wobei besonders die weiche Sohle und die gute Passform gelobt werden. Die Schuhe überzeugen durch Bequemlichkeit und einfaches Anziehen, was sie ideal für Kleinkinder macht. Allerdings gibt es bei einigen Eltern Bedenken hinsichtlich des hohen Preises.
Bestseller: Lauflernschuhe
Hier die meistverkauften Lauflernschuhe für Kinder in einer Bestsellerliste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert):
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf solltest du bei Lauflernschuhen achten
Die ersten Schritte des eigenen Kindes zählen für Eltern zu den größten Momenten überhaupt. Natürlich möchten sie ihr Kind dabei so gut wie nur irgendwie möglich unterstützen. Sie reichen ihnen die Hand, besorgen Lauflernwägen oder eben Lauflernschuhe. Wenn es nach der Natur geht, ist jedoch all das nur bedingt notwendig oder sinnvoll. Babys und Kleinkinder lernen das Gehen am besten barfuß ohne großartige Hilfsmittel. Das trainiert die Fußmuskulatur und den Gleichgewichtssinn am besten. Sobald es jedoch darum geht, dass sich das Kind keine zu kalten Füße holt oder die ersten Schritte in der großen, weiten Welt anstehen, kommen Lauflernschuhe ins Spiel.
Die ersten Schuhe sollten unbedingt eine weiche und möglichst dünne Sohle haben. Viele Eltern achten leider nur auf die Optik. Doch nur, weil ein großer Sportartikelhersteller draufsteht, heißt das nicht, dass die Schuhe auch gut für die Entwicklung der Kinderfüße sind. Auch wenn es süß aussieht, wenn Eltern und Kleinkind dieselben Sneaker anhaben, sollten gerade die ersten Schuhe die Entwicklung bestmöglich unterstützen.
Tipp: Den kompakten Ratgeber für Kinderschuhe (inkl. Größentabelle) findet ihr hier.
Checkliste
- Sohle: Die Sohle ist das zentrale Element von Lauflernschuhen. Sie sollte so flexibel wie möglich sein. Damit wird die Fußmuskulatur bestmöglich trainiert und euer Kind hat das optimale Gefühl für seinen Untergrund. Mit dicken Sohlen oder regelrechten Platten an den Füßen wäre das nicht möglich oder es könnte sogar zu Problemen in der Entwicklung führen.
- Material: Die meisten Lauflernschuhe bestehen aus einer dünnen Kunststoffsohle und aus Leder oder Lederimitat. Alternativ dazu gibt es auch Modelle mit künstlichen Stoffen.
- Design: Das Design fällt meist sehr schlicht aus. Am ehesten kommen noch Tiermotive oder Sterne zum Einsatz.
- Größen: Für die richtige Größe messt ihr am besten die Füße eures Kindes ab und werft damit einen Blick auf eine der unzähligen Größentabellen im Internet. Wichtig: Vorne bei den Zehen muss unbedingt genug Platz bleiben.
Häufige Fragen
Lauflernschuhe sind speziell entwickelte Schuhe für Babys und Kleinkinder, die ihre ersten Schritte machen. Sie schützen die Füße vor äußeren Einflüssen und unterstützen die natürliche Entwicklung des Fußes durch flexible und weiche Sohlen.
Am besten lernt ein Kind das Laufen barfuß – die Fußmuskulatur und der Gleichgewichtssinn werden dabei optimal trainiert. Auf kalten Böden in Innenräumen genügen oft Socken mit Anti-Rutsch-Noppen oder biegsame Hausschuhe. Bei Ausflügen oder Spaziergängen können Lauflernschuhe aber durchaus sinnvoll sein.
Flexible Sohle: Unterstützt die natürlichen Bewegungen der Füße.
Leichtes Material: Damit dein Kind ungehindert laufen kann.
Rutschfeste Sohle: Für sicheren Halt auf allen Untergründen.
Atmungsaktive Stoffe: Damit die Füße nicht schwitzen.
Genügend Platz für die Zehen: Die Zehen sollten sich frei bewegen können.
Miss den Fuß deines Kindes von der Ferse bis zum längsten Zeh und rechne 12–17 mm als Wachstumsraum dazu. Viele Schuhe haben herausnehmbare Innensohlen, mit denen du die Größe überprüfen kannst.
Klettverschluss: Praktisch und schnell anzuziehen, ideal für den Alltag.
Schnürsenkel: Bieten besseren Halt, erfordern aber etwas mehr Zeit.
Weiches Leder oder atmungsaktive Textilien sind optimal. Für den Winter kannst du gefütterte Modelle mit Wolle oder Lammfell wählen.
Das ist nicht empfehlenswert, da gebrauchte Schuhe oft an den Fuß des Vorbesitzers angepasst sind und möglicherweise nicht mehr optimal sitzen oder abgenutzt sind.
Drinnen sind barfuß laufen oder rutschfeste Socken besser, da sie die Muskulatur stärken und die natürliche Entwicklung der Füße fördern.
Kinderschuhgrößen-Rechner
Hier der Schuhgrößenumrechner, die Fußlänge in die jeweiligen Schuhgrößen (für DE/EU-Größen, UK-Größen und US-Größen) automatisch umrechnet:
Kinderschuh-Größenrechner
Finde die passende Schuhgröße für dein Kind basierend auf der Fußlänge.
System | Passend | Mit Reserve |
---|
Für die korrekte Messung: Stelle dein Kind barfuß auf ein Blatt Papier, zeichne die Umrisse nach und miss die Länge von der Ferse bis zur längsten Zehe.
Berücksichtige eine Wachstumsreserve von ca. 12-17 mm, damit die Schuhe länger passen und ausreichend Platz für gesundes Fußwachstum bieten.
Schuhgrößen-Schablone
Zur Messung kann die Schuhgrößen-Schablone von WUNSCHKIND genutzt werden. Nach dem kostenlosen Download wird sie ausgedruckt und beinhaltet eine genaue Anleitung, wie sie genutzt werden soll. Aufgrund des schnellen Wachstums der Kinderfüße – im Kindergartenalter etwa einen Millimeter pro Monat[1] – ist eine regelmäßige Kontrolle, ob die aktuellen Schuhe noch passen, anzuraten. Kinder können die richtige Größe selbst schwer einschätzen – mehr als 60% der Kinder bezeichnen Schuhe, die gleichlang bzw. kürzer als die Füße sind, als passend.[2]
Hier geht es zum Download der Schablone:
Mehr zu Lauflernschuhen
Quellen
- spektrum.de: Freiheit für die Füße [1]
- Forschungsteam „Kinderfüße-Kinderschuhe“: Forschungsprojekt „Kinderfüsse-Kinderschuhe“ im Auftrag des österr. Bundesministeriums“ [2]
- Kinder- und Jugendärzte im Netz: „Kleine Kinder, gut zu Fuß“
- Verein für Konsumenteninformation: „Kinderschuhe: Schadstoffe und Größe“
Änderungsprotokoll
- 31.03.2025: Produktverfügbarkeit überprüft
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 2.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.